George Simenons 'Maigret und die junge Tote' und die Grenze nach Jurij M. Lotman.

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Cultural Studies, Ethnic Studies
Cover of the book George Simenons 'Maigret und die junge Tote' und die Grenze nach Jurij M. Lotman. by Jan Schüttler, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jan Schüttler ISBN: 9783638217682
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 25, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jan Schüttler
ISBN: 9783638217682
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 25, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Kulturwissenschaften - Allgemeines und Begriffe, Note: 2,0, Universität Lüneburg (Angewandte Kulturwissenschaften), Veranstaltung: Geschichte und Theorie des Kriminalromans, Sprache: Deutsch, Abstract: Der französische Schriftsteller George Simenon schrieb in seinem Leben 180 Bücher über das Leben und die Ermittlungen des Kommissar Maigret. Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit dem 1954 veröffentlichten Roman 'Maigret und die junge Tote'.1 Dass die Wahl auf diesen Roman gefallen ist, ist Zufall. Mit diesem Vorgehen soll der Charakter eines Experimentes erhalten bleiben. Untersucht werden soll der Roman durch Anwendung der Raumtheorie von Jurij M. Lotman. Aus diesem Grund beginnt die vorliegende Ausarbeitung mit einer kurzen Zusammenfassung der Theorie Lotmans, hierbei werden die Begriffe Raum, Grenze und Sujet erläutert und in Beziehung zueinander gebracht.2 Im Anschluss werden zwei Beispiele für Anwendungen der Theorie beschrieben und besondere Aspekte dieser Arbeiten vorgestellt: zum einen eine Arbeit von Karl Nikolaus Renner aus dem Jahr 1983, die sich mit Heinrich von Kleists Erzählung 'Der Findling' beschäftigt,3 zum anderen eine Untersuchung von Hartmut Heuermann, Peter Hühn und Brigitte Röttger, die 1982 unter dem Titel 'Werkstruktur und Rezeptionsverhalten' veröffentlicht wurde.4 Daran anschließend wird dann der Roman 'Maigret und die junge Tote' anhand der Theorien Lotmans untersucht. Als Vergleich soll der erste von George Simenon geschriebene Roman 'Maigret und Pietr der Lette' dienen.5 Dabei sollen einige ausgewählte Räume und ihre Grenzen in den beiden Romanen herausgearbeitet und beschrieben werden. Es soll die These vorangestellt werden, dass die Grenze ein wichtiger Bestandteil im Werk von George Simenon ist und dass in beiden Romanen dieser Übergang nicht nur vorkommt, sondern auch die Handlung verändert und prägt. Ob die Grenze und ihre Überschreitung sogar konstitutiv für George Simenons Roman 'Maigret und die junge Tote' ist, soll ebenfalls untersucht werden. 1 Simenon, George: Maigret und die junge Tote. Zürich 1997. 2 Lotman, Jurij M.: Die Struktur literarischer Texte. München 1972. 3 Renner, Karl Nikolaus: Der Findling. Eine Erzählung von Heinrich von Kleist und ein Film von George Moorse. Prinzipien einer adäquaten Wiedergabe narrativer Strukturen. München 1983. 4 Heuermann, Hartmut/ Hühn, Peter/ Röttger, Brigitte: Werkstruktur und Rezeptionsverhalten. Empirische Untersuchungen über den Zusammenhang von Text-, Leser- und Kontextmerkmalen. Göttingen 1982. 5 Simenon, George: Maigret und Pietr der Lette. Zürich 1999.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Kulturwissenschaften - Allgemeines und Begriffe, Note: 2,0, Universität Lüneburg (Angewandte Kulturwissenschaften), Veranstaltung: Geschichte und Theorie des Kriminalromans, Sprache: Deutsch, Abstract: Der französische Schriftsteller George Simenon schrieb in seinem Leben 180 Bücher über das Leben und die Ermittlungen des Kommissar Maigret. Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit dem 1954 veröffentlichten Roman 'Maigret und die junge Tote'.1 Dass die Wahl auf diesen Roman gefallen ist, ist Zufall. Mit diesem Vorgehen soll der Charakter eines Experimentes erhalten bleiben. Untersucht werden soll der Roman durch Anwendung der Raumtheorie von Jurij M. Lotman. Aus diesem Grund beginnt die vorliegende Ausarbeitung mit einer kurzen Zusammenfassung der Theorie Lotmans, hierbei werden die Begriffe Raum, Grenze und Sujet erläutert und in Beziehung zueinander gebracht.2 Im Anschluss werden zwei Beispiele für Anwendungen der Theorie beschrieben und besondere Aspekte dieser Arbeiten vorgestellt: zum einen eine Arbeit von Karl Nikolaus Renner aus dem Jahr 1983, die sich mit Heinrich von Kleists Erzählung 'Der Findling' beschäftigt,3 zum anderen eine Untersuchung von Hartmut Heuermann, Peter Hühn und Brigitte Röttger, die 1982 unter dem Titel 'Werkstruktur und Rezeptionsverhalten' veröffentlicht wurde.4 Daran anschließend wird dann der Roman 'Maigret und die junge Tote' anhand der Theorien Lotmans untersucht. Als Vergleich soll der erste von George Simenon geschriebene Roman 'Maigret und Pietr der Lette' dienen.5 Dabei sollen einige ausgewählte Räume und ihre Grenzen in den beiden Romanen herausgearbeitet und beschrieben werden. Es soll die These vorangestellt werden, dass die Grenze ein wichtiger Bestandteil im Werk von George Simenon ist und dass in beiden Romanen dieser Übergang nicht nur vorkommt, sondern auch die Handlung verändert und prägt. Ob die Grenze und ihre Überschreitung sogar konstitutiv für George Simenons Roman 'Maigret und die junge Tote' ist, soll ebenfalls untersucht werden. 1 Simenon, George: Maigret und die junge Tote. Zürich 1997. 2 Lotman, Jurij M.: Die Struktur literarischer Texte. München 1972. 3 Renner, Karl Nikolaus: Der Findling. Eine Erzählung von Heinrich von Kleist und ein Film von George Moorse. Prinzipien einer adäquaten Wiedergabe narrativer Strukturen. München 1983. 4 Heuermann, Hartmut/ Hühn, Peter/ Röttger, Brigitte: Werkstruktur und Rezeptionsverhalten. Empirische Untersuchungen über den Zusammenhang von Text-, Leser- und Kontextmerkmalen. Göttingen 1982. 5 Simenon, George: Maigret und Pietr der Lette. Zürich 1999.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Vor- und Nachteile eines Category Managements in der Industrie by Jan Schüttler
Cover of the book Die Kündigung wegen unpünktlicher Mietzahlung by Jan Schüttler
Cover of the book Platons Politeia - Zusammenfassung by Jan Schüttler
Cover of the book Das fachgerechte Tragen und Einsetzen von drei Tellern (Unterweisung Hotelfachmann / -fachfrau) by Jan Schüttler
Cover of the book Das Scharia-Konzept im 21. Jahrhundert von Tariq Ramadan im Vergleich zu Said Ramadan by Jan Schüttler
Cover of the book Erziehungsziele unter dem Einfluss von Humanismus und Reformation am Beispiel Philipp Melanchthon by Jan Schüttler
Cover of the book The99 - Islamischer Comic? by Jan Schüttler
Cover of the book Praktikum im Institut für geografische, statistische und Kataster-Informationen by Jan Schüttler
Cover of the book Akteurmodelle im elektronischen Wandel by Jan Schüttler
Cover of the book Depressionen. Arten und Therapiemöglichkeiten by Jan Schüttler
Cover of the book Göttliche und menschliche Freiheit in der Philosophie von F. W. J. Schelling by Jan Schüttler
Cover of the book Einführende Unterrichtssequenz zur Förderung der Kompetenz bei der Lösung von Rechtsfällen im Ökonomieunterricht by Jan Schüttler
Cover of the book Der Kausalitätsnachweis als rechtssoziologisches und rechtsdogmatisches Problem - Kausalitätsnachweis bei der strafrechtlichen Produkthaftung am Beispiel der Holzschutzmittelprozesse by Jan Schüttler
Cover of the book Ibsen, die Frauenfrage und 'Nora oder Ein Puppenheim' by Jan Schüttler
Cover of the book Mitarbeiterbindung: Einfluss materieller und immaterieller Anreize by Jan Schüttler
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy