Welche Gründe veranlassten die Schweiz zur Einführung einer Zulassungsquote?

Nonfiction, History, European General
Cover of the book Welche Gründe veranlassten die Schweiz zur Einführung einer Zulassungsquote? by Danielle Klußmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Danielle Klußmann ISBN: 9783640949618
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 4, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Danielle Klußmann
ISBN: 9783640949618
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 4, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Neueste Geschichte, Europäische Einigung, Note: 1,5, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Historisches Seminar), Veranstaltung: Migration und Identität - Zur Konstruktion von Eigen- und Fremdwahrnehmung im 19. und 20. Jahrhundert', Sprache: Deutsch, Abstract: 'Ein kleines Herrenvolk sieht sich in Gefahr: Man hat Arbeitskräfte gerufen, und es kommen Menschen.' (Frisch, Max: Vorwort, in: Alexander J. Seiler, Siamo Italiani: Die Italiener. Gespräche mit italienischen Arbeitern in der Schweiz, Zürich 1965, S.7-10.) Diese Aussage des Schweizer Schriftstellers Max Frisch bringt die Ausländerpolitik der Schweiz von 1945 bis 1974 auf den Punkt. Die Schweiz sah sich, als kriegsverschontes Land, zunächst mit einer großen Güter- und Dienstleistungsnachfrage aus dem In- und Ausland konfrontiert. Diese konnte nur mit, hauptsächlich italienischen, Gastarbeitern bewältigt werden. Diese erste Phase der 'liberale[n] Laisser-Faire-Politik der unmittelbaren Nachkriegszeit' (Mahnig, Hans / Piguet, Etienne: Die Immigrationspolitik der Schweiz von 1948 bis 1998. Entwicklung und Auswirkungen, in: Hans-Rudolf Wicker (Hrsg.): Migration und die Schweiz. Ergebnisse des Nationalen Forschungsprogramms 'Migration und interkulturelle Beziehungen' (Sozialer Zusammenhalt und kultureller Pluralismus), Zürich 2003, S.65-108.) führte zu Beginn der 1960er Jahre zunehmend zu Spannungen in der Gesellschaft. 1970 wurde schließlich eine jährliche Zulassungsquote an ausländischen Arbeitskräften eingeführt. Doch welche Gründe gab es für diese Maßnahme? Mit dieser Frage beschäftigt sich diese Arbeit und möchte hierauf eine Antwort finden. Als Quelle steht hauptsächlich das 'Schweizer Bundesblatt' zur Verfügung. Dieses, wöchentlich in allen drei eidgenössischen Amtssprachen von den Bundesbehörden veröffentlichte, Schreiben enthält Berichte des Bundesrates an die Bundesversammlung und den Nationalrat, Beschlüsse sowie Verfügungen über Volksinitiativen und Referenden. Alle Bundesblätter seit 1849 sind online unter der Homepage des Schweizer Bundesarchivs abrufbar. Als wichtigste Sekundärliteratur seien Thomas Gees' Aufsatz in der Zeitschrift 'Zeitgeschichte 31/4 (2004)', das Buch 'Einwanderungsland Schweiz' von Etienne Piguet sowie der Beitrag von Hans Mahnig und Etienne Piguet 'Die Immigrationspolitik der Schweiz von 1948 bis 1998' in dem von Hans-Rudolf Wicker herausgegebenen Buch 'Migration und die Schweiz' zu nennen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Neueste Geschichte, Europäische Einigung, Note: 1,5, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Historisches Seminar), Veranstaltung: Migration und Identität - Zur Konstruktion von Eigen- und Fremdwahrnehmung im 19. und 20. Jahrhundert', Sprache: Deutsch, Abstract: 'Ein kleines Herrenvolk sieht sich in Gefahr: Man hat Arbeitskräfte gerufen, und es kommen Menschen.' (Frisch, Max: Vorwort, in: Alexander J. Seiler, Siamo Italiani: Die Italiener. Gespräche mit italienischen Arbeitern in der Schweiz, Zürich 1965, S.7-10.) Diese Aussage des Schweizer Schriftstellers Max Frisch bringt die Ausländerpolitik der Schweiz von 1945 bis 1974 auf den Punkt. Die Schweiz sah sich, als kriegsverschontes Land, zunächst mit einer großen Güter- und Dienstleistungsnachfrage aus dem In- und Ausland konfrontiert. Diese konnte nur mit, hauptsächlich italienischen, Gastarbeitern bewältigt werden. Diese erste Phase der 'liberale[n] Laisser-Faire-Politik der unmittelbaren Nachkriegszeit' (Mahnig, Hans / Piguet, Etienne: Die Immigrationspolitik der Schweiz von 1948 bis 1998. Entwicklung und Auswirkungen, in: Hans-Rudolf Wicker (Hrsg.): Migration und die Schweiz. Ergebnisse des Nationalen Forschungsprogramms 'Migration und interkulturelle Beziehungen' (Sozialer Zusammenhalt und kultureller Pluralismus), Zürich 2003, S.65-108.) führte zu Beginn der 1960er Jahre zunehmend zu Spannungen in der Gesellschaft. 1970 wurde schließlich eine jährliche Zulassungsquote an ausländischen Arbeitskräften eingeführt. Doch welche Gründe gab es für diese Maßnahme? Mit dieser Frage beschäftigt sich diese Arbeit und möchte hierauf eine Antwort finden. Als Quelle steht hauptsächlich das 'Schweizer Bundesblatt' zur Verfügung. Dieses, wöchentlich in allen drei eidgenössischen Amtssprachen von den Bundesbehörden veröffentlichte, Schreiben enthält Berichte des Bundesrates an die Bundesversammlung und den Nationalrat, Beschlüsse sowie Verfügungen über Volksinitiativen und Referenden. Alle Bundesblätter seit 1849 sind online unter der Homepage des Schweizer Bundesarchivs abrufbar. Als wichtigste Sekundärliteratur seien Thomas Gees' Aufsatz in der Zeitschrift 'Zeitgeschichte 31/4 (2004)', das Buch 'Einwanderungsland Schweiz' von Etienne Piguet sowie der Beitrag von Hans Mahnig und Etienne Piguet 'Die Immigrationspolitik der Schweiz von 1948 bis 1998' in dem von Hans-Rudolf Wicker herausgegebenen Buch 'Migration und die Schweiz' zu nennen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Arbeitsmigration - Türkei by Danielle Klußmann
Cover of the book Öffentliche Erziehung - Problemfelder by Danielle Klußmann
Cover of the book Ausfüllen des Reisekostenabrechnungs-Formulars (Unterweisung Bürokaufmann / -kauffrau) by Danielle Klußmann
Cover of the book Principal-Agency-Theory in Mergers and Acquisitions by Danielle Klußmann
Cover of the book Die Reform des deutschen Genossenschaftsrechts by Danielle Klußmann
Cover of the book Unterscheidung von Kleinbetragsrechnungen und Rechnungen über ? 150,- incl. USt (Unterweisung Industriekaufmann / -frau) by Danielle Klußmann
Cover of the book Hardcore-Kartelle: Was sind die Sanktionen bei Kartellabsprachen und wie werden sie in Deutschland und der Europäischen Gemeinschaft verfolgt? by Danielle Klußmann
Cover of the book Gruppenarbeit als Instrument zur Steigerung der Produktivität by Danielle Klußmann
Cover of the book Sonn- und Feiertagsrecht in einer säkularisierten Gesellschaft: Der grundgesetzliche Schutz der Sonn- und Feiertage by Danielle Klußmann
Cover of the book So werden Verkäufe angebahnt by Danielle Klußmann
Cover of the book Das Zuwanderungsgesetz in der Bundesrepublik Deutschland by Danielle Klußmann
Cover of the book Implementierung elasto-plastischer Materialgesetze by Danielle Klußmann
Cover of the book Vorgesetztenbeurteilung - Ziele, Nutzen und Ablauf by Danielle Klußmann
Cover of the book Japanische Frauen zwischen Rollenbildern und Alltagsrealität zur Zeit des Asiatisch-Pazifischen Krieges (1931-1945) by Danielle Klußmann
Cover of the book Untersuchung über Korrelationen des Body-Mass-Index (BMI) von Kindern der Primarstufe zu deren koordinativer Leistungsfähigkeit by Danielle Klußmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy