Wertschöpfungspotentiale des Tagestourismus an den Badeseen des Dillinger Donaurieds

Business & Finance, Industries & Professions, Hospitality, Tourism & Travel
Cover of the book Wertschöpfungspotentiale des Tagestourismus an den Badeseen des Dillinger Donaurieds by Steffen Kruppa, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Steffen Kruppa ISBN: 9783638735827
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 19, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Steffen Kruppa
ISBN: 9783638735827
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 19, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Fremdenverkehrsgeographie, Note: 1,0, Universität Augsburg (Institut für Geographie), 63 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In Zeiten der Globalisierung und des demographischen Wandels scheint die Schaf-fung neuer Konzepte, Strukturen und Prozesse für eine zukunftsfähige Entwicklung der ländlichen Räume immer wichtiger. Dabei gilt es, Möglichkeiten und Potentiale, die sich den einzelnen Regionen bieten, zu erkennen, zu nutzen und weiter zu entwi-ckeln. Im Zuge dieses Leitgedankens wurden in vielen ländlichen Räumen Deutsch-lands Organisationen gegründet, die sich damit beschäftigen, eine solche Entwick-lung gemeinsam mit den Akteuren vor Ort voran zu treiben. Auch im Schwäbischen Donautal hat sich inzwischen der Regionalmarketingverein 'Donautal-Aktiv' etabliert. Im Rahmen eines Regionalen Entwicklungskonzeptes wurden für das Schwäbische Donautal, das u. a. das gesamte Gebiet des Dillinger Donaurieds umfasst, zentrale Werte festgelegt, die als Leitbild für die weitere aktive Gestaltung der Region fungieren. Als enorm wichtig in diesem Zusammenhang wird so etwa auch die Inwertsetzung der spezifischen Eigenheiten des Raumes betrach-tet. Das für das Dillinger Donauried raumtypische Merkmal schlechthin sind die durch den Kiesabbau entstandenen Wasserflächen, deren 'Wertschöpfung [allerdings] zu wünschen übrig [lässt]' (Donau-Zeitung, 10.8.2005). Um künftig aus wirtschaftlicher Sicht von dieser Seenlandschaft profitieren zu können, ist es nötig, die Attraktivität der Baggerseen in vielerlei Hinsicht zu steigern - ein Anliegen, das zugleich Sujet dieser Arbeit ist. Ziel der Arbeit ist es schließlich, auf Grundlage der durch eine direkte Befragung er-mittelten Wertschöpfungspotentiale des Tagestourismus an den Seen des Dillinger Donaurieds konkrete Handlungsempfehlungen für eine verbesserte touristische In-wertsetzung dieser Objekte abzugeben.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Fremdenverkehrsgeographie, Note: 1,0, Universität Augsburg (Institut für Geographie), 63 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In Zeiten der Globalisierung und des demographischen Wandels scheint die Schaf-fung neuer Konzepte, Strukturen und Prozesse für eine zukunftsfähige Entwicklung der ländlichen Räume immer wichtiger. Dabei gilt es, Möglichkeiten und Potentiale, die sich den einzelnen Regionen bieten, zu erkennen, zu nutzen und weiter zu entwi-ckeln. Im Zuge dieses Leitgedankens wurden in vielen ländlichen Räumen Deutsch-lands Organisationen gegründet, die sich damit beschäftigen, eine solche Entwick-lung gemeinsam mit den Akteuren vor Ort voran zu treiben. Auch im Schwäbischen Donautal hat sich inzwischen der Regionalmarketingverein 'Donautal-Aktiv' etabliert. Im Rahmen eines Regionalen Entwicklungskonzeptes wurden für das Schwäbische Donautal, das u. a. das gesamte Gebiet des Dillinger Donaurieds umfasst, zentrale Werte festgelegt, die als Leitbild für die weitere aktive Gestaltung der Region fungieren. Als enorm wichtig in diesem Zusammenhang wird so etwa auch die Inwertsetzung der spezifischen Eigenheiten des Raumes betrach-tet. Das für das Dillinger Donauried raumtypische Merkmal schlechthin sind die durch den Kiesabbau entstandenen Wasserflächen, deren 'Wertschöpfung [allerdings] zu wünschen übrig [lässt]' (Donau-Zeitung, 10.8.2005). Um künftig aus wirtschaftlicher Sicht von dieser Seenlandschaft profitieren zu können, ist es nötig, die Attraktivität der Baggerseen in vielerlei Hinsicht zu steigern - ein Anliegen, das zugleich Sujet dieser Arbeit ist. Ziel der Arbeit ist es schließlich, auf Grundlage der durch eine direkte Befragung er-mittelten Wertschöpfungspotentiale des Tagestourismus an den Seen des Dillinger Donaurieds konkrete Handlungsempfehlungen für eine verbesserte touristische In-wertsetzung dieser Objekte abzugeben.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das Balanced-Scorecard Managementkonzept als Steuerungsinstrument in der stationären Altenpflege by Steffen Kruppa
Cover of the book Das privatrechtliche Handeln des Staates in der Schweiz by Steffen Kruppa
Cover of the book Vorbereitung einer Papaya (Unterweisung Koch / Köchin) by Steffen Kruppa
Cover of the book Das Subjekt und seine Anerkennung. Theoriebausteine für die pädagogische Praxis by Steffen Kruppa
Cover of the book Das Sozialistengesetz von 1878. Der Kampf der Regierung Bismarck gegen die Sozialdemokratie by Steffen Kruppa
Cover of the book Könige und Königinnen des 6. bis 8. Jahrhunderts als Heilige by Steffen Kruppa
Cover of the book Der dritte Kreuzzug -und seine Anlässe by Steffen Kruppa
Cover of the book Theorien zum Führungsverhalten - Klassische Ansätze aus der Führungsforschung by Steffen Kruppa
Cover of the book Zu: Stefan Jensens ´Im Kerngehäuse´ und Peter Weirs ´Truman Show´ by Steffen Kruppa
Cover of the book Die Orange Revolution. Eine politische Revolution? by Steffen Kruppa
Cover of the book Advanced legal writing. Case about hostile work environment and sexual harassment by Steffen Kruppa
Cover of the book Die Wahrnehmung als notwendiger Übergang von der sinnlichen Gewissheit zum Verstand - In: G.W.F. Hegel: Phänomenologie des Geistes by Steffen Kruppa
Cover of the book Orientierungspraktikum am städtischen Gymnasium in Nordrhein-Westfalen by Steffen Kruppa
Cover of the book Mediale Darstellung der Geschlechter unter besonderer Berücksichtigung des Fernsehens by Steffen Kruppa
Cover of the book Das Zeichen in Crolls 'Signaturis internis rerum' und bei Saussure by Steffen Kruppa
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy