Würfelnetze im Unterricht

Nonfiction, Science & Nature, Mathematics, Geometry
Cover of the book Würfelnetze im Unterricht by André Scheible, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: André Scheible ISBN: 9783638690454
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 22, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: André Scheible
ISBN: 9783638690454
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 22, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Mathematik - Geometrie, Note: 1,5, , 5 Literaturquellen Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Würfel, auch Hexaeder genannt, ist ein geometrischer Körper mit: sechs gleich großen quadratischen Flächen, acht Ecken, die in jeder der acht Ecken rechtwinklig aufeinander stoßen, und 12 gleich langen Kanten Die Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler wird in großem Maße durch geometrische Formen, Figuren und Körper bestimmt, in der sie sich unbewusst mit ihren Eigenschaften auseinandersetzen. Die Entwicklung der Raumvorstellung im Geometrieunterricht soll ihnen helfen, sich in dieser zurechtzufinden. Die Auseinandersetzung mit Körpernetzen kann diese Entwicklung unterstützen. Bei der Darstellung eines Netzes wird die Dreidimensionalität eines Gegenstandes in die Zweidimensionalität übertragen. Daher müssten die Schülerinnen und Schüler in der Lage sein sich auf der Oberfläche des Körpers zu orientieren, ihre bisherigen Kenntnisse über die Vierecke und Flächen, auf die genaue Betrachtung der beteiligten Einzelflächen und ihrer Lage zueinander anzuwenden. Körpernetze begegnen den Schülerinnen und Schülern in ihrer Umwelt in abgewandelter, unvollständiger Form, beispielsweise als Verpackungen, Buchumschläge oder Faltkartons. Um selber einen Karton herzustellen, muss eine Vorstellung über dessen Aufbau und Eigenschaften vorhanden sein. Die Schülerinnen und Schüler müssen zudem in der Lage sein, ihre Vorstellungen in die Fläche zu projizieren. Hier wird besonders die Wahrnehmung der Lagebeziehungen gefordert und gefördert. Daraus ergibt sich auch die fachbezogene Zukunftsbedeutung, die beispielsweise in der Oberflächen- und Volumenberechnung liegt. In vielen Bereichen der Geometrie spielt die räumliche Vorstellung eine entscheidende Rolle, die die Schülerinnen und Schüler in den kommenden Jahren benötigen: Verwechslungen zwischen den Begriffen Volumen und Oberfläche, analog zu Flächeninhalt und Umfang werden weniger. Infolgedessen ist eine zunehmende Sicherheit am Körper notwendig, bevor man zur Abstraktion übergeht. Durch die Überführung vom Netz zum Würfel wird die Raumvorstellung der Schülerinnen und Schüler weiter gefördert. Mittels mehrerer Übungen, die sie handelnd ausführen, können diese Abwicklungen zunehmend verinnerlicht werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Mathematik - Geometrie, Note: 1,5, , 5 Literaturquellen Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Würfel, auch Hexaeder genannt, ist ein geometrischer Körper mit: sechs gleich großen quadratischen Flächen, acht Ecken, die in jeder der acht Ecken rechtwinklig aufeinander stoßen, und 12 gleich langen Kanten Die Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler wird in großem Maße durch geometrische Formen, Figuren und Körper bestimmt, in der sie sich unbewusst mit ihren Eigenschaften auseinandersetzen. Die Entwicklung der Raumvorstellung im Geometrieunterricht soll ihnen helfen, sich in dieser zurechtzufinden. Die Auseinandersetzung mit Körpernetzen kann diese Entwicklung unterstützen. Bei der Darstellung eines Netzes wird die Dreidimensionalität eines Gegenstandes in die Zweidimensionalität übertragen. Daher müssten die Schülerinnen und Schüler in der Lage sein sich auf der Oberfläche des Körpers zu orientieren, ihre bisherigen Kenntnisse über die Vierecke und Flächen, auf die genaue Betrachtung der beteiligten Einzelflächen und ihrer Lage zueinander anzuwenden. Körpernetze begegnen den Schülerinnen und Schülern in ihrer Umwelt in abgewandelter, unvollständiger Form, beispielsweise als Verpackungen, Buchumschläge oder Faltkartons. Um selber einen Karton herzustellen, muss eine Vorstellung über dessen Aufbau und Eigenschaften vorhanden sein. Die Schülerinnen und Schüler müssen zudem in der Lage sein, ihre Vorstellungen in die Fläche zu projizieren. Hier wird besonders die Wahrnehmung der Lagebeziehungen gefordert und gefördert. Daraus ergibt sich auch die fachbezogene Zukunftsbedeutung, die beispielsweise in der Oberflächen- und Volumenberechnung liegt. In vielen Bereichen der Geometrie spielt die räumliche Vorstellung eine entscheidende Rolle, die die Schülerinnen und Schüler in den kommenden Jahren benötigen: Verwechslungen zwischen den Begriffen Volumen und Oberfläche, analog zu Flächeninhalt und Umfang werden weniger. Infolgedessen ist eine zunehmende Sicherheit am Körper notwendig, bevor man zur Abstraktion übergeht. Durch die Überführung vom Netz zum Würfel wird die Raumvorstellung der Schülerinnen und Schüler weiter gefördert. Mittels mehrerer Übungen, die sie handelnd ausführen, können diese Abwicklungen zunehmend verinnerlicht werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Ist Italien in der 2. Republik angekommen? by André Scheible
Cover of the book Historische und sprachliche Faktoren im Identitätskonflikt in der 'Comunidad Valenciana' und auf den Balearen by André Scheible
Cover of the book Die Darstellung der kroatischen Wirklichkeit bei älteren und neueren Prosaautoren im Vergleich by André Scheible
Cover of the book Ein Vergleich unterschiedlicher Beziehungsmodelle in Lev Tolstojs 'Anna Karenina' by André Scheible
Cover of the book Der Pharos von Alexandria. Vom Wegweiser zum Weltwunder by André Scheible
Cover of the book Die Fröbelschen Kindergärten - Der Zusammenhang zwischen Erziehung und Revolution by André Scheible
Cover of the book Über John Constables 'Lectures on Landscape' by André Scheible
Cover of the book Rahmenbedingungen für Disease Management Programme im deutschen Gesundheitswesen by André Scheible
Cover of the book Die Bedeutung von Kirche und Religion in der Gesellschaft by André Scheible
Cover of the book Ökonomischer Imperialismus. Die Rationalität des Ehebruchs by André Scheible
Cover of the book The concept of modernity in Moroccan press by André Scheible
Cover of the book Worin besteht die 'Kopernikanische Wende' des Kantischen Kritizismus und was sind seine Konsequenzen für die Metaphysik? by André Scheible
Cover of the book Heute für das Morgen bilden by André Scheible
Cover of the book Künstlerische Darstellungen von Zeit. '1965/1-8' von Roman Opalka und 'Today Series' von On Kawara by André Scheible
Cover of the book Erst reformieren. Dann erweitern. by André Scheible
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy