Schreiben nach Auschwitz

Zur Sagbarkeit des Unsagbaren

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages
Cover of the book Schreiben nach Auschwitz by Sascha Ackermann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sascha Ackermann ISBN: 9783640756759
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 22, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sascha Ackermann
ISBN: 9783640756759
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 22, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Romanistik - Sonstiges, Note: 1,3, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Romanisches Seminar), Veranstaltung: Hauptseminar Literaturwissenschaft 'Schreiben nach der Shoah', Sprache: Deutsch, Abstract: Auschwitz, Holocaust, Shoah: der akribisch geplante, sorgfältig verwaltete, arbeitsteilig organisierte und im Kollektiv ausgeführte Massenmord an den europäischen Juden ist ob seiner Dimensionen, seiner grausamen Details und Strategien und seiner perfiden inneren Logik singulär. Das Geschehen ist so unfassbar, erscheint oftmals so irreal, dass ein Begreifen - ja selbst nur: ein Glauben - schwer fällt. Welche Rolle kann und soll Literatur dabei spielen, das Geschehen der Nachwelt glaubhaft und zumindest annähernd begreifbar zu machen? Wie kann Shoahliteratur der Irrealität des Geschehens und den Abwehrinstinkten der Rezipienten begegnen? Können Menschen, die die Schrecken von Ausschwitz erlebt haben, überhaupt eine gemeinsame Sprache mit Außenstehenden und Nachgeborenen finden? Was hätte die übergroße Zahl jener Zeugen zu berichten, die keine Möglichkeit mehr hatten, Zeugnis abzulegen? Und gibt es überhaupt angemessene Formen der literarischen Ästhetisierung, oder gilt das Diktum Theodor W. Adornos, wonach 'nach Auschwitz ein Gedicht zu schreiben barbarisch' sei? Diese Fragen stellt und erläutert der Autor und skizziert dann mögliche Antworten und Lösungen auf der Grundlage des Berichts 'Se questo è un uomo' aus der Feder des italienischen Auschwitzüberlebenden Primo Levi (Kapitel vier). Diesem dezidiert literatur- und sprachwissenschaftlichen Teil sind zwei hinführende Kapitel vorangestellt, die die Relevanz der soeben aufgeworfenen Fragen plausibilisieren: In Kapitel zwei thematisiert der Autor die tieferliegende Zweckebene der Konzentrationslager innerhalb des Systems der nationalsozialistischen Herrschaft, da, so die Argumentation, nur so verständlich werde, warum und in welchem Ausmaß in Auschwitz das 'gesamte Leben nach dem Gesichtspunkt der größtmöglichen Quälerei systematisch durchorganisiert' war (Hannah Arendt). Kapitel drei skizziert die Unfassbarkeit und Irrealität des Geschehens: Es erinnert an das Erlebte Primo Levis und verdeutlicht so die Herausforderungen, die eine literarische Verarbeitung darstellt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Romanistik - Sonstiges, Note: 1,3, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Romanisches Seminar), Veranstaltung: Hauptseminar Literaturwissenschaft 'Schreiben nach der Shoah', Sprache: Deutsch, Abstract: Auschwitz, Holocaust, Shoah: der akribisch geplante, sorgfältig verwaltete, arbeitsteilig organisierte und im Kollektiv ausgeführte Massenmord an den europäischen Juden ist ob seiner Dimensionen, seiner grausamen Details und Strategien und seiner perfiden inneren Logik singulär. Das Geschehen ist so unfassbar, erscheint oftmals so irreal, dass ein Begreifen - ja selbst nur: ein Glauben - schwer fällt. Welche Rolle kann und soll Literatur dabei spielen, das Geschehen der Nachwelt glaubhaft und zumindest annähernd begreifbar zu machen? Wie kann Shoahliteratur der Irrealität des Geschehens und den Abwehrinstinkten der Rezipienten begegnen? Können Menschen, die die Schrecken von Ausschwitz erlebt haben, überhaupt eine gemeinsame Sprache mit Außenstehenden und Nachgeborenen finden? Was hätte die übergroße Zahl jener Zeugen zu berichten, die keine Möglichkeit mehr hatten, Zeugnis abzulegen? Und gibt es überhaupt angemessene Formen der literarischen Ästhetisierung, oder gilt das Diktum Theodor W. Adornos, wonach 'nach Auschwitz ein Gedicht zu schreiben barbarisch' sei? Diese Fragen stellt und erläutert der Autor und skizziert dann mögliche Antworten und Lösungen auf der Grundlage des Berichts 'Se questo è un uomo' aus der Feder des italienischen Auschwitzüberlebenden Primo Levi (Kapitel vier). Diesem dezidiert literatur- und sprachwissenschaftlichen Teil sind zwei hinführende Kapitel vorangestellt, die die Relevanz der soeben aufgeworfenen Fragen plausibilisieren: In Kapitel zwei thematisiert der Autor die tieferliegende Zweckebene der Konzentrationslager innerhalb des Systems der nationalsozialistischen Herrschaft, da, so die Argumentation, nur so verständlich werde, warum und in welchem Ausmaß in Auschwitz das 'gesamte Leben nach dem Gesichtspunkt der größtmöglichen Quälerei systematisch durchorganisiert' war (Hannah Arendt). Kapitel drei skizziert die Unfassbarkeit und Irrealität des Geschehens: Es erinnert an das Erlebte Primo Levis und verdeutlicht so die Herausforderungen, die eine literarische Verarbeitung darstellt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Australien - ein Land auf einem Kontinent by Sascha Ackermann
Cover of the book Von Menschen und anderen (Rechts-) Subjekten by Sascha Ackermann
Cover of the book Das Konzept der Würde von Tieren in der Postmoderne by Sascha Ackermann
Cover of the book RWE. Analysis of the Human Resource Practices of one of Europe's leading energy suppliers by Sascha Ackermann
Cover of the book Forensic Behavioral Analysis. Criminal Behavior and the Justice System by Sascha Ackermann
Cover of the book Akzeptanz von Windenergie in Deutschland am Beispiel 'Nauener Platte' by Sascha Ackermann
Cover of the book The City and the Country in Howards End by Sascha Ackermann
Cover of the book Das 'Yentl Syndrome' by Sascha Ackermann
Cover of the book Entwicklungskontext Friedhof by Sascha Ackermann
Cover of the book Bildungspolitik und Schulreform im 19. Jahrhundert by Sascha Ackermann
Cover of the book Zeitschriften im 17. und 18. Jahrhundert - Die Moralischen Wochenschriften als Medium der Aufklärung by Sascha Ackermann
Cover of the book Nationale Stereotype: Das deutsch-französische Verhältnis nach 1945 by Sascha Ackermann
Cover of the book Geschichtliche Entwicklung des US-Supreme Court by Sascha Ackermann
Cover of the book Bericht zum Orientierungspraktikum am Gymnasium X by Sascha Ackermann
Cover of the book Varieties of Modern English and Canadian English by Sascha Ackermann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy