Die dienstliche Beurteilung

Ein werteorientiertes Führungsinstrument in Einrichtungen des Gesundheits- / Sozialwesens?

Nonfiction, Health & Well Being, Medical, Nursing, Management & Leadership
Cover of the book Die dienstliche Beurteilung by Sven Werny, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sven Werny ISBN: 9783638047579
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 13, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sven Werny
ISBN: 9783638047579
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 13, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pflegemanagement / Sozialmanagement, Note: 1,7, Katholische Hochschule NRW; ehem. Katholische Fachhochschule Nordrhein-Westfalen, Abteilung Aachen, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die folgende Ausarbeitung setzt sich mit der Fragestellung auseinander, ob die dienstliche Beurteilung ein werteorientiertes Führungsinstrument in Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens darstellt. Die Grundlage hierfür stellt der Artikel 'Die dienstliche Beurteilung - ein werteorientiertes Führungsinstrument?' von Friederike Sturm. Ihr Artikel, der sich auf staatliche Verwaltungen bezieht, wird in Kapitel zwei in Thesen zusammengefasst. Kapitel drei setzt sich kritisch-diskursiv mit diesen Thesen auseinander und transferiert diese in Sozial- und Gesundheitsdienste. Ob hieraus resultierend die dienstliche Beurteilung ein werteorientiertes Führungsinstrument für Sozial- und Gesundheitsdienste bietet, behandelt Kapitel vier. Die Leiterin des Projektteams Personalentwicklung im Bayerischen Staatsministerium, Friederike Sturm, geht in ihrem Artikel der Fragestellung nach, ob die dienstliche Beurteilung in Staatsverwaltungen ein werteorientiertes Führungsinstrument darstellt. Dabei stehen die Inhalte und Aufgaben einer dienstlichen Beurteilung, sowie der Beurteiler selbst im Focus. Kritisch gegenüber dienstlichen Beurteilung in Verwaltungen ist häufig die Öffentlichkeit, da ihrer Meinung nach '... das berufliche Fortkommen im öffentlichen Dienst allein vom Senioritätsprinzip abhinge.' Die Wirtschaft auf der anderen Seite argumentiert dagegen und sieht für die berufliche Weiterentwicklung '...Werte wie Engagement, Leistungsbereitschaft und soziale Kompetenz...' als unabkömmlich. Als Grundlage staatlicher Werte in öffentlichen Einrichtungen lassen sich zum einen die Verfassung, zum anderen das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland heranziehen. Hieraus resultiert: -Das Grundgesetz als Basis der Werteorientierung Insbesondere sind die Werte der unantastbaren Würde des Menschen , Frieden und Gerechtigkeit als Grundlage der menschlichen Gemeinschaft , das Recht auf freie Persönlichkeitsentfaltung , die Gleichheit aller Menschen , die Glaubensfreiheit , sowie die Meinungsfreiheit festzuhalten. Friederike Sturm definiert Werte als '... bewusste und unbewusste Motive, die das Urteilen, Planen und Handeln leiten.' Es lassen sich wie folgt ableiten: -Werte geben Orientierung und setzen Maßstäbe

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pflegemanagement / Sozialmanagement, Note: 1,7, Katholische Hochschule NRW; ehem. Katholische Fachhochschule Nordrhein-Westfalen, Abteilung Aachen, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die folgende Ausarbeitung setzt sich mit der Fragestellung auseinander, ob die dienstliche Beurteilung ein werteorientiertes Führungsinstrument in Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens darstellt. Die Grundlage hierfür stellt der Artikel 'Die dienstliche Beurteilung - ein werteorientiertes Führungsinstrument?' von Friederike Sturm. Ihr Artikel, der sich auf staatliche Verwaltungen bezieht, wird in Kapitel zwei in Thesen zusammengefasst. Kapitel drei setzt sich kritisch-diskursiv mit diesen Thesen auseinander und transferiert diese in Sozial- und Gesundheitsdienste. Ob hieraus resultierend die dienstliche Beurteilung ein werteorientiertes Führungsinstrument für Sozial- und Gesundheitsdienste bietet, behandelt Kapitel vier. Die Leiterin des Projektteams Personalentwicklung im Bayerischen Staatsministerium, Friederike Sturm, geht in ihrem Artikel der Fragestellung nach, ob die dienstliche Beurteilung in Staatsverwaltungen ein werteorientiertes Führungsinstrument darstellt. Dabei stehen die Inhalte und Aufgaben einer dienstlichen Beurteilung, sowie der Beurteiler selbst im Focus. Kritisch gegenüber dienstlichen Beurteilung in Verwaltungen ist häufig die Öffentlichkeit, da ihrer Meinung nach '... das berufliche Fortkommen im öffentlichen Dienst allein vom Senioritätsprinzip abhinge.' Die Wirtschaft auf der anderen Seite argumentiert dagegen und sieht für die berufliche Weiterentwicklung '...Werte wie Engagement, Leistungsbereitschaft und soziale Kompetenz...' als unabkömmlich. Als Grundlage staatlicher Werte in öffentlichen Einrichtungen lassen sich zum einen die Verfassung, zum anderen das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland heranziehen. Hieraus resultiert: -Das Grundgesetz als Basis der Werteorientierung Insbesondere sind die Werte der unantastbaren Würde des Menschen , Frieden und Gerechtigkeit als Grundlage der menschlichen Gemeinschaft , das Recht auf freie Persönlichkeitsentfaltung , die Gleichheit aller Menschen , die Glaubensfreiheit , sowie die Meinungsfreiheit festzuhalten. Friederike Sturm definiert Werte als '... bewusste und unbewusste Motive, die das Urteilen, Planen und Handeln leiten.' Es lassen sich wie folgt ableiten: -Werte geben Orientierung und setzen Maßstäbe

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Eliteschulen im Nationalsozialismus by Sven Werny
Cover of the book Die Strafbarkeit Juristischer Personen by Sven Werny
Cover of the book Eugenik und Nationalsozialismus by Sven Werny
Cover of the book Unbegleitete minderjährige Asylsuchende. Ein Resilienzkonzept im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe by Sven Werny
Cover of the book Praktische Ansätze zur Verringerung der Bestandshaltung in Lieferketten by Sven Werny
Cover of the book Die Entwicklung der organisierten christlichen Diakonie in Deutschland und der Eintritt der Frau in das Diakoniewesen im 19. Jahrhundert by Sven Werny
Cover of the book Dürfen wir Kindern das Wahlrecht vorenthalten? by Sven Werny
Cover of the book Zur Rechtsnatur von Hardwarewartungs- und Softwarepflegeverträgen by Sven Werny
Cover of the book Das Europäische Währungssytem (EWS) by Sven Werny
Cover of the book Allgemeine Psychotherapiemotivation und Symptombelastung von Alkoholkranken in qualifizierter Entgiftungsbehandlung by Sven Werny
Cover of the book Tod, Auferstehung und Gericht im Lichte des Korans by Sven Werny
Cover of the book Förderung legasthenischer Kinder im Anfangsunterricht by Sven Werny
Cover of the book Anforderung an die Kosten- und Erlösrechnung als Controllinginstrument by Sven Werny
Cover of the book Warum setzen das Wahrnehmen und das Erkennen Wiedererinnerung voraus? by Sven Werny
Cover of the book Einführung von Grammatik im Englischunterricht by Sven Werny
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy