Wirkungen der aktuellen nationalen und internationalen Rechnungslegungsstandards auf das Controlling von mittelständischen Unternehmen

Business & Finance, Accounting
Cover of the book Wirkungen der aktuellen nationalen und internationalen Rechnungslegungsstandards auf das Controlling von mittelständischen Unternehmen by Angela Lörch, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Angela Lörch ISBN: 9783656008842
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 16, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Angela Lörch
ISBN: 9783656008842
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 16, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Hochschule Albstadt-Sigmaringen; Albstadt, Sprache: Deutsch, Abstract: Nach einem einleitenden Kapitel über den Begriff des deutschen Mittelstandes, welches die charakteristischen Eigenschaften, die qualitativen sowie die quantitativen Abgrenzungskriterien, die aktuelle wirtschaftliche Bedeutung sowie die Aufteilung der Rechtsformen des Mittelstands beinhalten, wird dannauf den Begriff Controlling sowie dessen aktuelle Entwicklung eingegangen. Der Punkt der Notwendigkeiten und Besonderheiten des Controllings im Mittelstand erläutert die internen sowie die externen Faktoren, nennt verschiedene spezielle Anforderungen und Prämissen und zeigt dieSteuerungsgrößen des deutschen Mittelstands auf.Danach wird ein Überblick über die Rechnungslegung des BilMoG, der IFRS for SMEs und über weitere Herausforderungen des Mittelstands gegeben.Im nächsten Kapitel werden diverse Gründe für die Entwicklung der IFRS for SMEs, dessen Zielsetzung und Adressatenkreis und der Anwenderkreis näher betrachtet. Anschließend wird vertieft auf ausgewählte Bilanzierungssachverhalte der IFRS for SMEs eingegangen. Diese sind Sachanlagen, Vorräte, langfristige Fertigungsaufträge, Finanzin-strumente und immaterielle Vermögenswerte. Hierbei wird auf die Bewertung, die Bilanzierung und die veränderten Anhangangaben eingegangen. Abschließend werden in diesem Kapitel explizit die Vor- und Nachteile des IFRS for SMEs und deren Auswirkungen auf das Controlling diskutiert.Danach werden die Anwendungsbereiche und die Ziele des BilMoG genannt. Anschließend wird auf ausgewählte Änderungen und Bilanzierungssachverhalte eingegangen, wie die Aufgabe und die Durchbrechung der umgekehrten Maßgeblichkeit. Es werden die Bewertung, die Bilanzierung und die Anhangangaben der immateriellen Vermögensgegenstände, der Rückstellungen, der latenten Steuern, der Ingangsetzung- und Erweiterungsaufwendungen etc. aufgezeigt. Dann werden die Auswirkungen auf das Controlling diskutiert. Besonders werden das Forschungs- und Entwicklungscontrolling, die Auswirkungen auf die Kosten- und Leistungsrechnung, die Erhöhung der Risiken der Berichtspflichten sowie Auswirkungen auf Steuerungsgrößen diskutiert. Anschließend wird eine eine kritische Analyse des BilMoG, auch im Bezug auf das Controlling in mittelständischen Unternehmen vorgenommen. Die Schlussbetrachtung liefert ein mit dieser Ausarbeitung verbundenes Fazit über Wirkungen der aktuellen, nationalen und internationalen Rechnungslegungsstandards auf das Controlling von mittelständischen Unternehmen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Hochschule Albstadt-Sigmaringen; Albstadt, Sprache: Deutsch, Abstract: Nach einem einleitenden Kapitel über den Begriff des deutschen Mittelstandes, welches die charakteristischen Eigenschaften, die qualitativen sowie die quantitativen Abgrenzungskriterien, die aktuelle wirtschaftliche Bedeutung sowie die Aufteilung der Rechtsformen des Mittelstands beinhalten, wird dannauf den Begriff Controlling sowie dessen aktuelle Entwicklung eingegangen. Der Punkt der Notwendigkeiten und Besonderheiten des Controllings im Mittelstand erläutert die internen sowie die externen Faktoren, nennt verschiedene spezielle Anforderungen und Prämissen und zeigt dieSteuerungsgrößen des deutschen Mittelstands auf.Danach wird ein Überblick über die Rechnungslegung des BilMoG, der IFRS for SMEs und über weitere Herausforderungen des Mittelstands gegeben.Im nächsten Kapitel werden diverse Gründe für die Entwicklung der IFRS for SMEs, dessen Zielsetzung und Adressatenkreis und der Anwenderkreis näher betrachtet. Anschließend wird vertieft auf ausgewählte Bilanzierungssachverhalte der IFRS for SMEs eingegangen. Diese sind Sachanlagen, Vorräte, langfristige Fertigungsaufträge, Finanzin-strumente und immaterielle Vermögenswerte. Hierbei wird auf die Bewertung, die Bilanzierung und die veränderten Anhangangaben eingegangen. Abschließend werden in diesem Kapitel explizit die Vor- und Nachteile des IFRS for SMEs und deren Auswirkungen auf das Controlling diskutiert.Danach werden die Anwendungsbereiche und die Ziele des BilMoG genannt. Anschließend wird auf ausgewählte Änderungen und Bilanzierungssachverhalte eingegangen, wie die Aufgabe und die Durchbrechung der umgekehrten Maßgeblichkeit. Es werden die Bewertung, die Bilanzierung und die Anhangangaben der immateriellen Vermögensgegenstände, der Rückstellungen, der latenten Steuern, der Ingangsetzung- und Erweiterungsaufwendungen etc. aufgezeigt. Dann werden die Auswirkungen auf das Controlling diskutiert. Besonders werden das Forschungs- und Entwicklungscontrolling, die Auswirkungen auf die Kosten- und Leistungsrechnung, die Erhöhung der Risiken der Berichtspflichten sowie Auswirkungen auf Steuerungsgrößen diskutiert. Anschließend wird eine eine kritische Analyse des BilMoG, auch im Bezug auf das Controlling in mittelständischen Unternehmen vorgenommen. Die Schlussbetrachtung liefert ein mit dieser Ausarbeitung verbundenes Fazit über Wirkungen der aktuellen, nationalen und internationalen Rechnungslegungsstandards auf das Controlling von mittelständischen Unternehmen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Tacitus, Dialogus de oratoribus, Messallas zweite Rede (dial. 28,1 - 35,5) by Angela Lörch
Cover of the book Identification and commitment as a catalyst of a strong organizational citizenship behavior on the shop floor level of manufacturing companies by Angela Lörch
Cover of the book Die Architektur-Typologie von Hallenkirchen und Pfarrkirchen by Angela Lörch
Cover of the book Analyse von 'Das erschöpfte Selbst: Depression und Gesellschaft in der Gegenwart' von Alain Ehrenberg by Angela Lörch
Cover of the book (Illegale) Migration in die USA. Mexikanische Einwanderer und der American Dream by Angela Lörch
Cover of the book Status der Kindheit by Angela Lörch
Cover of the book Herstellung einer Wattetamponade (Unterweisung Hörgeräteakustiker / -in) by Angela Lörch
Cover of the book Zu W. Borcherts 'Draußen vor der Tür' by Angela Lörch
Cover of the book Die Sicherheitsstrategien der Baltischen Staaten - Eine Gegenüberstellung by Angela Lörch
Cover of the book Implications of enabling technologies for Apple Inc. by Angela Lörch
Cover of the book Short-Term Funding. An Effective Device to Aid Business Profitability by Angela Lörch
Cover of the book Aspirantat bei den Salesianern Don Boscos by Angela Lörch
Cover of the book Weltwirtschaftliche Konsequenzen der amerikanischen Geldpolitik 2008-2011 by Angela Lörch
Cover of the book Zuwanderung in das soziale System? by Angela Lörch
Cover of the book Scholia I. - Texte zu Pädagogik, Philosophie und Ökonomie by Angela Lörch
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy