Hexen und Hexenverfolgungen im 16. und 17. Jahrhundert in Luxemburg und Kurtrier

Vergleich des Prozesses der Catherine Theis aus Useldingen mit dem Geständnis des Niclas Fiedler aus Trier

Nonfiction, History, European General
Cover of the book Hexen und Hexenverfolgungen im 16. und 17. Jahrhundert in Luxemburg und Kurtrier by Isabelle Schleich, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Isabelle Schleich ISBN: 9783640280148
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 3, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Isabelle Schleich
ISBN: 9783640280148
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 3, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,5, Université du Luxembourg (Fakultät für Sprachwissenschaften und Literatur, Geisteswissenschaften, Kunst und Erziehungswissenschaften), Veranstaltung: Bachelorarbeit, 60 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Wenn man heute von Hexerei, Hexenverfolgung und Hexenverbrennung redet, dann denkt man dabei im Allgemeinen an das sogenannte 'finstere Mittelalter'. Finster war die Zeit des Hexenwahns mit Sicherheit, aber die großen Hexenverfolgungen fanden erst gegen Ende des Mittelalters, insbesondere aber in der frühen Neuzeit statt. In Europa fand die letzte legale Hinrichtung wegen Hexerei am 18. Juni 1782 statt, als die Dienstmagd Anna Göldi im schweizerischen Glarus hingerichtet wurde. Diese Arbeit ist keine Analyse bezüglich der Gründe für die hohe Anzahl der Opfer des Hexenwahns. Sie soll vielmehr anhand von zwei Einzelfällen die Gemeinsamkeiten und die Unterschiede der beiden Gebiete bezüglich des Hexenwahns analysieren. Es geht hier nicht darum den Verlauf der Hexenprozesse im Herzogtum Luxemburg und in Kurtrier im Allgemeinen zu vergleichen, sondern herauszufinden was die Gemeinsamkeiten zwischen dem Prozess der Catherine Theis aus Useldingen und dem Geständnis des Niclas Fiedler aus Trier sind.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,5, Université du Luxembourg (Fakultät für Sprachwissenschaften und Literatur, Geisteswissenschaften, Kunst und Erziehungswissenschaften), Veranstaltung: Bachelorarbeit, 60 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Wenn man heute von Hexerei, Hexenverfolgung und Hexenverbrennung redet, dann denkt man dabei im Allgemeinen an das sogenannte 'finstere Mittelalter'. Finster war die Zeit des Hexenwahns mit Sicherheit, aber die großen Hexenverfolgungen fanden erst gegen Ende des Mittelalters, insbesondere aber in der frühen Neuzeit statt. In Europa fand die letzte legale Hinrichtung wegen Hexerei am 18. Juni 1782 statt, als die Dienstmagd Anna Göldi im schweizerischen Glarus hingerichtet wurde. Diese Arbeit ist keine Analyse bezüglich der Gründe für die hohe Anzahl der Opfer des Hexenwahns. Sie soll vielmehr anhand von zwei Einzelfällen die Gemeinsamkeiten und die Unterschiede der beiden Gebiete bezüglich des Hexenwahns analysieren. Es geht hier nicht darum den Verlauf der Hexenprozesse im Herzogtum Luxemburg und in Kurtrier im Allgemeinen zu vergleichen, sondern herauszufinden was die Gemeinsamkeiten zwischen dem Prozess der Catherine Theis aus Useldingen und dem Geständnis des Niclas Fiedler aus Trier sind.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Schriftlicher Entwurf zu 'Sauf ruhig weiter, wenn du meinst' by Isabelle Schleich
Cover of the book Leistungsbeurteilung im Unterricht by Isabelle Schleich
Cover of the book Michelangelos Fresko des Jüngsten Gerichtes in der Sixtinischen Kapelle by Isabelle Schleich
Cover of the book Der Einfluss der Management-Kommunikationsstrategie auf die neu entstehende Organisationskultur im Mergers&Acquisitions-Prozess by Isabelle Schleich
Cover of the book Unterrichtsreihe: Psalm 104- ein Loblied an die Schöpfung (3. Klasse) by Isabelle Schleich
Cover of the book Kritische Betrachtung unterschiedlicher Arbeitszeitmodelle. by Isabelle Schleich
Cover of the book Die Finanzkrise des Jahres 1873 by Isabelle Schleich
Cover of the book Juden und Antisemitismus in Europa - antisemitische Anfeindungen gegen Juden vom Mittelalter bis in die Neuzeit mit Schwerpunkt Deutschland by Isabelle Schleich
Cover of the book Der Ausschluss von Penny Stocks vom Neuen Markt by Isabelle Schleich
Cover of the book Advertising and promotion. Marketing communications in advertising and promotion in business by Isabelle Schleich
Cover of the book Die Soziologie der Jugend by Isabelle Schleich
Cover of the book Der natürliche Klimawandel by Isabelle Schleich
Cover of the book Burnout-Syndrom bei pädagogischen Fachkräften in Kindertageseinrichtungen. Erstellung eines Fragebogens by Isabelle Schleich
Cover of the book MigrantInnen im Pflegeheim. Anforderungen an eine kulturspezifische Altenpflege by Isabelle Schleich
Cover of the book 'Cold War Culture' und christlicher Fundamentalismus in James Camerons Terminator 1 & 2 by Isabelle Schleich
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy