Wie wird die Zukunft in Bildung, Beruf und Privatleben beurteilt: Eine Befragung von Jugendlichen in Deutschland aus Familien mit Migrationshintergrund

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Wie wird die Zukunft in Bildung, Beruf und Privatleben beurteilt: Eine Befragung von Jugendlichen in Deutschland aus Familien mit Migrationshintergrund by Stergios Stavropoulos, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Stergios Stavropoulos ISBN: 9783640457694
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 26, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Stergios Stavropoulos
ISBN: 9783640457694
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 26, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Soziologie - Kinder und Jugend, Note: 1,0, Europa-Universität Flensburg (ehem. Universität Flensburg), Sprache: Deutsch, Abstract: Ausgehend von den Äußerungen des Ministerpräsidenten Roland Koch zur Gewalttätigkeit von jungen Ausländern wurde diese Bachelor-Arbeit konzipiert. Es wurden in Flensburg und Umgebung 258 Jugendliche überwiegend im Alter von 15 bis 19 befragt. Ungefähr ein Drittel der Befragten Jugendlichen waren 'Deutsch' in einem deutschen Sozialumfeld, Deutsche in einem Migrantenumfeld und Kinder und Jugendliche mit Migrationhintergrund in einem Migrantenumfeld. Hauptaussage ist, dass deutsche Jugendliche im Migranten- und im Deutschenumfeld sich als gewaltbereiter bezeichnen als Migranten in demselben Umfeld. Diese Aussagen korrelieren zusätzlich deutlich mit der Bildung: Gerade im deutschen Umfeld korreliert die Gewaltbereitschaft signifikant mit geringer Bildung. Eine weitere Aussage ist, dass insbesondere im Migrationsumfeld das Demokratiebewusstsein weiter entwickelt ist als im deutschen Umfeld. Außerdem besteht eine deutliche Beziehung zum Freizeitverhalten: Je aktiver die Freizeit ausgefüllt ist mit Sport und anderen Freizeitaktivitäten, desto höher das Bewusstsein für Demokratie. Es scheint als bedürfen die deutschen Jugendlichen größere Förderung im Bildungsbereich, da die Migrantenkinder Bildung höher einschätzen als Deutsche. Zusätzlich müssen mehr Freizeitangebote geschaffen und angeboten werden. Diese und noch weitere Aussagen und Ergebnisse sind innerhalb dieser Arbeit zu finden. P.S.: Ein Artikel zu dieser Arbeit war am 25. November 2008 auf der Campus-Seite des Flensburger Tageblattes zu finden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Soziologie - Kinder und Jugend, Note: 1,0, Europa-Universität Flensburg (ehem. Universität Flensburg), Sprache: Deutsch, Abstract: Ausgehend von den Äußerungen des Ministerpräsidenten Roland Koch zur Gewalttätigkeit von jungen Ausländern wurde diese Bachelor-Arbeit konzipiert. Es wurden in Flensburg und Umgebung 258 Jugendliche überwiegend im Alter von 15 bis 19 befragt. Ungefähr ein Drittel der Befragten Jugendlichen waren 'Deutsch' in einem deutschen Sozialumfeld, Deutsche in einem Migrantenumfeld und Kinder und Jugendliche mit Migrationhintergrund in einem Migrantenumfeld. Hauptaussage ist, dass deutsche Jugendliche im Migranten- und im Deutschenumfeld sich als gewaltbereiter bezeichnen als Migranten in demselben Umfeld. Diese Aussagen korrelieren zusätzlich deutlich mit der Bildung: Gerade im deutschen Umfeld korreliert die Gewaltbereitschaft signifikant mit geringer Bildung. Eine weitere Aussage ist, dass insbesondere im Migrationsumfeld das Demokratiebewusstsein weiter entwickelt ist als im deutschen Umfeld. Außerdem besteht eine deutliche Beziehung zum Freizeitverhalten: Je aktiver die Freizeit ausgefüllt ist mit Sport und anderen Freizeitaktivitäten, desto höher das Bewusstsein für Demokratie. Es scheint als bedürfen die deutschen Jugendlichen größere Förderung im Bildungsbereich, da die Migrantenkinder Bildung höher einschätzen als Deutsche. Zusätzlich müssen mehr Freizeitangebote geschaffen und angeboten werden. Diese und noch weitere Aussagen und Ergebnisse sind innerhalb dieser Arbeit zu finden. P.S.: Ein Artikel zu dieser Arbeit war am 25. November 2008 auf der Campus-Seite des Flensburger Tageblattes zu finden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das Übel in der besten aller möglichen Welten by Stergios Stavropoulos
Cover of the book Goyas 'Desastres de la Guerra' im Kontext druckgraphischer Zyklen zu den Schrecken des Krieges by Stergios Stavropoulos
Cover of the book Den Gebrauch von Modalverben gegeneinander abgrenzen (Kl. 8) by Stergios Stavropoulos
Cover of the book 'The Turn of the Screw' von Henry James: Ein Vergleich der short fiction prose von Henry Jamesmit ihrer Verfilmung 'The Innocents' von Jack Clayton by Stergios Stavropoulos
Cover of the book Umsetzung des Controlling-Steuerungsinstruments Balanced Scorecard in ausgewählten TK-Unternehmen by Stergios Stavropoulos
Cover of the book Möglichkeiten und Grenzen der externen Bilanzanalyse by Stergios Stavropoulos
Cover of the book Inwieweit eignen sich die Bilderbücher 'Bestimmt wird alles gut' und 'Karlinchen, Ein Kind auf der Flucht' für das interkulturelle Lernen im Sachunterricht? by Stergios Stavropoulos
Cover of the book Schneiden von Melonenschiffchen (Unterweisung Koch / Köchin) by Stergios Stavropoulos
Cover of the book Erst das Fressen, dann die Moral? by Stergios Stavropoulos
Cover of the book Antworten anthroposophischer Heilpädagogik auf ethische Fragestellungen im Kontext medizinischen und gesellschaftlichen Handelns aus utilitaristischer Sichtweise by Stergios Stavropoulos
Cover of the book Mentalitätenforschung. Über Jürgen Kamms Aufsatz 'Mentalität, Habitus und Lifestyle' by Stergios Stavropoulos
Cover of the book Lachen im Angesicht des Grauens? Die Komik in Roberto Benignis Film 'La vita é bella' by Stergios Stavropoulos
Cover of the book Internationale Konkurrenz von Clustern by Stergios Stavropoulos
Cover of the book Kriminologische Regionalanalysen in der Stadt Osnabrück für die Jahre 1996/97, 2002/03 und 2007/08 by Stergios Stavropoulos
Cover of the book Bedeutung sozialer Netzwerke für das Personalmanagement by Stergios Stavropoulos
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy