Welche Bodenart bevorzugen Regenwürmer unter besonderer Berücksichtigung ihrer Aktivität und Nahrungsaufnahme?

Nonfiction, Science & Nature, Science, Biological Sciences, Ecology
Cover of the book Welche Bodenart bevorzugen Regenwürmer unter besonderer Berücksichtigung ihrer Aktivität und Nahrungsaufnahme? by Barbara Senft, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Barbara Senft ISBN: 9783656253983
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 7, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Barbara Senft
ISBN: 9783656253983
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 7, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Facharbeit (Schule) aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Biologie - Ökologie, Note: 2,1, , Veranstaltung: Leistungskurs Biologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsverzeichnis Einleitung 1.Der Regenwurm 1.1.Anatomie 1.2.Magen-Darm-Trakt und Nahrungsaufnahme 1.3.Anspruch an die Erde und die Nahrung 1.4.Ökologischer Nutzen 2.Die Bodenarten 2.1.Braunerde mit hohem Schluffanteil 2.2.Sandboden 2.3.Tonboden 2.4.ph-Wert Bestimmung des Bodens 3.Der Versuch 3.1.Aufbau 3.2.Beschreibung 4.Fazit: Wo fühlen sich Regenwürmer am wohlsten? Zum Schluss Literaturverzeichnis Versicherung Einleitung Warum gerade dieses Thema? Der Regenwurm mit seiner 200 Millionen alten Geschichte ist gerade zu eine Sensation der Natur. Nur er kann von sich behaupten, dass er Abfall aus der Natur in neuen Humus verwandeln kann. Man kann sagen, die Felder verdanken ihm die Fruchtbarkeit. Vermoderte Pflanzenreste erscheinen in seinen Kotballen als fix und fertig zubereitete Nährstoffe wieder. Aber leider hat dieser völlig wehr- und schutzlose Wurm viele Feinde. Angler spießen ihn auf, Kinder reißen ihn aus Spaß in Stücke. Beim Pflügen trachtet die Bachstelze, Star und Saatkrähe nach dem Leben, am Meer die Möwen. Kaum hält er seinen Kopf in der lauen Nacht aus der Röhre, so warten schon Igel, Spitzmaus, Tausendfüßer und Co. auf den leckeren Verzehr. Der Maulwurf beißt ihm sogar den Kopf ab, um ihn die Flucht aus seiner Vorratskammer unmöglich zu machen. Der Regenwurm sagt jedoch mit seiner starken Vermehrung seinen Gegnern den Kampf an. Der Mensch übernimmt dabei die Aufgabe, die Natur für ihn im Gleichgewicht zu halten. Lebensraum und Boden müssen seinem Anspruch entsprechen. Im Laufe dieser Facharbeit wird der Leser diesen wertvollen Freund besser kennen lernen. Sicherlich kann er sein erworbenes Wissen dazu nutzen, den Regenwurm zu unterstützen, 'seinen Job' auch weiterhin so gut zu machen. 1.Der Regenwurm Der Regenwurm war ursprünglich ein Lebewesen, das sich im Wasser entwickelt hat. Forscher nehmen an, dass sie vor etwa 200 Millionen Jahren vom Wasser- zum Landleben gewechselt haben. Eine weitere Entwicklung hat seitdem kaum stattgefunden. 1.1. Anatomie Der Wurmkörper besteht aus 80 - 150 Ringen (Segmenten), die durch Querfurchen unterteilt sind. An jedem Ring sitzen 8 Chitinborsten, die in ihrem unteren Teil Muskeln besitzen und die Bewegung des Tieres ermöglichen. Zahl und Anordnung der Borsten sind bei jeder Wurmart konstant....

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Facharbeit (Schule) aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Biologie - Ökologie, Note: 2,1, , Veranstaltung: Leistungskurs Biologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsverzeichnis Einleitung 1.Der Regenwurm 1.1.Anatomie 1.2.Magen-Darm-Trakt und Nahrungsaufnahme 1.3.Anspruch an die Erde und die Nahrung 1.4.Ökologischer Nutzen 2.Die Bodenarten 2.1.Braunerde mit hohem Schluffanteil 2.2.Sandboden 2.3.Tonboden 2.4.ph-Wert Bestimmung des Bodens 3.Der Versuch 3.1.Aufbau 3.2.Beschreibung 4.Fazit: Wo fühlen sich Regenwürmer am wohlsten? Zum Schluss Literaturverzeichnis Versicherung Einleitung Warum gerade dieses Thema? Der Regenwurm mit seiner 200 Millionen alten Geschichte ist gerade zu eine Sensation der Natur. Nur er kann von sich behaupten, dass er Abfall aus der Natur in neuen Humus verwandeln kann. Man kann sagen, die Felder verdanken ihm die Fruchtbarkeit. Vermoderte Pflanzenreste erscheinen in seinen Kotballen als fix und fertig zubereitete Nährstoffe wieder. Aber leider hat dieser völlig wehr- und schutzlose Wurm viele Feinde. Angler spießen ihn auf, Kinder reißen ihn aus Spaß in Stücke. Beim Pflügen trachtet die Bachstelze, Star und Saatkrähe nach dem Leben, am Meer die Möwen. Kaum hält er seinen Kopf in der lauen Nacht aus der Röhre, so warten schon Igel, Spitzmaus, Tausendfüßer und Co. auf den leckeren Verzehr. Der Maulwurf beißt ihm sogar den Kopf ab, um ihn die Flucht aus seiner Vorratskammer unmöglich zu machen. Der Regenwurm sagt jedoch mit seiner starken Vermehrung seinen Gegnern den Kampf an. Der Mensch übernimmt dabei die Aufgabe, die Natur für ihn im Gleichgewicht zu halten. Lebensraum und Boden müssen seinem Anspruch entsprechen. Im Laufe dieser Facharbeit wird der Leser diesen wertvollen Freund besser kennen lernen. Sicherlich kann er sein erworbenes Wissen dazu nutzen, den Regenwurm zu unterstützen, 'seinen Job' auch weiterhin so gut zu machen. 1.Der Regenwurm Der Regenwurm war ursprünglich ein Lebewesen, das sich im Wasser entwickelt hat. Forscher nehmen an, dass sie vor etwa 200 Millionen Jahren vom Wasser- zum Landleben gewechselt haben. Eine weitere Entwicklung hat seitdem kaum stattgefunden. 1.1. Anatomie Der Wurmkörper besteht aus 80 - 150 Ringen (Segmenten), die durch Querfurchen unterteilt sind. An jedem Ring sitzen 8 Chitinborsten, die in ihrem unteren Teil Muskeln besitzen und die Bewegung des Tieres ermöglichen. Zahl und Anordnung der Borsten sind bei jeder Wurmart konstant....

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Dialog - zur Qualitätssicherung im sozialpädagogischen Alltag by Barbara Senft
Cover of the book Einlinienzeichnungen aus Draht nach Picasso by Barbara Senft
Cover of the book Entwicklung des öffentlichen Steuer- und Abgabensystems der Einnahmenseite Indiens by Barbara Senft
Cover of the book Die Folgen des Rechtsbruches für das endliche Vernunftwesen in Fichtes Grundlage des Naturrechts von 1796 by Barbara Senft
Cover of the book Die Stellungnahme FAR 1/1991 'Anforderungen an Sanierungskonzepte' des Instituts der Wirtschaftsprüfer by Barbara Senft
Cover of the book Der Vertrag von Nizza - Kommt die Erweiterung der EU? by Barbara Senft
Cover of the book Arbeitsmotivation by Barbara Senft
Cover of the book Der Deutsche und der Europäische Qualifikationsrahmen im Vergleich. Eine kritische Betrachtung by Barbara Senft
Cover of the book Arnold Böcklin 'Die Toteninsel'. Analyse und Interpretation by Barbara Senft
Cover of the book Auf dem Weg zum Volkssport by Barbara Senft
Cover of the book Unterrichtseinheit: Einführung in den Hakenwurf im Basketball by Barbara Senft
Cover of the book Fetischismusbegriffe. Der sexuelle Fetischismus bei Freud und der Warenfetischismus bei Marx by Barbara Senft
Cover of the book Geheimes Organisieren von U-Boot-Projekten in Arbeitsorganisationen by Barbara Senft
Cover of the book Der mediale Feldzug des Augustus by Barbara Senft
Cover of the book Die Seele in der Antike und bei Descartes by Barbara Senft
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy