Welche Rolle spielen die USA für die Entwicklungsstrategien Chinas und Indiens?

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science
Cover of the book Welche Rolle spielen die USA für die Entwicklungsstrategien Chinas und Indiens? by Jan Fichtner, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jan Fichtner ISBN: 9783638876100
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 12, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jan Fichtner
ISBN: 9783638876100
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 12, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Entwicklungspolitik, Note: 1,7, Freie Universität Berlin (Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft), 37 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der (Wieder-) Aufstieg auf die Weltbühne der zwei asiatischen Staaten China und Indien, die beide jeweils in Bezug auf Bevölkerung, Kultur und geographische Ausdehnung von 'kontinentaler Dimension' sind, ist eines der bedeutendsten Themen der Disziplin der Internationalen Beziehungen zu Anfang des 21. Jahrhunderts. Bereits im Jahr 1808 soll Napoleon prophezeit haben: 'China wird mit einem 'schlafenden Löwen' verglichen. Aber wenn China erwacht, wird es die Welt erschüttern'. Ob nun die Symbole Drachen, Elefant oder Löwe verwendet werden, spielt keine Rolle. Entscheidend ist vielmehr, daß beide Staaten seit Anfang der 1990er Jahre ein außergewöhnlich hohes und anhaltendes Wirtschaftswachstum zu verzeichnen haben, das sie - bei dem Ausbleiben großer nationaler oder internationaler Krisen - in einigen Jahrzehnten höchst wahrscheinlich zu Großmächten mit Weltbedeutung machen wird. Die hohe wissenschaftliche und politische Relevanz dieser Arbeit besteht darin, daß, historisch betrachtet, der Aufstieg von Staaten im internationalen System immer sehr konfliktträchtig war, da die etablierten Regional- oder Weltmächte ihre führende Position nicht widerstandslos aufgegeben und den aufstrebenden Staaten überlassen haben. Anfang des 21. Jahrhunderts sind die Vereinigten Staaten von Amerika - nach dem Untergang der Sowjetunion Anfang der 1990er Jahre - die einzig verbliebene Weltmacht, die den Globus nach wie vor militärisch, politisch und ökonomisch dominiert. Das Ziel dieser Arbeit ist es, zuerst zentrale Merkmale der Entwicklungsstrategien Chinas und Indiens herauszuarbeiten und zu beleuchten, welche Rolle die jeweilige Staats-form für die beiden charakteristischen Entwicklungswege spielt. Anschließend wird aufge-zeigt, welche zentrale Stellung die Vereinigten Staaten in der Zeit nach Ende des Kalten Krieges im internationalen politischen und vor allem auch im internationalen ökonomischen System eingenommen haben. Im folgenden Kapitel wird dann untersucht, welche Rolle die Weltmacht USA für die beiden unterschiedlichen Entwicklungsstrategien Chinas und Indiens spielen; es wird ebenfalls analysiert, welcher Natur die geostrategischen Verhältnisse im Dreieck Washington-Peking-Neu-Delhi sind. Dabei wird immer wieder versucht, ökonomische und politische Aspekte miteinander zu verbinden, um schließlich zu einer umfassenden Antwort auf die gewählte Fragestellung gelangen zu können.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Entwicklungspolitik, Note: 1,7, Freie Universität Berlin (Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft), 37 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der (Wieder-) Aufstieg auf die Weltbühne der zwei asiatischen Staaten China und Indien, die beide jeweils in Bezug auf Bevölkerung, Kultur und geographische Ausdehnung von 'kontinentaler Dimension' sind, ist eines der bedeutendsten Themen der Disziplin der Internationalen Beziehungen zu Anfang des 21. Jahrhunderts. Bereits im Jahr 1808 soll Napoleon prophezeit haben: 'China wird mit einem 'schlafenden Löwen' verglichen. Aber wenn China erwacht, wird es die Welt erschüttern'. Ob nun die Symbole Drachen, Elefant oder Löwe verwendet werden, spielt keine Rolle. Entscheidend ist vielmehr, daß beide Staaten seit Anfang der 1990er Jahre ein außergewöhnlich hohes und anhaltendes Wirtschaftswachstum zu verzeichnen haben, das sie - bei dem Ausbleiben großer nationaler oder internationaler Krisen - in einigen Jahrzehnten höchst wahrscheinlich zu Großmächten mit Weltbedeutung machen wird. Die hohe wissenschaftliche und politische Relevanz dieser Arbeit besteht darin, daß, historisch betrachtet, der Aufstieg von Staaten im internationalen System immer sehr konfliktträchtig war, da die etablierten Regional- oder Weltmächte ihre führende Position nicht widerstandslos aufgegeben und den aufstrebenden Staaten überlassen haben. Anfang des 21. Jahrhunderts sind die Vereinigten Staaten von Amerika - nach dem Untergang der Sowjetunion Anfang der 1990er Jahre - die einzig verbliebene Weltmacht, die den Globus nach wie vor militärisch, politisch und ökonomisch dominiert. Das Ziel dieser Arbeit ist es, zuerst zentrale Merkmale der Entwicklungsstrategien Chinas und Indiens herauszuarbeiten und zu beleuchten, welche Rolle die jeweilige Staats-form für die beiden charakteristischen Entwicklungswege spielt. Anschließend wird aufge-zeigt, welche zentrale Stellung die Vereinigten Staaten in der Zeit nach Ende des Kalten Krieges im internationalen politischen und vor allem auch im internationalen ökonomischen System eingenommen haben. Im folgenden Kapitel wird dann untersucht, welche Rolle die Weltmacht USA für die beiden unterschiedlichen Entwicklungsstrategien Chinas und Indiens spielen; es wird ebenfalls analysiert, welcher Natur die geostrategischen Verhältnisse im Dreieck Washington-Peking-Neu-Delhi sind. Dabei wird immer wieder versucht, ökonomische und politische Aspekte miteinander zu verbinden, um schließlich zu einer umfassenden Antwort auf die gewählte Fragestellung gelangen zu können.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Eudaimonia in Stoa und Epikureismus. Glück für jedermann zu jeder Zeit? by Jan Fichtner
Cover of the book Die Entwicklung von Fahrwerken by Jan Fichtner
Cover of the book Mnemotechniken - Umsetzung und beobachtbare Langzeiteffekte am Beispiel der Unterrichtseinheit 'Die Bundesländer Deutschlands' in zwei 6. Klassen der Förderschule Schwerpunkt Lernen by Jan Fichtner
Cover of the book Burnout bei Pädagogen. Ursachen und Prävention by Jan Fichtner
Cover of the book Die Entwicklungstheorie von Sigmund Freud by Jan Fichtner
Cover of the book Sport und Bewegung bei Osteoporose by Jan Fichtner
Cover of the book Psychiatrisches Gesundheits- und Krankheitsverständnis by Jan Fichtner
Cover of the book Anthroposophische Kunsttherapie mit Menschen mit geistiger Behinderung by Jan Fichtner
Cover of the book Der EU-Einsatz im Kongo by Jan Fichtner
Cover of the book Erste gegen Zweite Liga. Wie managen sich Fußballvereine? by Jan Fichtner
Cover of the book Pierre Bourdieu 'Die männliche Herrschaft' by Jan Fichtner
Cover of the book Präzise Unterscheidung oder fließender Übergang? Die Gratwanderung zwischen Beratung und Therapie by Jan Fichtner
Cover of the book Das Shared Service Konzept und Möglichkeiten des Controllings im IT-Bereich am Beispiel eines deutschen Industriekonzerns by Jan Fichtner
Cover of the book Respiratory Disease and the Risk of Exposure to Dust. A Case Control Study at a Local Hospital by Jan Fichtner
Cover of the book The process of risk management for projects by Jan Fichtner
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy