Hausaufgaben als Belastung für den Schüler?!

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Educational Psychology
Cover of the book Hausaufgaben als Belastung für den Schüler?! by Alida Ziehm, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Alida Ziehm ISBN: 9783640921867
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 20, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Alida Ziehm
ISBN: 9783640921867
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 20, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 2,0, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Hausaufgaben haben eine sehr lange Tradition. Deshalb werden sie bis heute weitestgehend als unterrichtsmethodisches Instrument benutzt. Jedoch ist dieser erzieherische Wert der Hausaufgaben seit Mitte des letzten Jahrhunderts heftig umstritten. Anhand meiner Hausarbeit möchte ich nun herausfinden, ob Hausaufgaben tatsächlich eine Belastung für den Schüler darstellen und besser abgeschafft werden sollten oder ob es doch Alternativen gibt um diese Belastung zu mindern. Hausaufgaben sollen sowohl das Lernen als auch das selbstständige Arbeiten fördern. Denn nach wie vor gilt heute die Vorstellung, dass Hausaufgaben dazu dienen das in der Schule gelernte zu üben und zu vertiefen, um die entsprechenden Lernerfolge erzielen zu können. Allerdings hat die Mehrheit der Schülerschaft eine negative Einstellung zu Hausaufgaben; die meisten begreifen zwar, dass Hausaufgaben notwendig und auch nützlich sind, trotzdem fühlen sie sich (zu recht) in ihrer Freizeit eingeschränkt. Wenn man im Allgemeinen von Hausaufgaben spricht, dann meint man damit Aufgaben, dich sich 'aus dem Unterrichtsprozess ergeben und außerhalb der Unterrichtsstunde ausgeführt werden' . Natürlich gibt es eine Vielzahl von Definitionen; wie diese hier: Hausaufgaben 'als jedes mit der Schule verbundene Lernen außerhalb des Unterrichts ... Sie umfassen alle Aktivitäten, die mit den im Unterricht bearbeiteten oder auch zu bearbeitenden Inhalten in sinnvoller Beziehung stehen, durch sie angeregt werden, oder für sie als wichtig erachtet werden können. Hausaufgaben sind damit nicht nur von Lehrern aufgrund ihrer Fachkompetenz didaktisch und methodisch mehr oder weniger sinnvoll gestellte Aufgaben, die zu Hause bearbeitet werden, sondern jedes mit der Schule verbundene Lernen außerhalb des Unterrichts.' All diesen Definitionen ist aber gemein, dass die Hausaufgaben zum Unterricht dazugehören, sie aber außerhalb dessen erledigt werden und dass sie dem selbstständigen Be- und Erarbeiten von Unterrichtsstoffen dienen.
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 2,0, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Hausaufgaben haben eine sehr lange Tradition. Deshalb werden sie bis heute weitestgehend als unterrichtsmethodisches Instrument benutzt. Jedoch ist dieser erzieherische Wert der Hausaufgaben seit Mitte des letzten Jahrhunderts heftig umstritten. Anhand meiner Hausarbeit möchte ich nun herausfinden, ob Hausaufgaben tatsächlich eine Belastung für den Schüler darstellen und besser abgeschafft werden sollten oder ob es doch Alternativen gibt um diese Belastung zu mindern. Hausaufgaben sollen sowohl das Lernen als auch das selbstständige Arbeiten fördern. Denn nach wie vor gilt heute die Vorstellung, dass Hausaufgaben dazu dienen das in der Schule gelernte zu üben und zu vertiefen, um die entsprechenden Lernerfolge erzielen zu können. Allerdings hat die Mehrheit der Schülerschaft eine negative Einstellung zu Hausaufgaben; die meisten begreifen zwar, dass Hausaufgaben notwendig und auch nützlich sind, trotzdem fühlen sie sich (zu recht) in ihrer Freizeit eingeschränkt. Wenn man im Allgemeinen von Hausaufgaben spricht, dann meint man damit Aufgaben, dich sich 'aus dem Unterrichtsprozess ergeben und außerhalb der Unterrichtsstunde ausgeführt werden' . Natürlich gibt es eine Vielzahl von Definitionen; wie diese hier: Hausaufgaben 'als jedes mit der Schule verbundene Lernen außerhalb des Unterrichts ... Sie umfassen alle Aktivitäten, die mit den im Unterricht bearbeiteten oder auch zu bearbeitenden Inhalten in sinnvoller Beziehung stehen, durch sie angeregt werden, oder für sie als wichtig erachtet werden können. Hausaufgaben sind damit nicht nur von Lehrern aufgrund ihrer Fachkompetenz didaktisch und methodisch mehr oder weniger sinnvoll gestellte Aufgaben, die zu Hause bearbeitet werden, sondern jedes mit der Schule verbundene Lernen außerhalb des Unterrichts.' All diesen Definitionen ist aber gemein, dass die Hausaufgaben zum Unterricht dazugehören, sie aber außerhalb dessen erledigt werden und dass sie dem selbstständigen Be- und Erarbeiten von Unterrichtsstoffen dienen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Zu: Franz Marc - 'Blaues Pferd 1' by Alida Ziehm
Cover of the book Dionysos, Gott der Frauen by Alida Ziehm
Cover of the book Analyse des Romans 'Reise in den siebenten Himmel' von Ljudmila Ulitzkaja in Hinblick auf den Performatismus by Alida Ziehm
Cover of the book Mittelalterliche Erinnerungskultur in der Bildenden Kunst. Formen und Funktion einer Mystifizierung von Friedrich I. Barbarossa in deutschen Freskenzyklen um 1800 by Alida Ziehm
Cover of the book Living in-between: The Search for Identity in Leslie Marmon Silko's Ceremony by Alida Ziehm
Cover of the book Facilitating Opportunity Development: Increasing Understanding of the Lean Startup Approach in Early Stage High-Tech Entrepreneurship by Alida Ziehm
Cover of the book Die pädagogischen Chancen und Nachteile behavioristischer und neobehavioristischer Lerntheorien by Alida Ziehm
Cover of the book Das Recht der Gläubigen auf Sakramentenempfang (C.213 CIC/1983) by Alida Ziehm
Cover of the book Vernetzung der Medienarbeit mit Informations- und Kommunikationstechnologien in Schweizer Unternehmen by Alida Ziehm
Cover of the book Der Anspruch des Urhebers auf angemessene Vergütung und das Verfahren zur Aufstellung gemeinsamer Vergütungsregeln, §§ 32, 36 UrhG by Alida Ziehm
Cover of the book When is military intervention morally justified? by Alida Ziehm
Cover of the book Das Verhältnis zwischen Familie und Schule und ihr Einfluss auf den Bildungserfolg von Kindern am Beispiel der Ganztagsschule by Alida Ziehm
Cover of the book Möglichkeiten der Eigenheimfinanzierung by Alida Ziehm
Cover of the book Der Einfluss des Europarechts auf das Rundfunkwesen der Bundesrepublik Deutschland by Alida Ziehm
Cover of the book Das Arbeitszeitmodell der Vertrauensarbeitszeit - Darstellung und Anwendung auf die Autoliv Sicherheitstechnik GmbH by Alida Ziehm
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy