Warum benützen Menschen virtuelle Welten als Kommunikationsplattformen?

Ein Studienvergleich

Nonfiction, Computers, Application Software, Multimedia
Cover of the book Warum benützen Menschen virtuelle Welten als Kommunikationsplattformen? by Marco Cermusoni, GRIN Publishing
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Marco Cermusoni ISBN: 9783640366156
Publisher: GRIN Publishing Publication: July 6, 2009
Imprint: GRIN Publishing Language: German
Author: Marco Cermusoni
ISBN: 9783640366156
Publisher: GRIN Publishing
Publication: July 6, 2009
Imprint: GRIN Publishing
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien, Note: 4.75 (CH), Université de Fribourg - Universität Freiburg (Schweiz), Veranstaltung: ProSeminar Medienkunde, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Proseminararbeit ist es, durch eine Diskussion, die Nutzung virtueller Realitäten zu ergründen. Die prominentesten Beispiele für eine solche Virtuelle Realität (oder auch Virtuelle Welt) sind 'Second Life' oder das Spiel 'World of Warcraft', die seit einer geraumen Zeit in einer Boomphase stecken . Man kennt sie eventuell aus den Medien , von Freunden die darüber berichteten oder sonstwoher. Als Arbeitsgrundlage wird eine Neu-Definition des Begriffs 'Virtuelle Realität' erstellt und eine Bestandesaufnahme und Klassifikation der vorhandenen virtuellen Realitäten/Welten aufgezeigt. Es werden dann exemplarisch ausgewählte Studien analysiert und resümiert. Durch den Vergleich dieser Studien sollte man zu einer Synthese aus geschichtlicher Entwicklung, Anwendungsbereichen und Benutzungszahlen kommen. Diese Synthese soll einem ein Bild geben, was für Virtuelle Realitäten, von wem und in welchem Masse gebraucht werden. Das 'Warum' ist in diesem Sinne schwer zu erläutern, ohne in soziologische oder psychologische Antworten abzurutschen. In dieser Arbeit wird deshalb das 'Warum' rein vom geschichtlichen Standpunkt beantwortet. Dies ändert die eigentliche Fragestellung etwas ab. Über die Frage, ob, welche und zu welchem Zwecke virtuelle Welten sinnvoll sind, wird diese Arbeit keine Antwort geben.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien, Note: 4.75 (CH), Université de Fribourg - Universität Freiburg (Schweiz), Veranstaltung: ProSeminar Medienkunde, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Proseminararbeit ist es, durch eine Diskussion, die Nutzung virtueller Realitäten zu ergründen. Die prominentesten Beispiele für eine solche Virtuelle Realität (oder auch Virtuelle Welt) sind 'Second Life' oder das Spiel 'World of Warcraft', die seit einer geraumen Zeit in einer Boomphase stecken . Man kennt sie eventuell aus den Medien , von Freunden die darüber berichteten oder sonstwoher. Als Arbeitsgrundlage wird eine Neu-Definition des Begriffs 'Virtuelle Realität' erstellt und eine Bestandesaufnahme und Klassifikation der vorhandenen virtuellen Realitäten/Welten aufgezeigt. Es werden dann exemplarisch ausgewählte Studien analysiert und resümiert. Durch den Vergleich dieser Studien sollte man zu einer Synthese aus geschichtlicher Entwicklung, Anwendungsbereichen und Benutzungszahlen kommen. Diese Synthese soll einem ein Bild geben, was für Virtuelle Realitäten, von wem und in welchem Masse gebraucht werden. Das 'Warum' ist in diesem Sinne schwer zu erläutern, ohne in soziologische oder psychologische Antworten abzurutschen. In dieser Arbeit wird deshalb das 'Warum' rein vom geschichtlichen Standpunkt beantwortet. Dies ändert die eigentliche Fragestellung etwas ab. Über die Frage, ob, welche und zu welchem Zwecke virtuelle Welten sinnvoll sind, wird diese Arbeit keine Antwort geben.

More books from GRIN Publishing

Cover of the book Eastern State Identity against Western Influence by Marco Cermusoni
Cover of the book European integration 1945 till 1957 by Marco Cermusoni
Cover of the book E-Mailschreiben in der Grundschule by Marco Cermusoni
Cover of the book Peter Ackroyd and Metafiction. A Brief Introduction by Marco Cermusoni
Cover of the book Raumordnungsmodell und Raumordnungskonzepte by Marco Cermusoni
Cover of the book Selbstreflexivität im Film am Beispiel von Jean-Luc Godards 'À bout de souffle' by Marco Cermusoni
Cover of the book Intertextuality and Prestige Advertising: A discursive-semiotic analysis of Australian TV advertisements by Marco Cermusoni
Cover of the book The German Consonant Shift by Marco Cermusoni
Cover of the book Meanings of the White Whale (Herman Melville: Moby Dick) by Marco Cermusoni
Cover of the book Airbus versus Boeing. Strategic Management Report by Marco Cermusoni
Cover of the book Antiauthoritarian representation of reality within two of Virginia Woolf's novels by Marco Cermusoni
Cover of the book Process Virtualization Theory in the Public Sector: A Scale Development Study by Marco Cermusoni
Cover of the book Project management - The project 'Nunca mais en viveiro' by Marco Cermusoni
Cover of the book Was ist wichtig an Unternehmenskultur? - Eine Analyse wichtiger Kulturmerkmale anhand einer empirischen Untersuchung by Marco Cermusoni
Cover of the book Teleworking and its effectiveness on Work-Life Balance by Marco Cermusoni
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy