Faschingskultur

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Anthropology
Cover of the book Faschingskultur by Gebhard Deissler, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Gebhard Deissler ISBN: 9783656138082
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 22, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Gebhard Deissler
ISBN: 9783656138082
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 22, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Kulturwissenschaften - Sonstiges, , Veranstaltung: Kulturanthropologie, Sprache: Deutsch, Abstract: In den Hochburgen des Karnevals weltweit ist die Fastnacht mit ihren diversen kulturellen Ausprägungen ein lebenbestimmendes Ritual, das nicht nur den Klimax der Umzüge und Prunkveranstaltungen bestimmt, sondern auf das das ganze Jahr hindurch mit der Regelmäßigkeit des Rituellen hingearbeitet wird. In den lebensbejahenderen Kulturen ist es ein maßgeblicher Bestandteil der Kultur, beispielsweise in Rheinischen Landen in unseren Breiten oder auf dem Kontinent der Hoffnung in Südamerika, wo die kulturellen Werte der Schönheit, der Magie des Tanzes und des Gemeinschaftsgefühls zu ihrer vollen kulturellen Blüte gereichen, während dieselben Rituale in unseren etwas nüchterneren Breiten eine etwas prosaischere und intellektuellere Form annehmen. Doch die deutsche Vorliebe für gemeinschaftsstiftende Musik und deutsches Bier lockern auch hier den Solar Plexus, so dass Emotionen, sowohl individuelle zwischenmenschliche, als auch satirische gesellschaftliche, sich ihren Weg bahnen und sich trotz aller anderweitigen gesellschaftlichen Restriktionen, oder gerade wegen ihnen, Ausdruck verschaffen. Kinder, die von Natur aus noch spontaner sind,finden hier, ebenso wie an Weihachten, auf natürliche Weise zu ihrer ureigenen Natur zurück und brauchen keineswegs die auslösenden Inputs der Älteren, wie beispielsweise insbesondere den Alkohol oder die Masse, um sich dem kulturellen Alltagskorsett einer Kultur zu entziehen, die gerade bei uns alles Ambivalente tunlichst zu vermeiden suchtund die Kontinuität des Prognostizierbaren über alle anderen soziokulturellen Werte stellt. Doch das Ritual wurde in seinen diversen Erscheinungsformen derart kulturell kodifiziert, dass auch das Irrationale in gewisser Hinsicht prognostizierbar geworden ist und somit letztendlich im Bereich der kulturellen Werteerfordernisse, Regeln und Normen bleibt. Man kann unschwer erkennen, dass auch das Faschingsritual ein bis in seine differenziertesten Erscheinungsformen hinein zutiefst kulturell geprägtes kulturelles Phänomen darstellt, das, obgleich dem Irrationalen Tür und Tor zu öffnen scheinend, doch im Bereich der über große Zeiträume gewachsenen tieferen und längerfristig unveränderlichen kulturellen Werterationalität bleibt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Kulturwissenschaften - Sonstiges, , Veranstaltung: Kulturanthropologie, Sprache: Deutsch, Abstract: In den Hochburgen des Karnevals weltweit ist die Fastnacht mit ihren diversen kulturellen Ausprägungen ein lebenbestimmendes Ritual, das nicht nur den Klimax der Umzüge und Prunkveranstaltungen bestimmt, sondern auf das das ganze Jahr hindurch mit der Regelmäßigkeit des Rituellen hingearbeitet wird. In den lebensbejahenderen Kulturen ist es ein maßgeblicher Bestandteil der Kultur, beispielsweise in Rheinischen Landen in unseren Breiten oder auf dem Kontinent der Hoffnung in Südamerika, wo die kulturellen Werte der Schönheit, der Magie des Tanzes und des Gemeinschaftsgefühls zu ihrer vollen kulturellen Blüte gereichen, während dieselben Rituale in unseren etwas nüchterneren Breiten eine etwas prosaischere und intellektuellere Form annehmen. Doch die deutsche Vorliebe für gemeinschaftsstiftende Musik und deutsches Bier lockern auch hier den Solar Plexus, so dass Emotionen, sowohl individuelle zwischenmenschliche, als auch satirische gesellschaftliche, sich ihren Weg bahnen und sich trotz aller anderweitigen gesellschaftlichen Restriktionen, oder gerade wegen ihnen, Ausdruck verschaffen. Kinder, die von Natur aus noch spontaner sind,finden hier, ebenso wie an Weihachten, auf natürliche Weise zu ihrer ureigenen Natur zurück und brauchen keineswegs die auslösenden Inputs der Älteren, wie beispielsweise insbesondere den Alkohol oder die Masse, um sich dem kulturellen Alltagskorsett einer Kultur zu entziehen, die gerade bei uns alles Ambivalente tunlichst zu vermeiden suchtund die Kontinuität des Prognostizierbaren über alle anderen soziokulturellen Werte stellt. Doch das Ritual wurde in seinen diversen Erscheinungsformen derart kulturell kodifiziert, dass auch das Irrationale in gewisser Hinsicht prognostizierbar geworden ist und somit letztendlich im Bereich der kulturellen Werteerfordernisse, Regeln und Normen bleibt. Man kann unschwer erkennen, dass auch das Faschingsritual ein bis in seine differenziertesten Erscheinungsformen hinein zutiefst kulturell geprägtes kulturelles Phänomen darstellt, das, obgleich dem Irrationalen Tür und Tor zu öffnen scheinend, doch im Bereich der über große Zeiträume gewachsenen tieferen und längerfristig unveränderlichen kulturellen Werterationalität bleibt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Wenn Schwule Vater werden... by Gebhard Deissler
Cover of the book Die Deutschen in Tschechien by Gebhard Deissler
Cover of the book Zum Selbstverständnis von Sportjournalisten by Gebhard Deissler
Cover of the book Die Bauernbefreiung 1861 in Russland. Wegweisende Reformen für den Modernisierungsprozess? by Gebhard Deissler
Cover of the book Wettbewerbsfaktor: Arbeitsmotivation. Von der Theorie zur Praxis. by Gebhard Deissler
Cover of the book Die Wirkung der Laokoon-Statue auf die Kunsthistoriker, insbesondere auf Lessing by Gebhard Deissler
Cover of the book Die Externe Rotation von Abschlussprüfern. Eine kritische Analyse von Chancen und Risiken by Gebhard Deissler
Cover of the book Scoringmodelle im Risikocontrolling by Gebhard Deissler
Cover of the book Yield Management - ein sinnvoller Weg für Destinationen? by Gebhard Deissler
Cover of the book Zur Regelung von Entgeltfragen auf Tarif- und Betriebsebene by Gebhard Deissler
Cover of the book Das sozialkonstruktivistische Paradigma in der Lernbehindertenpädagogik by Gebhard Deissler
Cover of the book Wie kann Kinästhetik im Unterricht geschult werden? by Gebhard Deissler
Cover of the book Vodafone PLC. Business Ethics by Gebhard Deissler
Cover of the book Der Manoli-Turm und das Blinkfeuer auf dem Flugplatz Johannisthal by Gebhard Deissler
Cover of the book Das Internet als neue aquisitorische Vertriebsform? Chancen und Risiken by Gebhard Deissler
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy