Warum Panaitios?

Ciceros philosophischer Standpunkt in De officiis

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Latin
Cover of the book Warum Panaitios? by Michael Schmitt, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Michael Schmitt ISBN: 9783640291427
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 17, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Michael Schmitt
ISBN: 9783640291427
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 17, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Klassische Philologie - Latinistik - Literatur, Note: 2,3, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Veranstaltung: Proseminar Cicero, De officiis, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Cicero never explains his reasons for choosing Panaetius as his model for Off.'(1) Obgleich Panaitios des öfteren von Cicero in De officiis erwähnt wird, erhalten wir dennoch keinen Hinweis darauf, was ihn zu dieser Wahl veranlasst habe. Es stellt sich also die Frage, warum er zum Einen die stoische Philosophie und zum Anderen ausgerechnet Panaitios als Vorlage für sein Werk auswählte. Eine Antwort hierauf soll im Laufe der vorliegenden Arbeit gefunden werden, indem Text, philosophische Zusammenhänge und Umstände der damaligen Zeit beleuchtet werden. Ciceros Philosophie in De officiis: Cicero, der sich sein Leben lang ausgiebig mit Philosophie beschäftigte, verwendet in seinem Werk über pflichtgemäßes Handeln also verschiedene philosophische Lehren, von denen die grundlegende die Stoa darstellt. (1) DYCK, A. R. (1996), 17.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Klassische Philologie - Latinistik - Literatur, Note: 2,3, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Veranstaltung: Proseminar Cicero, De officiis, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Cicero never explains his reasons for choosing Panaetius as his model for Off.'(1) Obgleich Panaitios des öfteren von Cicero in De officiis erwähnt wird, erhalten wir dennoch keinen Hinweis darauf, was ihn zu dieser Wahl veranlasst habe. Es stellt sich also die Frage, warum er zum Einen die stoische Philosophie und zum Anderen ausgerechnet Panaitios als Vorlage für sein Werk auswählte. Eine Antwort hierauf soll im Laufe der vorliegenden Arbeit gefunden werden, indem Text, philosophische Zusammenhänge und Umstände der damaligen Zeit beleuchtet werden. Ciceros Philosophie in De officiis: Cicero, der sich sein Leben lang ausgiebig mit Philosophie beschäftigte, verwendet in seinem Werk über pflichtgemäßes Handeln also verschiedene philosophische Lehren, von denen die grundlegende die Stoa darstellt. (1) DYCK, A. R. (1996), 17.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book 'Truth is one, the sages speak of it by many names' by Michael Schmitt
Cover of the book Sexualberatung by Michael Schmitt
Cover of the book Nintendo-Daumen und Co. - Folgen des heutigen Videospielkonsums by Michael Schmitt
Cover of the book Gesundheitsförderung und Prävention im Setting Schule by Michael Schmitt
Cover of the book Integrierte Versorgungspfade - Clinical Pathways: Patienten mit Myocardinfarkt im Akutkrankenhaus und deren Überleitung in die ambulante Pflege by Michael Schmitt
Cover of the book Love in William Shakespeare's 'As You Like It' by Michael Schmitt
Cover of the book Soldatische Erwartungen und Erfahrungen im Ersten Weltkrieg by Michael Schmitt
Cover of the book Darstellung der rechtlichen Voraussetzungen für Wettbewerbsverbote im Arbeitsverhältnis by Michael Schmitt
Cover of the book Welche Auswirkungen hat die Gemeinsame Agrarpolitik der EU (GAP) auf die wirtschaftliche Situation und Ernährungssicherheit der Entwicklungsländer? by Michael Schmitt
Cover of the book Risikokommunikation als Strategie von Unternehmen im Umgang mit ökologischen Risiken by Michael Schmitt
Cover of the book Der Einsatz von Computern im Lehrbereich by Michael Schmitt
Cover of the book Wollen Frauen an die Spitze? Zur Frauenquote in Führungspositionen by Michael Schmitt
Cover of the book Das Prinzip der fairen Chancengleichheit. Eine Legitimation der Frauenquote? by Michael Schmitt
Cover of the book Analyse des Gesundheitssystems der USA by Michael Schmitt
Cover of the book Der Transrapid in China by Michael Schmitt
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy