Jean Bodin - Das Verhältnis zwischen Souverän und Untertanen

Das Verhältnis zwischen Souverän und Untertanen

Nonfiction, History, European General
Cover of the book Jean Bodin - Das Verhältnis zwischen Souverän und Untertanen by Denis Köklü, GRIN Publishing
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Denis Köklü ISBN: 9783640298532
Publisher: GRIN Publishing Publication: April 2, 2009
Imprint: GRIN Publishing Language: German
Author: Denis Köklü
ISBN: 9783640298532
Publisher: GRIN Publishing
Publication: April 2, 2009
Imprint: GRIN Publishing
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung, Note: 1,0, Bergische Universität Wuppertal (Historisches Seminar Wuppertal), Veranstaltung: Hauptseminar: Formen des Absolutismus, Sprache: Deutsch, Abstract: Jean Bodin gilt als einer der wichtigsten Staatstheoretiker seiner Zeit und als Begründer des modernen Souveränitätsbegriffs. Als Verfechter des Absolutismus brachte er im Jahre 1576 sein bedeutsamstes Werk, 'Sechs Bücher über den Staat', heraus. Die folgende Arbeit, deren Gegenstand ausschließlich besagtes Werk ist, geht der Frage nach, in welchem Verhältnis Souverän und Untertanen in der Theorie Bodins zueinander stehen. Vor allem der Begriff der Souveränität spielt hierbei eine zentrale Rolle. Die Grundlage für die in der Hausarbeit angeführten Darstellungen bilden neben der Sekundärliteratur die deutsche Übersetzung des Originalwerkes, herausgegeben von Peter Cornelius Mayer-Tasch.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung, Note: 1,0, Bergische Universität Wuppertal (Historisches Seminar Wuppertal), Veranstaltung: Hauptseminar: Formen des Absolutismus, Sprache: Deutsch, Abstract: Jean Bodin gilt als einer der wichtigsten Staatstheoretiker seiner Zeit und als Begründer des modernen Souveränitätsbegriffs. Als Verfechter des Absolutismus brachte er im Jahre 1576 sein bedeutsamstes Werk, 'Sechs Bücher über den Staat', heraus. Die folgende Arbeit, deren Gegenstand ausschließlich besagtes Werk ist, geht der Frage nach, in welchem Verhältnis Souverän und Untertanen in der Theorie Bodins zueinander stehen. Vor allem der Begriff der Souveränität spielt hierbei eine zentrale Rolle. Die Grundlage für die in der Hausarbeit angeführten Darstellungen bilden neben der Sekundärliteratur die deutsche Übersetzung des Originalwerkes, herausgegeben von Peter Cornelius Mayer-Tasch.

More books from GRIN Publishing

Cover of the book Ideas for Teaching Canada in the EFL Classroom by Denis Köklü
Cover of the book The mime and the clown - or Samuel Beckett as comedian by Denis Köklü
Cover of the book Economics of criminology by Denis Köklü
Cover of the book The Historical Emergence of the Main Forms of Actors in the Middle East and North Africa region by Denis Köklü
Cover of the book The Great War and its effects in D. H. Lawrence's Lady Chatterley's Lover by Denis Köklü
Cover of the book Electronic Signature Legislation by Denis Köklü
Cover of the book Organisational culture as a management tool by Denis Köklü
Cover of the book COIN Vignettes - Somalia: Understanding your Environment by Denis Köklü
Cover of the book Israel's Colonial Predicament by Denis Köklü
Cover of the book State, cartels and growth: The German Chemical Industry by Denis Köklü
Cover of the book Prarie Farmers by Denis Köklü
Cover of the book The Dynamics, Magnitude and Scope of MRSA Health Care Associated Infection Concomitant with the Politics in the NHS on the Health Act 2006 by Denis Köklü
Cover of the book Translation problems in reference to thought and reality by Denis Köklü
Cover of the book Transnational Organization - Solution for the Multi National Cooperation? by Denis Köklü
Cover of the book How is Constructivism Needed to Explain the Enlargement of the European Union? (Case Study: Turkey) by Denis Köklü
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy