Der Bruch der Marxschen Geschichtsauffassung

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Der Bruch der Marxschen Geschichtsauffassung by Annett Rischbieter, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Annett Rischbieter ISBN: 9783638117913
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 27, 2002
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Annett Rischbieter
ISBN: 9783638117913
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 27, 2002
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Soziologie - Klassiker und Theorierichtungen, Note: 2,6, Universität Leipzig (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Die Marx'sche Akteurskonzeption im Schnittpunkt von Arbeit und Gesellschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: I.VORBEMERKUNG Im Rahmen dieser Hausarbeit sollen die folgenden Fragen geklärt werden: -Weshalb kann man mit der Ausarbeitung der Feuerbachthesen und der deutschen Ideologie von einer neuen Geschichtsauffassung sprechen, die das weitere theoretische Konzept in eine neue Richtung bringt? -Welche Rolle spielen individuelle Akteure in der Geschichtsauffassung? Ausgehend von Hegels Dialektik und Feuerbachs Religionskritik konstituiert Karl Marx eine völlig neue Geschichtsauffassung, die materialistische Geschichtsauffassung. In den 'Thesen über Feuerbach' und 'Die Deutsche Ideologie' beschreibt er zum ersten Mal diese Thematik. Dabei lassen sich zwei heuristische Grundannahmen herausfiltern: 1.Die menschlichen Vergesellschaftungssysteme werden aus einem historisch-dialektischen Blickwinkel betrachtet. Gesellschaften sind danach prinzipiell instabil im Sinne von wandelbaren Systemen, wobei sich die Entwicklung als ein dialektischer Prozeß darstellen läßt. 2.Die historisch-dialektische Betrachtung fußt auf einer materialistischen Grundkonzeption. Durch diese steht jedes gesellschaftlich relevante Phänomen in einer bestimmten und bestimmbaren Beziehung zu den materiellen Verhältnissen. Dieser Begriff meint die existentiellen Lebensbedingungen, die Menschen im Rahmen ihrer biologisch-organischen Kapazität durch die Auseinandersetzung mit den natürlichen und sozialen Umweltbedin-gungen im Arbeitsprozeß schaffen. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Soziologie - Klassiker und Theorierichtungen, Note: 2,6, Universität Leipzig (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Die Marx'sche Akteurskonzeption im Schnittpunkt von Arbeit und Gesellschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: I.VORBEMERKUNG Im Rahmen dieser Hausarbeit sollen die folgenden Fragen geklärt werden: -Weshalb kann man mit der Ausarbeitung der Feuerbachthesen und der deutschen Ideologie von einer neuen Geschichtsauffassung sprechen, die das weitere theoretische Konzept in eine neue Richtung bringt? -Welche Rolle spielen individuelle Akteure in der Geschichtsauffassung? Ausgehend von Hegels Dialektik und Feuerbachs Religionskritik konstituiert Karl Marx eine völlig neue Geschichtsauffassung, die materialistische Geschichtsauffassung. In den 'Thesen über Feuerbach' und 'Die Deutsche Ideologie' beschreibt er zum ersten Mal diese Thematik. Dabei lassen sich zwei heuristische Grundannahmen herausfiltern: 1.Die menschlichen Vergesellschaftungssysteme werden aus einem historisch-dialektischen Blickwinkel betrachtet. Gesellschaften sind danach prinzipiell instabil im Sinne von wandelbaren Systemen, wobei sich die Entwicklung als ein dialektischer Prozeß darstellen läßt. 2.Die historisch-dialektische Betrachtung fußt auf einer materialistischen Grundkonzeption. Durch diese steht jedes gesellschaftlich relevante Phänomen in einer bestimmten und bestimmbaren Beziehung zu den materiellen Verhältnissen. Dieser Begriff meint die existentiellen Lebensbedingungen, die Menschen im Rahmen ihrer biologisch-organischen Kapazität durch die Auseinandersetzung mit den natürlichen und sozialen Umweltbedin-gungen im Arbeitsprozeß schaffen. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book The Liability Regimes in International Air Transportation by Annett Rischbieter
Cover of the book Untersuchung des Konzepts von Heinrich Rohdenburg by Annett Rischbieter
Cover of the book Marketing im Krankenhaus by Annett Rischbieter
Cover of the book Unterrichtsstunde: Üben an Stationen: Wir orientieren uns in den Hundertern bis 1000 (3. Klasse) by Annett Rischbieter
Cover of the book Why has gun control become such a contentious issue in American politics? by Annett Rischbieter
Cover of the book Die Beziehungen der Stadt Braunschweig zu ihren Landesherren und dem Reich im Spätmittelalter by Annett Rischbieter
Cover of the book The Balanced Scorecard and its Implementation in Wells Fargo Online Financial Services by Annett Rischbieter
Cover of the book Plinius und die Geschichtsschreibung by Annett Rischbieter
Cover of the book Sonderpädagogische Beschulung in Norwegen by Annett Rischbieter
Cover of the book Die Geschlechterkonstruktion in der Mikrotheorie by Annett Rischbieter
Cover of the book Terrorismus - Das Recht zum Widerstand gegen den Staat? by Annett Rischbieter
Cover of the book Sprachdidaktik der Reproduktion by Annett Rischbieter
Cover of the book Living in-between: The Search for Identity in Leslie Marmon Silko's Ceremony by Annett Rischbieter
Cover of the book Die Gerechtigkeit bei Aristoteles by Annett Rischbieter
Cover of the book Rechtsextreme Jugend- und Erwachsenenkultur in Ostdeutschland by Annett Rischbieter
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy