Implementierung des CRM-Ansatzes im Bekleidungseinzelhandel

Business & Finance, Industries & Professions, Distribution
Cover of the book Implementierung des CRM-Ansatzes im Bekleidungseinzelhandel by Sebastian Möller, Tim Nitschke, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sebastian Möller, Tim Nitschke ISBN: 9783656630067
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 4, 2014
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sebastian Möller, Tim Nitschke
ISBN: 9783656630067
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 4, 2014
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich BWL - Handel und Distribution, Note: 1,7, FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Dortmund früher Fachhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen dieser Seminararbeit werden die Möglichkeiten der Implementierung eines CRM-Ansatzes im Bekleidungseinzelhandel, zur Verbesserung der Kundenbindung, aufgezeigt. Das Ziel einer verstärkten Kundenorientierung durch den Einsatz eines CRM-Ansatzes gewinnt in der Praxis zunehmend an Bedeutung, jedoch sehen sich viele Unternehmen mit großen Problemen bei der Umsetzung konfrontiert. Daher werden zunächst die Grundlagen des CRM-Ansatzes definiert und anschließend die notwendigen Schritte der Implementierung im Praxisbezug an einem Beispielunternehmen aufgezeigt. Technische Aspekte wie Anforderungen oder Schnittstellen eines für die Implementierung notwendigen IT-Systems werden in dieser Arbeit nicht behandelt. Die vorliegende Seminararbeit ist in sechs Kapitel gegliedert. Nach der Einleitung werden in Kapitel 2 zunächst die Grundlagen des CRM erläutert. Zu Beginn des Kapitels wird eine Abgrenzung des CRM zum Relationship Marketing vorgenommen, sowie Ausgangspunkt, Motive und die Zielstellung des CRM erläutert. Im weiteren Verlauf des Kapitels werden die strategischen Ausrichtungen und die Elemente des CRM diskutiert. Anschließend wird in Kapitel 3 ein Leitfaden für eine erfolgreiche CRMImplementierung formuliert. Kapitel 4 stellt den Übergang zur praktischen Umsetzung eines CRM-Ansatzes dar. Es werden zunächst der Bekleidungseinzelhandel und die Bedeutung des CRM in der Branche analysiert, ehe in Kapitel 5 eine praktische Umsetzung des CRM-Instrumentes Kundenkarte am Beispielunternehmen erfolgt. In diesem Zusammenhang werden sowohl die theoretisch erarbeiteten Voraussetzungen als auch mögliche Problemfelder konkret auf das Unternehmensbeispiel bezogen. Im sechsten Kapitel schließt die Arbeit mit einer kritischen Würdigung und einem Ausblick zur Bedeutung des CRM ab.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich BWL - Handel und Distribution, Note: 1,7, FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Dortmund früher Fachhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen dieser Seminararbeit werden die Möglichkeiten der Implementierung eines CRM-Ansatzes im Bekleidungseinzelhandel, zur Verbesserung der Kundenbindung, aufgezeigt. Das Ziel einer verstärkten Kundenorientierung durch den Einsatz eines CRM-Ansatzes gewinnt in der Praxis zunehmend an Bedeutung, jedoch sehen sich viele Unternehmen mit großen Problemen bei der Umsetzung konfrontiert. Daher werden zunächst die Grundlagen des CRM-Ansatzes definiert und anschließend die notwendigen Schritte der Implementierung im Praxisbezug an einem Beispielunternehmen aufgezeigt. Technische Aspekte wie Anforderungen oder Schnittstellen eines für die Implementierung notwendigen IT-Systems werden in dieser Arbeit nicht behandelt. Die vorliegende Seminararbeit ist in sechs Kapitel gegliedert. Nach der Einleitung werden in Kapitel 2 zunächst die Grundlagen des CRM erläutert. Zu Beginn des Kapitels wird eine Abgrenzung des CRM zum Relationship Marketing vorgenommen, sowie Ausgangspunkt, Motive und die Zielstellung des CRM erläutert. Im weiteren Verlauf des Kapitels werden die strategischen Ausrichtungen und die Elemente des CRM diskutiert. Anschließend wird in Kapitel 3 ein Leitfaden für eine erfolgreiche CRMImplementierung formuliert. Kapitel 4 stellt den Übergang zur praktischen Umsetzung eines CRM-Ansatzes dar. Es werden zunächst der Bekleidungseinzelhandel und die Bedeutung des CRM in der Branche analysiert, ehe in Kapitel 5 eine praktische Umsetzung des CRM-Instrumentes Kundenkarte am Beispielunternehmen erfolgt. In diesem Zusammenhang werden sowohl die theoretisch erarbeiteten Voraussetzungen als auch mögliche Problemfelder konkret auf das Unternehmensbeispiel bezogen. Im sechsten Kapitel schließt die Arbeit mit einer kritischen Würdigung und einem Ausblick zur Bedeutung des CRM ab.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Mit Adorno im Fahrstuhl. Theorien radikaler Arbeitszeitverkürzung by Sebastian Möller, Tim Nitschke
Cover of the book Probleme der Früherkennung von Unternehmenskrisen anhand von Jahresabschlußkennzahlen by Sebastian Möller, Tim Nitschke
Cover of the book Wettbewerbsfaktor 'Supply Chain-Prozesse'. Einfluss optimierter Entwicklungsprozesse am Beispiel eines mittelständischen Automotive-Zulieferunternehmens by Sebastian Möller, Tim Nitschke
Cover of the book Die Beziehung von Macht und Wissen bei Michel Foucault und deren Bezug auf die aktuelle bildungspolitische Diskussion by Sebastian Möller, Tim Nitschke
Cover of the book Die Anwendung von anerkannten Meinungen (endoxa) in der Philosophie Aristoteles' by Sebastian Möller, Tim Nitschke
Cover of the book Das präoperative Aufklärungsgespräch by Sebastian Möller, Tim Nitschke
Cover of the book Das Deutsch-Britische Flottenabkommen von 1935 by Sebastian Möller, Tim Nitschke
Cover of the book Interconnection: Bill and Keep? by Sebastian Möller, Tim Nitschke
Cover of the book New Product Development by Sebastian Möller, Tim Nitschke
Cover of the book Robert Wilsons 'Deafman Glance' unter dem Blickwinkel von Mimesis und postdramatischem Theater by Sebastian Möller, Tim Nitschke
Cover of the book Widerstand im Nationalsozialismus am Beispiel der Weißen Rose by Sebastian Möller, Tim Nitschke
Cover of the book Die Phasen von Platons Höhlengleichnis und der Ausbildungsweg eines Philosophen by Sebastian Möller, Tim Nitschke
Cover of the book Die diagnostische Situation by Sebastian Möller, Tim Nitschke
Cover of the book Beschäftigungspolitik in Frankreich by Sebastian Möller, Tim Nitschke
Cover of the book Der Mitarbeiter ab 40 - Defizitmodell oder Potenzial? Grundlagen der Personalentwicklung für ältere Mitarbeiter by Sebastian Möller, Tim Nitschke
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy