Wirtschaftliche Bedeutung von Kompetenzmodellen für Kleinunternehmen

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Occupational & Industrial Psychology
Cover of the book Wirtschaftliche Bedeutung von Kompetenzmodellen für Kleinunternehmen by Jana Harich, Stephanie Wulf, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jana Harich, Stephanie Wulf ISBN: 9783668067028
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 15, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jana Harich, Stephanie Wulf
ISBN: 9783668067028
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 15, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation und Wirtschaft, Note: 1,3, Hochschule Fresenius München (Psychologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Ansprüche an moderne Unternehmen und damit auch an deren Mitarbeiter wachsen stetig. Die Globalisierung und der damit verbundene Konkurrenzdruck durch Fernost ist auf dem westlichen Markt deutlich zu erkennen. Beispiele wie Strafzölle für chinesische Solarmodule oder die wachsenden Umsätze des Online-Handels sind unter anderem Belege hierfür. Jedoch nicht nur durch staatliche Eingriffe wie die oben genannten Strafzölle, sondern auch durch eigene Investitionen sowie die Fähigkeit, sich an den Wandel anzupassen, können Unternehmen sich von der Konkurrenz abgrenzen. Hiermit kann eine langfristige Kundenbindung gewährleistet werden, die starke Umsatzeinbrüche verhindern kann. Dies kann unter anderem durch leistungsorientierte und motivierte Mitarbeiter realisiert werden. Dabei ist Professionalität in der Personalarbeit gefragt. Ein hohes Maß an Übereinstimmung von Anforderungsprofilen mit den strategischen Unternehmenszielen ist notwendig, um gute Personaldiagnostik sinnvoll umzusetzen. Hierzu integrieren Firmen ein Kompetenzmanagement in ihre Personalarbeit. Dieses Management ist in der Lage, Fähigkeiten und Kompetenzen der Mitarbeiter zu identifizieren und mögliche Defizite durch Kompetenzaufbau auszugleichen. Jedoch welchen finanziellen und zeitlichen Aufwand bedeutet dies für ein Unternehmen? Ist überhaupt qualifiziertes Personal zur Umsetzung vorhanden und welche Notwendigkeit besteht, um ein solches Kompetenzmanagement im Unternehmen zu etablieren? Diese und weitere Fragen werden im folgenden Bericht näher erläutert.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation und Wirtschaft, Note: 1,3, Hochschule Fresenius München (Psychologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Ansprüche an moderne Unternehmen und damit auch an deren Mitarbeiter wachsen stetig. Die Globalisierung und der damit verbundene Konkurrenzdruck durch Fernost ist auf dem westlichen Markt deutlich zu erkennen. Beispiele wie Strafzölle für chinesische Solarmodule oder die wachsenden Umsätze des Online-Handels sind unter anderem Belege hierfür. Jedoch nicht nur durch staatliche Eingriffe wie die oben genannten Strafzölle, sondern auch durch eigene Investitionen sowie die Fähigkeit, sich an den Wandel anzupassen, können Unternehmen sich von der Konkurrenz abgrenzen. Hiermit kann eine langfristige Kundenbindung gewährleistet werden, die starke Umsatzeinbrüche verhindern kann. Dies kann unter anderem durch leistungsorientierte und motivierte Mitarbeiter realisiert werden. Dabei ist Professionalität in der Personalarbeit gefragt. Ein hohes Maß an Übereinstimmung von Anforderungsprofilen mit den strategischen Unternehmenszielen ist notwendig, um gute Personaldiagnostik sinnvoll umzusetzen. Hierzu integrieren Firmen ein Kompetenzmanagement in ihre Personalarbeit. Dieses Management ist in der Lage, Fähigkeiten und Kompetenzen der Mitarbeiter zu identifizieren und mögliche Defizite durch Kompetenzaufbau auszugleichen. Jedoch welchen finanziellen und zeitlichen Aufwand bedeutet dies für ein Unternehmen? Ist überhaupt qualifiziertes Personal zur Umsetzung vorhanden und welche Notwendigkeit besteht, um ein solches Kompetenzmanagement im Unternehmen zu etablieren? Diese und weitere Fragen werden im folgenden Bericht näher erläutert.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Measuring Performance in Freight Transport. A Structured Literature Review by Jana Harich, Stephanie Wulf
Cover of the book Völkerrechtliche Immunitäten und die Frage der Entschädigung für Verletzungen des Humanitären Völkerrechts im Kontext des Globalisierungsdiskurses by Jana Harich, Stephanie Wulf
Cover of the book Internationale Wanderung in Afrika by Jana Harich, Stephanie Wulf
Cover of the book An investigation of the relationship between value chain activities and generic strategies in small and medium-sized enterprises in UK Manufacturing by Jana Harich, Stephanie Wulf
Cover of the book Analyse des gleichgewichtigen realen Wechselkurses des chinesischen Renminbi by Jana Harich, Stephanie Wulf
Cover of the book Die Geschichtsschreibung in den Etymologiae des Isidors von Sevilla by Jana Harich, Stephanie Wulf
Cover of the book Kernbegriffe der Ästhetik - ein Vorschlag für ihre sinnvolle Verwendung im ästhetischen Diskurs by Jana Harich, Stephanie Wulf
Cover of the book Printmedien Online - Weblogs: Revolution oder Evolution? by Jana Harich, Stephanie Wulf
Cover of the book Zum musikalischen und (sub-)kulturellen Phänomen HipHop by Jana Harich, Stephanie Wulf
Cover of the book Stadt- und Regionalentwicklung in Deutschland zur Zeit des Deutschen Bundes 1806-1870 by Jana Harich, Stephanie Wulf
Cover of the book Faktoren für den Bildungserfolg by Jana Harich, Stephanie Wulf
Cover of the book Die Fabel als Unterrichtsgegenstand in der Grundschule by Jana Harich, Stephanie Wulf
Cover of the book Moderne Feinkornbaustähle und ihre schweißtechnische Verarbeitung by Jana Harich, Stephanie Wulf
Cover of the book Filetieren einer Forelle Müllerin am Tisch des Gastes (Unterweisung Hotelfachfachmann / -frau) by Jana Harich, Stephanie Wulf
Cover of the book Deutsche Forschungen zur Nutzung der Kernenergie 1939- 1945 by Jana Harich, Stephanie Wulf
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy