Von den Merowingern zu den Karolingern: Der Dynastiewechsel von 751 und die fränkische Königssalbung von 754

Nonfiction, History, European General
Cover of the book Von den Merowingern zu den Karolingern: Der Dynastiewechsel von 751 und die fränkische Königssalbung von 754 by Kjell Ostenrath, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Kjell Ostenrath ISBN: 9783640983421
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 12, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Kjell Ostenrath
ISBN: 9783640983421
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 12, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,7, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (Historisches Institut), Veranstaltung: Proseminar Mittelalter, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Dynastiewechsel im Jahre 751 vom merowingischen zum karolingischen Herrschergeschlecht gilt als einer der entscheidendsten Wendepunkte in der fränkischen und europäischen Geschichtsschreibung. Diesem Zeitalter der frühen Karolinger im 8. nachchristlichen Jahrhundert wird deshalb so große Bedeutung zugemessen, weil sich in dieser verändernden Mächtekonstellation ein zukunftsweisendes Bündnis von geistlicher und weltlicher Gewalt zwischen dem römischen Bischof und dem fränkischen König zusammengefunden hat, welches weitreichende Konsequenzen für die abendländische Geschichte eingeleitet hat. Es ist somit zu einem Vorbild für die Ausbildung und Struktur der europäischen Staatsordnung und kulturellen Wesensart des abendländischen Kulturkreises geworden. Hierbei vollzieht sich der Übergang von spätantiker Zeit in das Mittelalter.3 In dieser Hausarbeit soll der Ablauf der Geschehnisse der Jahre 751 und 754 unter Hinzuziehung der Vorgeschichte, also des Aufstiegs der karolingischen Hausmeier unter Karl Martell und der wichtigsten Quellen dieser Zeit mit anschließender kritischer Auseinandersetzung und Bewertung derselben, kurz dargestellt werden. Diese Phase des Umbruchs von spätmerowingischer und frühkarolingischer Zeit wurde in den letzten Jahrzehnten intensiv diskutiert und hat sich somit zu einem Schwerpunkt der Mediävistik herausgebildet. Die dabei verwendete Literatur entspricht weitestgehend dem neuesten Forschungs- und Diskussionsstand, wobei aber auch einige ältere Werke Verwendung finden. Arnold Angenendt liefert mit seinem Aufsatz zu dieser Thematik die neueste Veröffentlichung. Anhand der wichtigsten Quellen, der fränkischen Reichannalen, den Metzer Annalen und dem Liber Pontificalis sollen diese historisch bedeutsamen Vorgänge verifiziert und ebenfalls kritisch diskutiert werden.
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,7, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (Historisches Institut), Veranstaltung: Proseminar Mittelalter, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Dynastiewechsel im Jahre 751 vom merowingischen zum karolingischen Herrschergeschlecht gilt als einer der entscheidendsten Wendepunkte in der fränkischen und europäischen Geschichtsschreibung. Diesem Zeitalter der frühen Karolinger im 8. nachchristlichen Jahrhundert wird deshalb so große Bedeutung zugemessen, weil sich in dieser verändernden Mächtekonstellation ein zukunftsweisendes Bündnis von geistlicher und weltlicher Gewalt zwischen dem römischen Bischof und dem fränkischen König zusammengefunden hat, welches weitreichende Konsequenzen für die abendländische Geschichte eingeleitet hat. Es ist somit zu einem Vorbild für die Ausbildung und Struktur der europäischen Staatsordnung und kulturellen Wesensart des abendländischen Kulturkreises geworden. Hierbei vollzieht sich der Übergang von spätantiker Zeit in das Mittelalter.3 In dieser Hausarbeit soll der Ablauf der Geschehnisse der Jahre 751 und 754 unter Hinzuziehung der Vorgeschichte, also des Aufstiegs der karolingischen Hausmeier unter Karl Martell und der wichtigsten Quellen dieser Zeit mit anschließender kritischer Auseinandersetzung und Bewertung derselben, kurz dargestellt werden. Diese Phase des Umbruchs von spätmerowingischer und frühkarolingischer Zeit wurde in den letzten Jahrzehnten intensiv diskutiert und hat sich somit zu einem Schwerpunkt der Mediävistik herausgebildet. Die dabei verwendete Literatur entspricht weitestgehend dem neuesten Forschungs- und Diskussionsstand, wobei aber auch einige ältere Werke Verwendung finden. Arnold Angenendt liefert mit seinem Aufsatz zu dieser Thematik die neueste Veröffentlichung. Anhand der wichtigsten Quellen, der fränkischen Reichannalen, den Metzer Annalen und dem Liber Pontificalis sollen diese historisch bedeutsamen Vorgänge verifiziert und ebenfalls kritisch diskutiert werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Geschlechtsspezifische Arbeitsteilung in der Dritten Welt: Ausbeutung oder Chance für die Frau? by Kjell Ostenrath
Cover of the book Inwieweit hat die Bildungsexpansion Chancenungleichheiten zwischen Männern und Frauen nivelliert? by Kjell Ostenrath
Cover of the book Lernen mit Computersoftware: Möglichkeiten an der Schule für Lernbehinderte by Kjell Ostenrath
Cover of the book Pestalozzis Leitideen und ihre Bedeutung für die Sportpädagogik by Kjell Ostenrath
Cover of the book Literaturwissenschaftliches Englisch: Eine Analyse by Kjell Ostenrath
Cover of the book E-Business Controlling by Kjell Ostenrath
Cover of the book Definitionen von Gesundheit - Implikationen für das Individuum, die medizinisch/pflegerische Versorgung und die Gesundheitspsychologie by Kjell Ostenrath
Cover of the book Diagnostik in der Pädagogischen Psychologie by Kjell Ostenrath
Cover of the book Migration Hump and Development. A Look at Migration Patterns in Turkey and Mexico by Kjell Ostenrath
Cover of the book Post Traumatic Stress Disorder (PTSD). Theoretical Findings and Treatment Models by Kjell Ostenrath
Cover of the book Ökologische Aspekte des Sports by Kjell Ostenrath
Cover of the book Erosion der deutschen Parteienlandschaft by Kjell Ostenrath
Cover of the book Multiliteracies in the Foreign Language Classroom. Using Video Games in the FLC by Kjell Ostenrath
Cover of the book Strukturen von Wörterbüchern und Wörterbuchartikeln by Kjell Ostenrath
Cover of the book Der württembergische Ständekonflikt unter Herzog Karl Eugen by Kjell Ostenrath
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy