Dauerhafte soziale Ungleichheit der Bildungschancen in der BRD

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Demography
Cover of the book Dauerhafte soziale Ungleichheit der Bildungschancen in der BRD by Nicole Böhmer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Nicole Böhmer ISBN: 9783638529204
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 1, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Nicole Böhmer
ISBN: 9783638529204
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 1, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Soziologie - Soziales System, Sozialstruktur, Klasse, Schichtung, Note: 1,0, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 1961 stellte Helmut Schelsky die herausragende Bedeutung, die dem Bildungswesen in fortgeschrittenen Industriegesellschaften für die soziale Entfaltungsmöglichkeiten der verschiedenen Bildungsgruppen zukommt, heraus. Dies tat er durchaus mit kritischer Absicht, denn er wollte damit auch auf den Verlust der Autonomie der Familie gegenüber Instanzen einer bürokratischen Umwelt aufmerksam machen. Kurz darauf thematisierte Georg Picht die Relevanz von Bildungswesen und Bildungsbeteiligung für die sozioökonomische Entwicklung. Das Erziehungs- und Bildungswesen der Bundesrepublik Deutschland sei seiner Meinung nach nicht mehr in der Lage, den Bedarf unserer Gesellschaft an qualifizierten Nachwuchskräften zu decken und den durchschnittlichen Bildungsstand unseres Volkes auf einem Niveau zu halten, das den Standards des 20. Jahrhunderts entspricht. Für die Bundesrepublik Deutschland spielen wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit und politische Selbstbehauptung zur konsequenten Ausschöpfung der Begabungsreserven, eine wichtige Rolle. (Geißler, Rainer (1994): Soziale Schichtung und Bildungschancen. Stuttgart, S. 117) Die schulische und berufliche Ausbildung von Kindern und Jugendlichen stellt eine zentrale Ressource für deren zukünftige Chancen auf dem Arbeitsmarkt dar. Verbunden ist damit auch die gesellschaftliche Position, denn anhand von Bildungsabschlüssen werden entscheidende biografische Eckpunkte für das Leben festgemacht. Auf dem Bildungssystem lastet eine Reihe zu erfüllender Aufgaben. Es geht um Sozialisation, Statuszuweisung, die Auswahl wichtiger Wissensbestände und die Sicherung des gesellschaftlichen Grundkonsens. Die PISA-Studie hat jedoch deutlich gemacht, dass sich Deutschlands allgemein bekanntes Selbstbild vom 'Volk der Dichter und Denker' nicht bewahrheitet: In den Bereichen Lesekompetenz, Mathematik und Naturwissenschaft erzielten deutsche Schüler lediglich unterdurchschnittliche Ergebnisse. Im Zeitalter des 20. Jahrhunderts, welches geprägt ist von hoher Jugendarbeitslosigkeit sowie steigender Jugendkriminalität, wird anhand von PISA der Handlungsbedarf in den verschiedenen Bereichen des Bildungssystems deutlich. Deshalb ist es wichtig zu erläutern, was die Bildungsexpansion sowie der Wandel der Bildungschancen aussagt, welche Ursachen und Folgen die Bildungsexpansion nach sich zieht und welche Veränderungen im Zusammenhang von Bildungssystem und Sozialstruktur bestehen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Soziologie - Soziales System, Sozialstruktur, Klasse, Schichtung, Note: 1,0, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 1961 stellte Helmut Schelsky die herausragende Bedeutung, die dem Bildungswesen in fortgeschrittenen Industriegesellschaften für die soziale Entfaltungsmöglichkeiten der verschiedenen Bildungsgruppen zukommt, heraus. Dies tat er durchaus mit kritischer Absicht, denn er wollte damit auch auf den Verlust der Autonomie der Familie gegenüber Instanzen einer bürokratischen Umwelt aufmerksam machen. Kurz darauf thematisierte Georg Picht die Relevanz von Bildungswesen und Bildungsbeteiligung für die sozioökonomische Entwicklung. Das Erziehungs- und Bildungswesen der Bundesrepublik Deutschland sei seiner Meinung nach nicht mehr in der Lage, den Bedarf unserer Gesellschaft an qualifizierten Nachwuchskräften zu decken und den durchschnittlichen Bildungsstand unseres Volkes auf einem Niveau zu halten, das den Standards des 20. Jahrhunderts entspricht. Für die Bundesrepublik Deutschland spielen wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit und politische Selbstbehauptung zur konsequenten Ausschöpfung der Begabungsreserven, eine wichtige Rolle. (Geißler, Rainer (1994): Soziale Schichtung und Bildungschancen. Stuttgart, S. 117) Die schulische und berufliche Ausbildung von Kindern und Jugendlichen stellt eine zentrale Ressource für deren zukünftige Chancen auf dem Arbeitsmarkt dar. Verbunden ist damit auch die gesellschaftliche Position, denn anhand von Bildungsabschlüssen werden entscheidende biografische Eckpunkte für das Leben festgemacht. Auf dem Bildungssystem lastet eine Reihe zu erfüllender Aufgaben. Es geht um Sozialisation, Statuszuweisung, die Auswahl wichtiger Wissensbestände und die Sicherung des gesellschaftlichen Grundkonsens. Die PISA-Studie hat jedoch deutlich gemacht, dass sich Deutschlands allgemein bekanntes Selbstbild vom 'Volk der Dichter und Denker' nicht bewahrheitet: In den Bereichen Lesekompetenz, Mathematik und Naturwissenschaft erzielten deutsche Schüler lediglich unterdurchschnittliche Ergebnisse. Im Zeitalter des 20. Jahrhunderts, welches geprägt ist von hoher Jugendarbeitslosigkeit sowie steigender Jugendkriminalität, wird anhand von PISA der Handlungsbedarf in den verschiedenen Bereichen des Bildungssystems deutlich. Deshalb ist es wichtig zu erläutern, was die Bildungsexpansion sowie der Wandel der Bildungschancen aussagt, welche Ursachen und Folgen die Bildungsexpansion nach sich zieht und welche Veränderungen im Zusammenhang von Bildungssystem und Sozialstruktur bestehen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Zur Sprachensituation in Kamerun by Nicole Böhmer
Cover of the book Was geschieht mit dem Euro? Kann die Stabilität der Wirtschafts- und Währungsunion weiterhin gewährleistet werden? by Nicole Böhmer
Cover of the book Kindertageseinrichtungen. Anpassungen der Bildungsarbeit an veränderte Lebensbedingungen der Kinder by Nicole Böhmer
Cover of the book Depressionen bei Kindern im Kindergarten- und Grundschulalter by Nicole Böhmer
Cover of the book Milk-Run und andere Standard-Transport-Konzepte in der Automobilindustrie by Nicole Böhmer
Cover of the book Intranet zur Modernisierung der Unternehmensorganisation by Nicole Böhmer
Cover of the book Erfolgreiche Zweisprachigkeit by Nicole Böhmer
Cover of the book Das Interaktionistische Entwicklungsmodell am Beispiel einer Bulimikerin by Nicole Böhmer
Cover of the book Einführung in die Portfolioarbeit und die Thematik der Beschreibung von Personen by Nicole Böhmer
Cover of the book Das 'Prinzip Verantwortung' - ein anthropozentrischer Ansatz? by Nicole Böhmer
Cover of the book Risikofaktoren für die Entstehung von Schulangst in der Grundschule- Interventions- und Präventionsmöglichkeiten für Schüler, Lehrer und eltern by Nicole Böhmer
Cover of the book Film Noir: Billy Wilder's Double Indemnity by Nicole Böhmer
Cover of the book Feuerlöscher - Inbetriebnahme und Bedienung (Unterweisung Fachkraft für Schutz und Sicherheit) by Nicole Böhmer
Cover of the book Tactical Nuclear Weapons in International Humanitarian Law by Nicole Böhmer
Cover of the book Modalpartikeln im Deutschen und ihre mögliche Wiedergabe im Italienischen by Nicole Böhmer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy