Bedingungen, die das Mathematiklernen erleichtern: Zur sorgfältigen Auswahl von Veranschaulichungsmitteln

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Teaching, Teaching Methods
Cover of the book Bedingungen, die das Mathematiklernen erleichtern: Zur sorgfältigen Auswahl von Veranschaulichungsmitteln by Katrin Wildhagen, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Katrin Wildhagen ISBN: 9783638519830
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 12, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Katrin Wildhagen
ISBN: 9783638519830
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 12, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Mathematik - Didaktik, Note: keine, Private Fachhochschule für Wirtschaft und Technik Vechta-Diepholz-Oldenburg; Abt. Vechta (Institut für Naturwissenschaften, Didaktik der Mathematik und des Sachunterrichts), Veranstaltung: Bedingungen des Mathematiklernens im Grundschulalter, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema Veranschaulichungsmittel im Mathematikunterricht ist sehr bedeutsam, da sich Kinder beim Erlernen des Rechnens auch immer 'ein Bild von einer Sache' machen müssen, um den Sachverhalt zu verstehen. Da sich solche visuellen Vorstellungsbilder in der Altersstufe der Grundschüler primär durch selbst ausgeführte Handlungen entwickeln, sind geeignete Arbeits- und Veranschaulichungsmittel unentbehrlich. (vgl. Lorenz 1995, S. 8) Dass 'wir' am meisten davon behalten, was wir selber tun, erkannte schon KONFUZIUS, der sagte: 'Erzähl mir und ich vergesse. Zeige mir und ich erinnere. Lass mich tun und ich verstehe.' (Konfuzius) Gerade für schwächere Schüler besteht im Mathematikunterricht die besonders schwierige Aufgabe darin, im Umgang mit Material Vorstellungsbilder zu entwickeln. Deshalb sollten Arbeitsmittel sorgfältig ausgewählt werden, damit sie den Schülern helfen und sie nicht noch zusätzlich verunsichern. In dieser Arbeit möchte ich daher ausgewählte Arbeits- und Veranschaulichungsmittel darstellen und Kriterien aufzeigen, die geeignete Materialien aufweisen sollten. Zunächst sollen aber einige Leitideen dargelegt werden, die zum Einsatz von Arbeitsmitteln im arithmetischen Anfangsunterricht beachtet werden sollten.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Mathematik - Didaktik, Note: keine, Private Fachhochschule für Wirtschaft und Technik Vechta-Diepholz-Oldenburg; Abt. Vechta (Institut für Naturwissenschaften, Didaktik der Mathematik und des Sachunterrichts), Veranstaltung: Bedingungen des Mathematiklernens im Grundschulalter, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema Veranschaulichungsmittel im Mathematikunterricht ist sehr bedeutsam, da sich Kinder beim Erlernen des Rechnens auch immer 'ein Bild von einer Sache' machen müssen, um den Sachverhalt zu verstehen. Da sich solche visuellen Vorstellungsbilder in der Altersstufe der Grundschüler primär durch selbst ausgeführte Handlungen entwickeln, sind geeignete Arbeits- und Veranschaulichungsmittel unentbehrlich. (vgl. Lorenz 1995, S. 8) Dass 'wir' am meisten davon behalten, was wir selber tun, erkannte schon KONFUZIUS, der sagte: 'Erzähl mir und ich vergesse. Zeige mir und ich erinnere. Lass mich tun und ich verstehe.' (Konfuzius) Gerade für schwächere Schüler besteht im Mathematikunterricht die besonders schwierige Aufgabe darin, im Umgang mit Material Vorstellungsbilder zu entwickeln. Deshalb sollten Arbeitsmittel sorgfältig ausgewählt werden, damit sie den Schülern helfen und sie nicht noch zusätzlich verunsichern. In dieser Arbeit möchte ich daher ausgewählte Arbeits- und Veranschaulichungsmittel darstellen und Kriterien aufzeigen, die geeignete Materialien aufweisen sollten. Zunächst sollen aber einige Leitideen dargelegt werden, die zum Einsatz von Arbeitsmitteln im arithmetischen Anfangsunterricht beachtet werden sollten.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Welche Faktoren beeinflussen die Entwicklung sportlicher Leistungsfähigkeit? by Katrin Wildhagen
Cover of the book Gebet im Islam by Katrin Wildhagen
Cover of the book Entscheidungsfindungsprozesse und alternative Formen der Beratung by Katrin Wildhagen
Cover of the book Unterrichtseinheit: Musikalische Illustration und Gestaltung der Geschichte 'Es klopft bei Wanja in der Nacht' by Katrin Wildhagen
Cover of the book Merkmale und Anwendungsbereiche der Balanced Scorecard by Katrin Wildhagen
Cover of the book Ergebnisse von Maßnahmen zur Eindämmung von Desertifikation im Indus-Tiefland by Katrin Wildhagen
Cover of the book Koordinationsschulung am Beispiel Badminton by Katrin Wildhagen
Cover of the book Aktuelle Herausforderungen an die Berufsbildungspolitik by Katrin Wildhagen
Cover of the book Werturteile als Teildisziplin der politischen Urteilsfähigkeit by Katrin Wildhagen
Cover of the book Disziplinarität, Interdisziplinarität, Transdisziplinarität und die Frage nach der Einheit der Wissenschaften by Katrin Wildhagen
Cover of the book Alles Google oder was: aus der Garage zum Informationsmonopol? by Katrin Wildhagen
Cover of the book ADHS und Schule. Störungsbild und Ansätze für den pädagogischen Umgang by Katrin Wildhagen
Cover of the book Fouriertransformation und Ortsfrequenzfilterung - Protokoll zum Versuch by Katrin Wildhagen
Cover of the book An Overview of the Active Perception Theory by Katrin Wildhagen
Cover of the book Bilanzierung immaterieller Vermögenswerte nach IFRS by Katrin Wildhagen
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy