Rechnerleistung aus der Dose

Verträgliche Verhältnisse und Verantwortlichkeiten des Grid-Computing skizziert

Nonfiction, Reference & Language, Law, Media & the Law
Cover of the book Rechnerleistung aus der Dose by Arne Nordmeyer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Arne Nordmeyer ISBN: 9783640458332
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 27, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Arne Nordmeyer
ISBN: 9783640458332
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 27, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Jura - Medienrecht, Multimediarecht, Urheberrecht, Note: B+, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover, Veranstaltung: EULISP-Seminar im IT- und Urheberrecht (IT/IP); Rechtsinformatik; Urheberrecht; IT-Recht, Sprache: Deutsch, Abstract: Geschwindigkeit fasziniert. Im Bereich der Personalcomputer ist dieses an übertakteten, teils abenteuerlich gekühlten Rechnern erkennbar - oder auch an speziellen Plattformen mit Mehrkern-CPUs und -GPUs. Ferner lassen sich im Bereich des Schachs Meldungen über Spezialrechner registrieren, welche eine immer größere Anzahl an Zugvarianten vorausberechnen können und mit Großmeistern erfolgreich konkurrieren. Auf noch höherer Ebene übertreffen sich beständig Forschungseinrichtungen mit Supercomputern (high performance computers), räumlich große Areale füllend, beim Wettstreit um Einzug und Positionierung in den Bestenlisten solch gewaltiger Rechenanlagen. Der Bedarf nach der enormen Rechenleistung solcher Terraflop-Boliden ist vielfältig. Etwa die Entschlüsselung des menschlichen Genoms bedurfte langwieriger Berechnungstätigkeit. Ein anderes prominentes Beispiel für enormen Leistungshunger ist das SETI-Programm. Juristen (alb)träumen seit über einem Jahrhundert von Urteile findenden Subsumtionsautomaten oder aber streben im Rahmen der Rechtsinformatik nach der Automatisierung des Rechts. In Adams´ Kult-Science-Fiction-Roman 'The Hitchhiker's Guide to the Galaxy' werden gewaltige Computer konstruiert, um die Frage nach dem Sinn des Lebens endlich zu beantworten. All dieses sind Beispiele besonders umfassender Rechenaufgaben. Nun können umfassende Rechenoperationen nicht bloß von einem einzelnen oder wenigen besonders leistungsfähigen Rechnern durchgeführt werden, sondern womöglich auch von Zusammenschlüssen ganzer Scharen einfacher, auch handels- wie heimüblicher Systeme. Derartige Computerzusammenschaltungen werden als computer grids bezeichnet. Die Arbeit stellt des grid computing (G.C.), welches auf derartig zusammengeschalteten Computern basiert, vor. Dafür ist es zunächst unerlässlich, Begriff (2.1) und das dienende technologische Konzept (abgrenzend) zu erläutern (2.2). Im Anschluss daran werden wirt-schaftliche Nutzungskonzepte und Anwendungsmöglichkeiten dargestellt (2.3). Diese sind abschließend rechtlich zu würdigen; und zwar schwerpunktmäßig aus vertragsrechtlicher Perspektive. Dieses erfolgt anhand der typischen Nutzungsmodelle bezogen auf die beteiligten Akteure; exkursiv wird auf Aspekte des internationalen Privatrechts sowie urheberrechtliche Aspekte einzugehen sein (3.). Der letzten Zusammenfassung (4.) folgt ein Ausblick auf aktuelle und mögliche Entwicklungen (5.).

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Jura - Medienrecht, Multimediarecht, Urheberrecht, Note: B+, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover, Veranstaltung: EULISP-Seminar im IT- und Urheberrecht (IT/IP); Rechtsinformatik; Urheberrecht; IT-Recht, Sprache: Deutsch, Abstract: Geschwindigkeit fasziniert. Im Bereich der Personalcomputer ist dieses an übertakteten, teils abenteuerlich gekühlten Rechnern erkennbar - oder auch an speziellen Plattformen mit Mehrkern-CPUs und -GPUs. Ferner lassen sich im Bereich des Schachs Meldungen über Spezialrechner registrieren, welche eine immer größere Anzahl an Zugvarianten vorausberechnen können und mit Großmeistern erfolgreich konkurrieren. Auf noch höherer Ebene übertreffen sich beständig Forschungseinrichtungen mit Supercomputern (high performance computers), räumlich große Areale füllend, beim Wettstreit um Einzug und Positionierung in den Bestenlisten solch gewaltiger Rechenanlagen. Der Bedarf nach der enormen Rechenleistung solcher Terraflop-Boliden ist vielfältig. Etwa die Entschlüsselung des menschlichen Genoms bedurfte langwieriger Berechnungstätigkeit. Ein anderes prominentes Beispiel für enormen Leistungshunger ist das SETI-Programm. Juristen (alb)träumen seit über einem Jahrhundert von Urteile findenden Subsumtionsautomaten oder aber streben im Rahmen der Rechtsinformatik nach der Automatisierung des Rechts. In Adams´ Kult-Science-Fiction-Roman 'The Hitchhiker's Guide to the Galaxy' werden gewaltige Computer konstruiert, um die Frage nach dem Sinn des Lebens endlich zu beantworten. All dieses sind Beispiele besonders umfassender Rechenaufgaben. Nun können umfassende Rechenoperationen nicht bloß von einem einzelnen oder wenigen besonders leistungsfähigen Rechnern durchgeführt werden, sondern womöglich auch von Zusammenschlüssen ganzer Scharen einfacher, auch handels- wie heimüblicher Systeme. Derartige Computerzusammenschaltungen werden als computer grids bezeichnet. Die Arbeit stellt des grid computing (G.C.), welches auf derartig zusammengeschalteten Computern basiert, vor. Dafür ist es zunächst unerlässlich, Begriff (2.1) und das dienende technologische Konzept (abgrenzend) zu erläutern (2.2). Im Anschluss daran werden wirt-schaftliche Nutzungskonzepte und Anwendungsmöglichkeiten dargestellt (2.3). Diese sind abschließend rechtlich zu würdigen; und zwar schwerpunktmäßig aus vertragsrechtlicher Perspektive. Dieses erfolgt anhand der typischen Nutzungsmodelle bezogen auf die beteiligten Akteure; exkursiv wird auf Aspekte des internationalen Privatrechts sowie urheberrechtliche Aspekte einzugehen sein (3.). Der letzten Zusammenfassung (4.) folgt ein Ausblick auf aktuelle und mögliche Entwicklungen (5.).

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Albrecht Dürers 'Der Triumphwagen'. Eine kritische Analyse by Arne Nordmeyer
Cover of the book Platons Ethik/Politeia by Arne Nordmeyer
Cover of the book Das Verfahren gegen Albrecht von Wallenstein (1634) by Arne Nordmeyer
Cover of the book Unterrichtsbeobachtung.Teilnehmende Beobachtung by Arne Nordmeyer
Cover of the book Computervermittelte Kommunikation im Internet by Arne Nordmeyer
Cover of the book Identity, Identification and Finding One's Self in Mid-Victorian Female Gothic: 'Jane Eyre', 'Villette' and 'Wuthering Heights' by Arne Nordmeyer
Cover of the book 'From Value to Innovation' Construct Model by Arne Nordmeyer
Cover of the book Der Einfluss von präoperativen Coping-Strategien auf die Genesung nach einem chirurgischen Eingriff by Arne Nordmeyer
Cover of the book Zu: Warum Männer nicht zuhören und Frauen schlecht einparken by Arne Nordmeyer
Cover of the book Umsetzungsprozess der Offenlegung von Finanzinstrumenten bei kapitalmarktorientierten Kreditinstituten vor dem Hintergrund des IFRS 7 und § 315 HGB by Arne Nordmeyer
Cover of the book Die mehrfach ergänzte Gapanalyse als Instrument zielorientierter Unternehmensführung by Arne Nordmeyer
Cover of the book Ertragsbesteuerung der Auslandsinvestititon. Betriebsstätte oder Tochterkapitalgesellschaft? by Arne Nordmeyer
Cover of the book Gewalt und Aggression in der Psychiatrie by Arne Nordmeyer
Cover of the book Anlagenverträge für komplexe Maschinen und Großanlagen by Arne Nordmeyer
Cover of the book Bilanzanalyse am praktischen Beispiel der Metro AG by Arne Nordmeyer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy