Moralischer Skeptizismus

Lassen sich Epikur und Pyrrhon von Elis bezüglich ihrer Lebensform-Konzeption vergleichen?

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Ancient
Cover of the book Moralischer Skeptizismus by Johannes Ilse, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Johannes Ilse ISBN: 9783656298816
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 30, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Johannes Ilse
ISBN: 9783656298816
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 30, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 1,3, Universität Erfurt (Philosophische Fakultät), Veranstaltung: Moralischer Skeptizismus, Sprache: Deutsch, Abstract: Epikur ist der Begründer des Epikureismus und Hedonismus. Pyrrhon von Elis entwickelte, die nach ihm benannte pyrrhonische Skepsis. Pyrrhon von Elis (360 - 270 v. Chr.) und Epikur (341 - 270 v.Chr.) vertreten zwar unterschiedliche Ansichten zur Philosophie, orientieren sich aber beide an Demokrits Lehre. Das oberste Ziel ihrer Philosophie sehen sie im Erreichen der Seelenruhe, wenn auch auf unterschiedliche Art und Weise. Welche Philosophie verspricht, dieses Ziel zu erreichen? Das werde ich in dieser Hausarbeit überprüfen und dabei explizit vergleichend auf die Lebensform-Konzeptionen eingehen. Um ein besseres Verständnis der beiden gegenübergestellten Philosophen herbeizuführen, werde ich, wenn nötig, kurz auf einzelne biographische Hintergründe eingehen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 1,3, Universität Erfurt (Philosophische Fakultät), Veranstaltung: Moralischer Skeptizismus, Sprache: Deutsch, Abstract: Epikur ist der Begründer des Epikureismus und Hedonismus. Pyrrhon von Elis entwickelte, die nach ihm benannte pyrrhonische Skepsis. Pyrrhon von Elis (360 - 270 v. Chr.) und Epikur (341 - 270 v.Chr.) vertreten zwar unterschiedliche Ansichten zur Philosophie, orientieren sich aber beide an Demokrits Lehre. Das oberste Ziel ihrer Philosophie sehen sie im Erreichen der Seelenruhe, wenn auch auf unterschiedliche Art und Weise. Welche Philosophie verspricht, dieses Ziel zu erreichen? Das werde ich in dieser Hausarbeit überprüfen und dabei explizit vergleichend auf die Lebensform-Konzeptionen eingehen. Um ein besseres Verständnis der beiden gegenübergestellten Philosophen herbeizuführen, werde ich, wenn nötig, kurz auf einzelne biographische Hintergründe eingehen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Grundlagenrechtsprechung des EuGH zur Entstrickungsbesteuerung by Johannes Ilse
Cover of the book Die Geschichtssicht des Sallust by Johannes Ilse
Cover of the book Nunavut. Der Kompromiss in der Arktis by Johannes Ilse
Cover of the book 'Kommunikation' und 'einfache Sozialsysteme' bei Niklas Luhmann - Impulse für die Kommunikationswissenschaft by Johannes Ilse
Cover of the book Unterrichtsstunde: 'Du empfängst mich mit offenen Armen.' (UPP Religion, Lehramt Primarstufe) by Johannes Ilse
Cover of the book Leitzinssenkung 2014. Bedeutung, Hintergründe, Informationen und Perspektiven sowie die Zukunft des Euro und der Eurozone by Johannes Ilse
Cover of the book Intensivierung durch Flexibilisierung: Neuere Tendenzen der Flexibilisierung und ihre Konsequenzen für Arbeitsbedingungen und Beschäftigungsverhältnisse in Deutschland by Johannes Ilse
Cover of the book Identitätsbildung bei Kindern aus bilingualen Familien by Johannes Ilse
Cover of the book Formen verschleierter Gewalt im nationalsozialistischen Sprachgebrauch by Johannes Ilse
Cover of the book Ursachen und Auswirkungen des Zweibundes von 1879 by Johannes Ilse
Cover of the book Analyse geschlechtsspezifischer Umgangsweisen von Jugendlichen mit dem Internet by Johannes Ilse
Cover of the book Der Missbrauch des Beweisantragsrechts im Strafprozess by Johannes Ilse
Cover of the book Ost-Berlin in den Planungen der SED by Johannes Ilse
Cover of the book Die zwei Gesichter des Perseus - Polybios und der letzte König der Makedonen by Johannes Ilse
Cover of the book Förderung von Kindern mit Rechenschwäche im Anfangsunterricht - Ein Vergleich ausgewählter Therapieansätze by Johannes Ilse
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy