'M - Eine Stadt sucht einen Mörder': M als Variable

M als Variable

Nonfiction, Entertainment, Performing Arts, Film
Cover of the book 'M - Eine Stadt sucht einen Mörder': M als Variable by Christian Heinzelmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christian Heinzelmann ISBN: 9783638337908
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 12, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christian Heinzelmann
ISBN: 9783638337908
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 12, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Film und Fernsehen, Note: 1,7, Universität Mannheim, Veranstaltung: Hauptseminar, 23 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Warte, warte nur ein Weilchen, Bald kommt der schwarze Mann zu dir, Mit dem kleinen Hackbeilchen, Macht er Schabelfleisch aus Dir: So beginnt Fritz Langs Film 'M' aus dem Jahr 1931. In der vorliegenden Arbeit möchte ich mich mit dem Warum und dem Was des 'Ms' bei Fritz Lang auseinander setzen. Aufgrund dieses Themas weicht auch meine Gliederung von den gängigen Schemata ab. Im Großen und Ganzen gehe ich aber zweigeteilt vor. Im ersten Teil gehe ich grob, es gibt ja Unmengen von Sekundärliteratur, auf Fritz Lang und sein Werk in den 20er und 30er Jahren in Deutschland ein. Ich erläutere die Entstehungsgeschichte von 'M' und die Besonderheiten dieses Films, der zeitlich in eine Epoche künstlerisch und ästhetischer Umbrüche fällt und deren zeitgeschichtlicher Rahmen mit der Kulturkrise der Weimarer Republik und dem aufkommenden Nationalsozialismus in Deutschland einen entscheidenden Interpretationsansatz liefert. Im zweiten Teil interpretiere ich die verschiedenen 'M's in Fritz Langs Film. Bedeutsam sind hier die Rolle des Mörders, die Rolle der Metropole Berlin in Fritz Langs Film, die Massenphänomene, die zu Tage treten im Film, die Emotionen, die sich im Zuschauer gegenüber dem Kindermörder regen, und zu guter Letzt das heikle Thema von Recht und Moral. Diese Punkte sehe ich im Zusammenhang mit einer Staats- und Kulturkrise, in der sich die Weimarer Republik befand, und ich ziehe einen Vergleich zwischen dem Gangster-Tribunal in Fritz Langs 'M' und anderen Tribunalen, die meines Erachtens Ähnlichkeiten aufweisen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Film und Fernsehen, Note: 1,7, Universität Mannheim, Veranstaltung: Hauptseminar, 23 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Warte, warte nur ein Weilchen, Bald kommt der schwarze Mann zu dir, Mit dem kleinen Hackbeilchen, Macht er Schabelfleisch aus Dir: So beginnt Fritz Langs Film 'M' aus dem Jahr 1931. In der vorliegenden Arbeit möchte ich mich mit dem Warum und dem Was des 'Ms' bei Fritz Lang auseinander setzen. Aufgrund dieses Themas weicht auch meine Gliederung von den gängigen Schemata ab. Im Großen und Ganzen gehe ich aber zweigeteilt vor. Im ersten Teil gehe ich grob, es gibt ja Unmengen von Sekundärliteratur, auf Fritz Lang und sein Werk in den 20er und 30er Jahren in Deutschland ein. Ich erläutere die Entstehungsgeschichte von 'M' und die Besonderheiten dieses Films, der zeitlich in eine Epoche künstlerisch und ästhetischer Umbrüche fällt und deren zeitgeschichtlicher Rahmen mit der Kulturkrise der Weimarer Republik und dem aufkommenden Nationalsozialismus in Deutschland einen entscheidenden Interpretationsansatz liefert. Im zweiten Teil interpretiere ich die verschiedenen 'M's in Fritz Langs Film. Bedeutsam sind hier die Rolle des Mörders, die Rolle der Metropole Berlin in Fritz Langs Film, die Massenphänomene, die zu Tage treten im Film, die Emotionen, die sich im Zuschauer gegenüber dem Kindermörder regen, und zu guter Letzt das heikle Thema von Recht und Moral. Diese Punkte sehe ich im Zusammenhang mit einer Staats- und Kulturkrise, in der sich die Weimarer Republik befand, und ich ziehe einen Vergleich zwischen dem Gangster-Tribunal in Fritz Langs 'M' und anderen Tribunalen, die meines Erachtens Ähnlichkeiten aufweisen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die wechselseitige Beziehung zwischen Henrik Ibsen und Edvard Munch by Christian Heinzelmann
Cover of the book Planspiele im Fach 'Politik und Wirtschaft' by Christian Heinzelmann
Cover of the book Beschaffungscontrolling - Instrumente zur Leistungsermittlung by Christian Heinzelmann
Cover of the book Einflussfaktoren auf die Adoption von Complex Event Processing in Unternehmen by Christian Heinzelmann
Cover of the book Doppeldiagnose - Krankheitsbild, Therapie und Behandlungssituation by Christian Heinzelmann
Cover of the book Die Fischer-Kontroverse. Die Kriegsschuldfrage Erster Weltkrieg by Christian Heinzelmann
Cover of the book Hartmut Bitomsky 'Der VW-Komplex' by Christian Heinzelmann
Cover of the book Vorschläge zur institutionellen Reform der geldpolitischen Entscheidungsfindung in der EWU by Christian Heinzelmann
Cover of the book Thomas Pynchons V. - Anwendung der Rhizomtheorie by Christian Heinzelmann
Cover of the book Das Naturrecht bei Cicero by Christian Heinzelmann
Cover of the book Emile Durkheim - Leben und Werk by Christian Heinzelmann
Cover of the book Verfassungsrechtliche Voraussetzungen für Sonderabgaben und lenkende Steuern by Christian Heinzelmann
Cover of the book Vergleichende Analyse zwischen Target Costing und der Deckungsbeitragsrechnung by Christian Heinzelmann
Cover of the book Die Funktion Claras in E.T.A Hoffmanns 'Der Sandmann' by Christian Heinzelmann
Cover of the book Auslegungsprobleme durch den Gebrauch der Konnektoren und/oder in den verschiedenen Sprachfassungen europäischer Richtlinien by Christian Heinzelmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy