Herausforderung: Markenmanagement im Automotive-Sektor

Die Etablierung einer Premiummarken-Strategie am Beispiel der BMW Group

Business & Finance, Marketing & Sales
Cover of the book Herausforderung: Markenmanagement im Automotive-Sektor by Laura Parlabene, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Laura Parlabene ISBN: 9783656310044
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 14, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Laura Parlabene
ISBN: 9783656310044
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 14, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Marketing, Unternehmenskommunikation, CRM, Marktforschung, Social Media, Note: 1,70, Leibniz Akademie Hannover - Berufsakademie Hannover, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Aus Liebe zum Automobil', 'Nichts ist unmöglich', 'Créateur d'automobiles', 'Die Zukunft des Automobils'... Es genügen wenige Schlagworte um Assoziationen mit bestimmten Marken zu wecken, ohne dass der Markenname überhaupt genannt wird. Aus diesem Grund ist die Marke in den letzten Jahren zu einem sehr beliebten Untersuchungsphänomen der Marketingwissenschaft und -praxis geworden. In dieser Zeit wurden laufend Markenmanagementansätze entwickelt und mit ihnen Markenstrategien, die enorme Erfolge versprechen. Die Premiummarken-Strategie stellt eine solche Markenstrategie dar. In der Praxis hat sie bei zahlreichen, namenhaften Automobilherstellern Anerkennung gewonnen und durch ihre Anwendung erstaunliche Nutzenpotenziale verwirklicht. Die BMW Group ist der einzige Automobilhersteller weltweit, der alle seine Marken nach der Premiummarken-Strategie ausrichtet. Die vorliegende Arbeit soll in diesem Sinne die Potenziale und Herausforderungen, die mit der Umsetzung einer Premiummarken-Strategie zusammenhängen, analysieren um letztlich eine Bewertung der Anwendung einer reinen Premiummarken-Strategie bei BMW zu ermöglichen. Im ersten Teil der Arbeit soll der Leser ein generelles Verständnis zum Markenbegriff und zum Markenmanagement erhalten. Dazu wird zunächst die Marke definiert, um anschließend die Grundprinzipien und das Zielsystem des Markenmanagements zu verdeutlichen. Im Anschluss soll die Premiummarken-Strategie vor dem Hintergrund der Automobilwirtschaft analysiert werden. In diesem Sinne werden zunächst die Herausforderungen für das Markenmanagement in der Automobilindustrie konkretisiert um anschließend die Premiummarken-Strategie zu definieren und zu erläutern. Im letzten Teil der Arbeit soll ein praktischer Bezug zum Thema hergestellt werden, indem die Umsetzung der Premiummarken-Strategie im Rahmen des Markenmanagements der BMW-Group dargestellt wird. Hier sollen vor Allem die Stärken und Schwächen der Vorgehensweise bei der BMW-Group herausgearbeitet werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Marketing, Unternehmenskommunikation, CRM, Marktforschung, Social Media, Note: 1,70, Leibniz Akademie Hannover - Berufsakademie Hannover, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Aus Liebe zum Automobil', 'Nichts ist unmöglich', 'Créateur d'automobiles', 'Die Zukunft des Automobils'... Es genügen wenige Schlagworte um Assoziationen mit bestimmten Marken zu wecken, ohne dass der Markenname überhaupt genannt wird. Aus diesem Grund ist die Marke in den letzten Jahren zu einem sehr beliebten Untersuchungsphänomen der Marketingwissenschaft und -praxis geworden. In dieser Zeit wurden laufend Markenmanagementansätze entwickelt und mit ihnen Markenstrategien, die enorme Erfolge versprechen. Die Premiummarken-Strategie stellt eine solche Markenstrategie dar. In der Praxis hat sie bei zahlreichen, namenhaften Automobilherstellern Anerkennung gewonnen und durch ihre Anwendung erstaunliche Nutzenpotenziale verwirklicht. Die BMW Group ist der einzige Automobilhersteller weltweit, der alle seine Marken nach der Premiummarken-Strategie ausrichtet. Die vorliegende Arbeit soll in diesem Sinne die Potenziale und Herausforderungen, die mit der Umsetzung einer Premiummarken-Strategie zusammenhängen, analysieren um letztlich eine Bewertung der Anwendung einer reinen Premiummarken-Strategie bei BMW zu ermöglichen. Im ersten Teil der Arbeit soll der Leser ein generelles Verständnis zum Markenbegriff und zum Markenmanagement erhalten. Dazu wird zunächst die Marke definiert, um anschließend die Grundprinzipien und das Zielsystem des Markenmanagements zu verdeutlichen. Im Anschluss soll die Premiummarken-Strategie vor dem Hintergrund der Automobilwirtschaft analysiert werden. In diesem Sinne werden zunächst die Herausforderungen für das Markenmanagement in der Automobilindustrie konkretisiert um anschließend die Premiummarken-Strategie zu definieren und zu erläutern. Im letzten Teil der Arbeit soll ein praktischer Bezug zum Thema hergestellt werden, indem die Umsetzung der Premiummarken-Strategie im Rahmen des Markenmanagements der BMW-Group dargestellt wird. Hier sollen vor Allem die Stärken und Schwächen der Vorgehensweise bei der BMW-Group herausgearbeitet werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Vertriebsorganisation am Beispiel eines Automobilzulieferes by Laura Parlabene
Cover of the book Die Bedeutung der Nation im Marxismus by Laura Parlabene
Cover of the book Wie verhalten sich Norm und Handlungsmotivation zueinander? by Laura Parlabene
Cover of the book Der Zusammenhang des Guten und Schönen in Platons Symposion by Laura Parlabene
Cover of the book Der Lesesaal der Rheinischen Landesbibliothek als ein Lernort Erwachsener? by Laura Parlabene
Cover of the book Die Bedeutsamkeit von Literacy-Erfahrungen in Kindertageseinrichtungen für den Erwerb der Schriftsprache by Laura Parlabene
Cover of the book Feminist Science-Fiction? Gender Aspects in Ursula K. Le Guin's 'The Dispossessed' and Feminist Criticism by Laura Parlabene
Cover of the book Notwendigkeit und Aufgaben einer Leistungsrechnung by Laura Parlabene
Cover of the book Adipositas bei Kindern und Jugendlichen by Laura Parlabene
Cover of the book Die Kenning in der altnordischen Literatur by Laura Parlabene
Cover of the book Ästhetik oder Kosmetik? Eine kontroverse Debatte um den Film 'Cidade de Deus' und seine Rezeption in Deutschland by Laura Parlabene
Cover of the book Lebenslanges Lernen als Herausforderung der betrieblichen Weiterbildung by Laura Parlabene
Cover of the book Die Entkolonialisierung Indiens von der Bildung des Nationalkongresses bis zur Verfassungsgebung by Laura Parlabene
Cover of the book Geschlechtergerechter Religionsunterricht an Grundschulen by Laura Parlabene
Cover of the book Ein Herz unter den Völkern - Das Andere als Kategorie der Selbstbestimmung im Denken Jehuda Halevis und Franz Rosenzweigs by Laura Parlabene
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy