Von Paarsequenz bis Biomacht. Ein kleiner Ausblick auf das weite Feld der Diskursanalyse

Nonfiction, Entertainment, Drama, Anthologies
Cover of the book Von Paarsequenz bis Biomacht. Ein kleiner Ausblick auf das weite Feld der Diskursanalyse by Oliver Uschmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Oliver Uschmann ISBN: 9783638276627
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 15, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Oliver Uschmann
ISBN: 9783638276627
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 15, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Anglistik - Linguistik, Note: 1,0, Ruhr-Universität Bochum (Germanistisches Institut), Veranstaltung: Diskursanalyse, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Diskursanalyse machte nun völlig kehrt, ließ diese Annahmen hinter sich und suchte nach Strukturen, Regeln und Mechanismen der Sprache im tatsächlichen Gebrauch, stürzte sich auf tatsächlich gesprochene Sprache und Konversationen und arbeitete an der Erkenntnis, dass Sprache Handlung, soziale Praxis und in ihrer Gestalt sehr wohl davon abhängig ist, wann sie wo und wie benutzt wird. Nähert man sich nun diesem Feld und wirft einen unschuldigen Blick auf den weiten Begriff des Diskurses, wird man mit einer Vielzahl verwirrender Strömungen konfrontiert, die allesamt den Begriff aufgreifen. Man gerät an gesprächsanalytische Untersuchen ebenso wie an links-emanzipatorische Unternehmen oder gar an jene Theorie, die seit über dreißig Jahren die akademische Welt fachübergreifend beschäftigt: Michel Foucaults Diskurstheorie. Die vorliegende Arbeit will einen Beitrag leisten, dieses weite Feld ein wenig zu lichten und drei große Strömungen um den Begriff des Diskurses unterscheiden und exemplarisch vorstellen: die 'klassische Diskursanalyse', die kritische Diskursanalyse und die Diskurstheorie Foucaults. Die hier als 'klassische Diskursanalyse' gefasste Strömung soll anhand der Arbeit von Schegloff und Sacks im Rahmen der Konversationsanalyse und einem Beitrag von Labov zum verbalen Duellieren vorgestellt werden. Die kritische Diskursanalyse findet ihre Repräsentation im Beispiel von van Dijks Untersuchung 'Prejudice in Discourse' (vgl. van Dijk 1984) und Foucaults weitgefasste Diskurstheorie soll besonders in seinem Konzept der 'Biomacht' (vgl. Foucault 1999: ) Kontur erlangen. Im Laufe der exemplarischen Erhellung dieser einzelnen Disziplinen soll zudem die Frage gestellt werden, was sie warum leisten können und inwiefern sie miteinander zu tun haben. In diesem Sinne läuft die Vorstellung der drei Strömungen, die in den frühen Siebzigern mit Schegloffs Konversationsanalyse beginnt, in einen Vorschlag zur ganz aktuellen Anwendung der Disziplinen in der heutigen Gegenwart aus und mag als Grundlage dienen, das Augenmerk auf einen unbehaglichen Diskurs zu richten, der auch und gerade aus Bochum massiv am Leben gehalten wird. Bevor wir jedoch dort angelangen, begeben wir uns an den Start und entfalten den Weg der Diskursanalyse.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Anglistik - Linguistik, Note: 1,0, Ruhr-Universität Bochum (Germanistisches Institut), Veranstaltung: Diskursanalyse, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Diskursanalyse machte nun völlig kehrt, ließ diese Annahmen hinter sich und suchte nach Strukturen, Regeln und Mechanismen der Sprache im tatsächlichen Gebrauch, stürzte sich auf tatsächlich gesprochene Sprache und Konversationen und arbeitete an der Erkenntnis, dass Sprache Handlung, soziale Praxis und in ihrer Gestalt sehr wohl davon abhängig ist, wann sie wo und wie benutzt wird. Nähert man sich nun diesem Feld und wirft einen unschuldigen Blick auf den weiten Begriff des Diskurses, wird man mit einer Vielzahl verwirrender Strömungen konfrontiert, die allesamt den Begriff aufgreifen. Man gerät an gesprächsanalytische Untersuchen ebenso wie an links-emanzipatorische Unternehmen oder gar an jene Theorie, die seit über dreißig Jahren die akademische Welt fachübergreifend beschäftigt: Michel Foucaults Diskurstheorie. Die vorliegende Arbeit will einen Beitrag leisten, dieses weite Feld ein wenig zu lichten und drei große Strömungen um den Begriff des Diskurses unterscheiden und exemplarisch vorstellen: die 'klassische Diskursanalyse', die kritische Diskursanalyse und die Diskurstheorie Foucaults. Die hier als 'klassische Diskursanalyse' gefasste Strömung soll anhand der Arbeit von Schegloff und Sacks im Rahmen der Konversationsanalyse und einem Beitrag von Labov zum verbalen Duellieren vorgestellt werden. Die kritische Diskursanalyse findet ihre Repräsentation im Beispiel von van Dijks Untersuchung 'Prejudice in Discourse' (vgl. van Dijk 1984) und Foucaults weitgefasste Diskurstheorie soll besonders in seinem Konzept der 'Biomacht' (vgl. Foucault 1999: ) Kontur erlangen. Im Laufe der exemplarischen Erhellung dieser einzelnen Disziplinen soll zudem die Frage gestellt werden, was sie warum leisten können und inwiefern sie miteinander zu tun haben. In diesem Sinne läuft die Vorstellung der drei Strömungen, die in den frühen Siebzigern mit Schegloffs Konversationsanalyse beginnt, in einen Vorschlag zur ganz aktuellen Anwendung der Disziplinen in der heutigen Gegenwart aus und mag als Grundlage dienen, das Augenmerk auf einen unbehaglichen Diskurs zu richten, der auch und gerade aus Bochum massiv am Leben gehalten wird. Bevor wir jedoch dort angelangen, begeben wir uns an den Start und entfalten den Weg der Diskursanalyse.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Einfluss des Militärs in den Philippinen und Thailand im Vergleich by Oliver Uschmann
Cover of the book Einblicke in das Gesetz zur Modernisierung der Gesetzlichen Krankenkassen by Oliver Uschmann
Cover of the book Kinder im Trennungs- und Scheidungsprozess der Eltern. Trauma oder Chance ? by Oliver Uschmann
Cover of the book Was ist Telepresence Art? Untersuchung anhand 'Rara Avis' von Eduardo Kac und 'Telematic Vision' von Paul Sermon by Oliver Uschmann
Cover of the book Pluralismus und das Fremde by Oliver Uschmann
Cover of the book Komponenten und Struktur des Selbstwertgefühls by Oliver Uschmann
Cover of the book Corporate Social Responsibility - Public Relations by Oliver Uschmann
Cover of the book Internes Bankenrating - Inhalte und Vorgehensweise by Oliver Uschmann
Cover of the book Die Beziehung zwischen König Ludwig II und Otto von Bismarck by Oliver Uschmann
Cover of the book Die Richtlinie 1993/13/EG (über missbräuchliche Klauseln in Verbraucherverträgen), die Umsetzungsprobleme in Deutschland und ihre Umsetzung in verschiedenen europäischen Staaten by Oliver Uschmann
Cover of the book Außerschulische Lernorte in der Grundschule - am Beispiel der Dreptefarm bei Bremen by Oliver Uschmann
Cover of the book Planung und Durchführung einer Unterrichtsstunde mit Experiment zum Thema: 'Wie entsteht Regen?' by Oliver Uschmann
Cover of the book Die Entwicklung der Sprache beim gehörlosen Kind. Ein Argumentationsversuch für die bilinguale Erziehung Gehörloser by Oliver Uschmann
Cover of the book Autorität und Erziehung by Oliver Uschmann
Cover of the book A study of the extent and forms of school violence and delinquency by Oliver Uschmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy