Herausforderung: Markenmanagement im Automotive-Sektor

Die Etablierung einer Premiummarken-Strategie am Beispiel der BMW Group

Business & Finance, Marketing & Sales
Cover of the book Herausforderung: Markenmanagement im Automotive-Sektor by Laura Parlabene, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Laura Parlabene ISBN: 9783656310044
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 14, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Laura Parlabene
ISBN: 9783656310044
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 14, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Marketing, Unternehmenskommunikation, CRM, Marktforschung, Social Media, Note: 1,70, Leibniz Akademie Hannover - Berufsakademie Hannover, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Aus Liebe zum Automobil', 'Nichts ist unmöglich', 'Créateur d'automobiles', 'Die Zukunft des Automobils'... Es genügen wenige Schlagworte um Assoziationen mit bestimmten Marken zu wecken, ohne dass der Markenname überhaupt genannt wird. Aus diesem Grund ist die Marke in den letzten Jahren zu einem sehr beliebten Untersuchungsphänomen der Marketingwissenschaft und -praxis geworden. In dieser Zeit wurden laufend Markenmanagementansätze entwickelt und mit ihnen Markenstrategien, die enorme Erfolge versprechen. Die Premiummarken-Strategie stellt eine solche Markenstrategie dar. In der Praxis hat sie bei zahlreichen, namenhaften Automobilherstellern Anerkennung gewonnen und durch ihre Anwendung erstaunliche Nutzenpotenziale verwirklicht. Die BMW Group ist der einzige Automobilhersteller weltweit, der alle seine Marken nach der Premiummarken-Strategie ausrichtet. Die vorliegende Arbeit soll in diesem Sinne die Potenziale und Herausforderungen, die mit der Umsetzung einer Premiummarken-Strategie zusammenhängen, analysieren um letztlich eine Bewertung der Anwendung einer reinen Premiummarken-Strategie bei BMW zu ermöglichen. Im ersten Teil der Arbeit soll der Leser ein generelles Verständnis zum Markenbegriff und zum Markenmanagement erhalten. Dazu wird zunächst die Marke definiert, um anschließend die Grundprinzipien und das Zielsystem des Markenmanagements zu verdeutlichen. Im Anschluss soll die Premiummarken-Strategie vor dem Hintergrund der Automobilwirtschaft analysiert werden. In diesem Sinne werden zunächst die Herausforderungen für das Markenmanagement in der Automobilindustrie konkretisiert um anschließend die Premiummarken-Strategie zu definieren und zu erläutern. Im letzten Teil der Arbeit soll ein praktischer Bezug zum Thema hergestellt werden, indem die Umsetzung der Premiummarken-Strategie im Rahmen des Markenmanagements der BMW-Group dargestellt wird. Hier sollen vor Allem die Stärken und Schwächen der Vorgehensweise bei der BMW-Group herausgearbeitet werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Marketing, Unternehmenskommunikation, CRM, Marktforschung, Social Media, Note: 1,70, Leibniz Akademie Hannover - Berufsakademie Hannover, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Aus Liebe zum Automobil', 'Nichts ist unmöglich', 'Créateur d'automobiles', 'Die Zukunft des Automobils'... Es genügen wenige Schlagworte um Assoziationen mit bestimmten Marken zu wecken, ohne dass der Markenname überhaupt genannt wird. Aus diesem Grund ist die Marke in den letzten Jahren zu einem sehr beliebten Untersuchungsphänomen der Marketingwissenschaft und -praxis geworden. In dieser Zeit wurden laufend Markenmanagementansätze entwickelt und mit ihnen Markenstrategien, die enorme Erfolge versprechen. Die Premiummarken-Strategie stellt eine solche Markenstrategie dar. In der Praxis hat sie bei zahlreichen, namenhaften Automobilherstellern Anerkennung gewonnen und durch ihre Anwendung erstaunliche Nutzenpotenziale verwirklicht. Die BMW Group ist der einzige Automobilhersteller weltweit, der alle seine Marken nach der Premiummarken-Strategie ausrichtet. Die vorliegende Arbeit soll in diesem Sinne die Potenziale und Herausforderungen, die mit der Umsetzung einer Premiummarken-Strategie zusammenhängen, analysieren um letztlich eine Bewertung der Anwendung einer reinen Premiummarken-Strategie bei BMW zu ermöglichen. Im ersten Teil der Arbeit soll der Leser ein generelles Verständnis zum Markenbegriff und zum Markenmanagement erhalten. Dazu wird zunächst die Marke definiert, um anschließend die Grundprinzipien und das Zielsystem des Markenmanagements zu verdeutlichen. Im Anschluss soll die Premiummarken-Strategie vor dem Hintergrund der Automobilwirtschaft analysiert werden. In diesem Sinne werden zunächst die Herausforderungen für das Markenmanagement in der Automobilindustrie konkretisiert um anschließend die Premiummarken-Strategie zu definieren und zu erläutern. Im letzten Teil der Arbeit soll ein praktischer Bezug zum Thema hergestellt werden, indem die Umsetzung der Premiummarken-Strategie im Rahmen des Markenmanagements der BMW-Group dargestellt wird. Hier sollen vor Allem die Stärken und Schwächen der Vorgehensweise bei der BMW-Group herausgearbeitet werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Hochbegabung: Modelle - Identifikationsmöglichkeiten - Förderung by Laura Parlabene
Cover of the book Die Technik des Hürdenlaufs und ihre sachgerechte Vermittlung by Laura Parlabene
Cover of the book Great Britain and the development of a liberal market economy by Laura Parlabene
Cover of the book Entwicklung einer E-Supply Chain Balanced Scorecard by Laura Parlabene
Cover of the book T.S. Eliot and Ezra Pound: Examining the basis of their literary friendship by Laura Parlabene
Cover of the book Online-Dienste by Laura Parlabene
Cover of the book Analyse und Datierung der Prinias-Stelen by Laura Parlabene
Cover of the book Von der Motivationstheorie zur Motivationspraxis - Begriffe und Modelle by Laura Parlabene
Cover of the book The Political Economy of Water Governance. Exploring the Water Situation in Southeast Asia and South Africa by Laura Parlabene
Cover of the book Wilhelm von Humboldts Bildungstheorie by Laura Parlabene
Cover of the book Implizierte Gottesvorstellung und seelsorgerliche Praxis. Ein Vergleich der Seelsorge-Handbücher von Engemann und Klessmann by Laura Parlabene
Cover of the book Aktive Satellitenbildaufnahmesysteme (Radar-Satelliten) II by Laura Parlabene
Cover of the book Bindungstheorie und Bindungsforschung by Laura Parlabene
Cover of the book Das geistliche Fürstentum in Köln bei den Erzbischöfen Anno II. (1056-1075) und Engelbert I. (1216-1225) by Laura Parlabene
Cover of the book Normgerechtes Montieren einer Rohrflanschverbindung (Unterweisung Industriemechaniker/in) by Laura Parlabene
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy