Die dienstliche Beurteilung

Ein werteorientiertes Führungsinstrument in Einrichtungen des Gesundheits- / Sozialwesens?

Nonfiction, Health & Well Being, Medical, Nursing, Management & Leadership
Cover of the book Die dienstliche Beurteilung by Sven Werny, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sven Werny ISBN: 9783638047579
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 13, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sven Werny
ISBN: 9783638047579
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 13, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pflegemanagement / Sozialmanagement, Note: 1,7, Katholische Hochschule NRW; ehem. Katholische Fachhochschule Nordrhein-Westfalen, Abteilung Aachen, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die folgende Ausarbeitung setzt sich mit der Fragestellung auseinander, ob die dienstliche Beurteilung ein werteorientiertes Führungsinstrument in Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens darstellt. Die Grundlage hierfür stellt der Artikel 'Die dienstliche Beurteilung - ein werteorientiertes Führungsinstrument?' von Friederike Sturm. Ihr Artikel, der sich auf staatliche Verwaltungen bezieht, wird in Kapitel zwei in Thesen zusammengefasst. Kapitel drei setzt sich kritisch-diskursiv mit diesen Thesen auseinander und transferiert diese in Sozial- und Gesundheitsdienste. Ob hieraus resultierend die dienstliche Beurteilung ein werteorientiertes Führungsinstrument für Sozial- und Gesundheitsdienste bietet, behandelt Kapitel vier. Die Leiterin des Projektteams Personalentwicklung im Bayerischen Staatsministerium, Friederike Sturm, geht in ihrem Artikel der Fragestellung nach, ob die dienstliche Beurteilung in Staatsverwaltungen ein werteorientiertes Führungsinstrument darstellt. Dabei stehen die Inhalte und Aufgaben einer dienstlichen Beurteilung, sowie der Beurteiler selbst im Focus. Kritisch gegenüber dienstlichen Beurteilung in Verwaltungen ist häufig die Öffentlichkeit, da ihrer Meinung nach '... das berufliche Fortkommen im öffentlichen Dienst allein vom Senioritätsprinzip abhinge.' Die Wirtschaft auf der anderen Seite argumentiert dagegen und sieht für die berufliche Weiterentwicklung '...Werte wie Engagement, Leistungsbereitschaft und soziale Kompetenz...' als unabkömmlich. Als Grundlage staatlicher Werte in öffentlichen Einrichtungen lassen sich zum einen die Verfassung, zum anderen das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland heranziehen. Hieraus resultiert: -Das Grundgesetz als Basis der Werteorientierung Insbesondere sind die Werte der unantastbaren Würde des Menschen , Frieden und Gerechtigkeit als Grundlage der menschlichen Gemeinschaft , das Recht auf freie Persönlichkeitsentfaltung , die Gleichheit aller Menschen , die Glaubensfreiheit , sowie die Meinungsfreiheit festzuhalten. Friederike Sturm definiert Werte als '... bewusste und unbewusste Motive, die das Urteilen, Planen und Handeln leiten.' Es lassen sich wie folgt ableiten: -Werte geben Orientierung und setzen Maßstäbe

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pflegemanagement / Sozialmanagement, Note: 1,7, Katholische Hochschule NRW; ehem. Katholische Fachhochschule Nordrhein-Westfalen, Abteilung Aachen, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die folgende Ausarbeitung setzt sich mit der Fragestellung auseinander, ob die dienstliche Beurteilung ein werteorientiertes Führungsinstrument in Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens darstellt. Die Grundlage hierfür stellt der Artikel 'Die dienstliche Beurteilung - ein werteorientiertes Führungsinstrument?' von Friederike Sturm. Ihr Artikel, der sich auf staatliche Verwaltungen bezieht, wird in Kapitel zwei in Thesen zusammengefasst. Kapitel drei setzt sich kritisch-diskursiv mit diesen Thesen auseinander und transferiert diese in Sozial- und Gesundheitsdienste. Ob hieraus resultierend die dienstliche Beurteilung ein werteorientiertes Führungsinstrument für Sozial- und Gesundheitsdienste bietet, behandelt Kapitel vier. Die Leiterin des Projektteams Personalentwicklung im Bayerischen Staatsministerium, Friederike Sturm, geht in ihrem Artikel der Fragestellung nach, ob die dienstliche Beurteilung in Staatsverwaltungen ein werteorientiertes Führungsinstrument darstellt. Dabei stehen die Inhalte und Aufgaben einer dienstlichen Beurteilung, sowie der Beurteiler selbst im Focus. Kritisch gegenüber dienstlichen Beurteilung in Verwaltungen ist häufig die Öffentlichkeit, da ihrer Meinung nach '... das berufliche Fortkommen im öffentlichen Dienst allein vom Senioritätsprinzip abhinge.' Die Wirtschaft auf der anderen Seite argumentiert dagegen und sieht für die berufliche Weiterentwicklung '...Werte wie Engagement, Leistungsbereitschaft und soziale Kompetenz...' als unabkömmlich. Als Grundlage staatlicher Werte in öffentlichen Einrichtungen lassen sich zum einen die Verfassung, zum anderen das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland heranziehen. Hieraus resultiert: -Das Grundgesetz als Basis der Werteorientierung Insbesondere sind die Werte der unantastbaren Würde des Menschen , Frieden und Gerechtigkeit als Grundlage der menschlichen Gemeinschaft , das Recht auf freie Persönlichkeitsentfaltung , die Gleichheit aller Menschen , die Glaubensfreiheit , sowie die Meinungsfreiheit festzuhalten. Friederike Sturm definiert Werte als '... bewusste und unbewusste Motive, die das Urteilen, Planen und Handeln leiten.' Es lassen sich wie folgt ableiten: -Werte geben Orientierung und setzen Maßstäbe

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Lehrpersonen in Kafkas 'Das Schloß' by Sven Werny
Cover of the book Ist das Internet ein Medium? Eine kommunikationswissenschaftliche Untersuchung by Sven Werny
Cover of the book Produkthaftung im Vergleich USA und Europa by Sven Werny
Cover of the book LEBEN IN DER SCHACHTEL? Kurzfilme in der Bildungsarbeit by Sven Werny
Cover of the book Die Funktion von Finanzintermediären bei der Plazierung von Aktien by Sven Werny
Cover of the book Der 1.1.49 v.Chr. - Die Folgen und Hintergründe by Sven Werny
Cover of the book Die Bedeutung des Qualitätsmanagements im Tourismus by Sven Werny
Cover of the book Unterrichtsentwurf zur Einführung von Flagfootball by Sven Werny
Cover of the book Der Einsatz von Wehrmachthelferinnen im Zweiten Weltkrieg by Sven Werny
Cover of the book 'Die Angst' - Psychoanalyse by Sven Werny
Cover of the book Die Frauenquote in Deutschland by Sven Werny
Cover of the book Darstellung des SCOR - Supply Chain Operations Reference Model by Sven Werny
Cover of the book Die Rede des Augustus (Seneca, apocol. 10-11) by Sven Werny
Cover of the book Die Palästinensische Generation von 1967/1968 by Sven Werny
Cover of the book Rechtsprobleme von Internetapotheken by Sven Werny
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy