Moralischer Skeptizismus

Lassen sich Epikur und Pyrrhon von Elis bezüglich ihrer Lebensform-Konzeption vergleichen?

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Ancient
Cover of the book Moralischer Skeptizismus by Johannes Ilse, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Johannes Ilse ISBN: 9783656298816
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 30, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Johannes Ilse
ISBN: 9783656298816
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 30, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 1,3, Universität Erfurt (Philosophische Fakultät), Veranstaltung: Moralischer Skeptizismus, Sprache: Deutsch, Abstract: Epikur ist der Begründer des Epikureismus und Hedonismus. Pyrrhon von Elis entwickelte, die nach ihm benannte pyrrhonische Skepsis. Pyrrhon von Elis (360 - 270 v. Chr.) und Epikur (341 - 270 v.Chr.) vertreten zwar unterschiedliche Ansichten zur Philosophie, orientieren sich aber beide an Demokrits Lehre. Das oberste Ziel ihrer Philosophie sehen sie im Erreichen der Seelenruhe, wenn auch auf unterschiedliche Art und Weise. Welche Philosophie verspricht, dieses Ziel zu erreichen? Das werde ich in dieser Hausarbeit überprüfen und dabei explizit vergleichend auf die Lebensform-Konzeptionen eingehen. Um ein besseres Verständnis der beiden gegenübergestellten Philosophen herbeizuführen, werde ich, wenn nötig, kurz auf einzelne biographische Hintergründe eingehen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 1,3, Universität Erfurt (Philosophische Fakultät), Veranstaltung: Moralischer Skeptizismus, Sprache: Deutsch, Abstract: Epikur ist der Begründer des Epikureismus und Hedonismus. Pyrrhon von Elis entwickelte, die nach ihm benannte pyrrhonische Skepsis. Pyrrhon von Elis (360 - 270 v. Chr.) und Epikur (341 - 270 v.Chr.) vertreten zwar unterschiedliche Ansichten zur Philosophie, orientieren sich aber beide an Demokrits Lehre. Das oberste Ziel ihrer Philosophie sehen sie im Erreichen der Seelenruhe, wenn auch auf unterschiedliche Art und Weise. Welche Philosophie verspricht, dieses Ziel zu erreichen? Das werde ich in dieser Hausarbeit überprüfen und dabei explizit vergleichend auf die Lebensform-Konzeptionen eingehen. Um ein besseres Verständnis der beiden gegenübergestellten Philosophen herbeizuführen, werde ich, wenn nötig, kurz auf einzelne biographische Hintergründe eingehen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Jugendstrafvollzug - Aufgaben, Behandlungsmaßnahmen und Ausblick by Johannes Ilse
Cover of the book Mediation unter Anwendung der Gewaltfreien Kommunikation by Johannes Ilse
Cover of the book Das Berufsbild der Altenpflege by Johannes Ilse
Cover of the book Bestimmung des molaren Extinktionskoeffizienten und des Gehaltes eine unbekannten Probe, Grenzen des Lambert- Beer'schen Gesetzes by Johannes Ilse
Cover of the book Die Wahl der Marktbearbeitungsstrategien im internationalen Handel, am Beispiel der Mode- und Bekleidungsindustrie by Johannes Ilse
Cover of the book Konzeption einer gehaltenen Unterrichtsstunde - ein Praktikumsbericht by Johannes Ilse
Cover of the book Vergleich zweier Lerntheorien des Behaviorismus by Johannes Ilse
Cover of the book Armut, Arbeitslosigkeit und atypische Beschäftigungsverhältnisse mit besonderer Gewichtung auf working poor by Johannes Ilse
Cover of the book Erfolgsfaktoren einer Unternehmensübernahme: Eine kritische Betrachtung im wirtschaftsrechtlichen Rahmen by Johannes Ilse
Cover of the book Is global governance through networks transparent, accountable and democratic? by Johannes Ilse
Cover of the book Einfluss von Nachhaltigkeitsberichten auf die Stärkung der Unternehmensidentität by Johannes Ilse
Cover of the book Critically review the 15 C´s in the context of the marketing of an international tourist destination: Lanzarote by Johannes Ilse
Cover of the book Vorurteile und Diskriminierung by Johannes Ilse
Cover of the book Das Verhältnis von 'Freiheit' und 'Eigenheit' in Stirners 'Der Einzige und sein Eigentum' by Johannes Ilse
Cover of the book Das Gailtal im jahreszeitlichen Brauchtum by Johannes Ilse
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy