Internetchats. Virtuelle Bekanntschaften als Gefahr für Jugendliche?

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Teaching, Computers & Technology
Cover of the book Internetchats. Virtuelle Bekanntschaften als Gefahr für Jugendliche? by Anonym, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anonym ISBN: 9783668271197
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 8, 2016
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anonym
ISBN: 9783668271197
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 8, 2016
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Projektarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Pädagogik - Medienpädagogik, Note: 1,2, Pädagogische Hochschule Weingarten, Veranstaltung: Medienpädagogik, Sprache: Deutsch, Abstract: Die folgende Arbeit behandelt das Thema Internetchats. Es stellt sich die Frage, was Menschen und speziell Jugendliche am Chat fasziniert, ob ausreichend Medienkompetenz vorhanden ist, um eine verantwortungsvolle Auseinandersetzung mit diesem neuen Austauschmedium zu gewährleisten oder ob es Entwicklungsbedarf hinsichtlich dieser Kompetenz gibt. Auch die speziellen Bedingungen des Internet, wie die scheinbare Anonymität, müssen diskutiert werden, um zu verstehen, wie dieses Medium einen derart hohen Stellenwert einnehmen konnte. Anlässlich einer immer verflochteneren, globalen Welt, in der sich parallel zur realen Welt eine virtuelle Welt entwickelt, steigt auch die Anzahl der weltweiten Kommunikationsmittel. Diese neuen Möglichkeiten sind sowohl Chance als auch Gefahr. Um den neuen Anforderungen, die an den Mensch gestellt werden, gerecht zu werden, muss man sich mit der digitalen Welt intensiv auseinandersetzen. Das Kennenlernen ihres Potenzial, ihrer Eigenheiten, den vorhandenen Gefahren und ihrer Grenzen ist dabei ein zentraler Faktor um mit ihr produktiv umgehen zu können. Da dieses Gebiet ein gigantisches Feld an Forschung umfasst, wäre es durchaus empfehlenswert sich auf ein Teilgebiet zu beschränken. Im Zuge des Projektseminars 'Medienpädagogik' wurde das Thema 'Internetchats-Gefahren einer virtuellen Bekanntschaft' Gegenstand einer breiten Literaturrecherche sowie empirischen Untersuchungen. Das Thema bietet einerseits durch hohe Aktualität andererseits durch Brisanz, großes Recherchepotenzial. Es behandelt die digitale Kommunikationsform 'Chat' zwischen bekannten oder auch sich unbekannten Individuen und deren Gefahren, speziell die Gefahr einer zwielichtigen Bekanntschaft. Chat stammt vom dem englischen 'to chat' und bedeutet so viel wie plaudern. Außerdem bezeichnet es eine elektronische Kommunikation in Echtzeit, die meist über das Internet praktiziert wird. Vor allem Jugendliche, die mit dieser neueren Kommunikationsform aufwachsen, sollten damit gewissenhaft umgehen, um sich selbst und andere vor negativen Überraschungen zu schützen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Projektarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Pädagogik - Medienpädagogik, Note: 1,2, Pädagogische Hochschule Weingarten, Veranstaltung: Medienpädagogik, Sprache: Deutsch, Abstract: Die folgende Arbeit behandelt das Thema Internetchats. Es stellt sich die Frage, was Menschen und speziell Jugendliche am Chat fasziniert, ob ausreichend Medienkompetenz vorhanden ist, um eine verantwortungsvolle Auseinandersetzung mit diesem neuen Austauschmedium zu gewährleisten oder ob es Entwicklungsbedarf hinsichtlich dieser Kompetenz gibt. Auch die speziellen Bedingungen des Internet, wie die scheinbare Anonymität, müssen diskutiert werden, um zu verstehen, wie dieses Medium einen derart hohen Stellenwert einnehmen konnte. Anlässlich einer immer verflochteneren, globalen Welt, in der sich parallel zur realen Welt eine virtuelle Welt entwickelt, steigt auch die Anzahl der weltweiten Kommunikationsmittel. Diese neuen Möglichkeiten sind sowohl Chance als auch Gefahr. Um den neuen Anforderungen, die an den Mensch gestellt werden, gerecht zu werden, muss man sich mit der digitalen Welt intensiv auseinandersetzen. Das Kennenlernen ihres Potenzial, ihrer Eigenheiten, den vorhandenen Gefahren und ihrer Grenzen ist dabei ein zentraler Faktor um mit ihr produktiv umgehen zu können. Da dieses Gebiet ein gigantisches Feld an Forschung umfasst, wäre es durchaus empfehlenswert sich auf ein Teilgebiet zu beschränken. Im Zuge des Projektseminars 'Medienpädagogik' wurde das Thema 'Internetchats-Gefahren einer virtuellen Bekanntschaft' Gegenstand einer breiten Literaturrecherche sowie empirischen Untersuchungen. Das Thema bietet einerseits durch hohe Aktualität andererseits durch Brisanz, großes Recherchepotenzial. Es behandelt die digitale Kommunikationsform 'Chat' zwischen bekannten oder auch sich unbekannten Individuen und deren Gefahren, speziell die Gefahr einer zwielichtigen Bekanntschaft. Chat stammt vom dem englischen 'to chat' und bedeutet so viel wie plaudern. Außerdem bezeichnet es eine elektronische Kommunikation in Echtzeit, die meist über das Internet praktiziert wird. Vor allem Jugendliche, die mit dieser neueren Kommunikationsform aufwachsen, sollten damit gewissenhaft umgehen, um sich selbst und andere vor negativen Überraschungen zu schützen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das VW-Gesetz- ist es europarechtswidrig? by Anonym
Cover of the book Stage directions in drama by Anonym
Cover of the book Japan - Land des Lächelns by Anonym
Cover of the book Linda Nochlin: Kunstgeschichte als feministische Kulturwissenschaft by Anonym
Cover of the book Die Transmissionskanäle in der Geldpolitik by Anonym
Cover of the book 'Marinas dreissigste Liebe' von Vladimir Sorokin. Tabus in der russischen Literatur by Anonym
Cover of the book Einflüsse des europäischen Gemeinschaftsrechts auf das Straf- und Strafverfahrensrecht by Anonym
Cover of the book Die Zamonien-Romane von Walter Moers als zeitgenössische Vertreter der Gattung Fantasy by Anonym
Cover of the book Vergleich fremdenfeindlicher und antisemitischer Einstellungsprofile in Europa by Anonym
Cover of the book Eine kritische Auseinandersetzung mit einer qualitativen Studie zu Bildretrieval by Anonym
Cover of the book All you need is speed!? - Betriebliche Bildung in Zeiten der Beschleunigung by Anonym
Cover of the book Case Study: Rediscovering Market Niches in a Traditional Industry by Anonym
Cover of the book Digestenexegese - D. 9, 2, 15, 1 by Anonym
Cover of the book Ivan der Schreckliche by Anonym
Cover of the book Versuchsprotokoll im flanzenphysiologischen Praktikum zu 'Plasmolyseformen' by Anonym
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy