Verspottung von Politikern in Athen - dargestellt am Beispiel des Strategen Kleon in Aristophanes' 'Ritter'

Dargestellt am Beispiel des Strategen Kleon in den Ritter von Aristophanes

Nonfiction, History, Ancient History
Cover of the book Verspottung von Politikern in Athen - dargestellt am Beispiel des Strategen Kleon in Aristophanes' 'Ritter' by Natalie Schnar, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Natalie Schnar ISBN: 9783638589123
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 7, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Natalie Schnar
ISBN: 9783638589123
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 7, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 2,0, Freie Universität Berlin (Friedrich-Meinecke-Institut), Veranstaltung: Die athenische Gesellschaft im Spiegel der Komödie, 29 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Die athenische Gesellschaft im Spiegel der Komödie', so lautet der Titel des Proseminar, im Rahmen dessen diese Seminararbeit geschrieben wurde. Die elf erhaltenen Werke des athenischen Dichters Aristophanes, sind dabei die einzig erhaltenen Stücke aus der Epoche der Alten Komödie des 5. Jahrhunderts v. Chr. Sie geben Aufschluss über die Struktur und Besonderheit der athenischen Gesellschaft. Das wichtigste Merkmal dieser Gattung, die schonungslose Verspottung von allgemein bekannten Persönlichkeiten, macht die Alte Komödie zur Wiederspiegelung der politischen, kulturellen und gesellschaftlichen Verhältnisse in Athen des 5. Jahrhunderts besonders geeignet. Die Fragen nach dem Sinn und der Funktion des Personenspotts in der Alten Komödie sind zwar bereits seit jeher Gegenstand wissenschaftlicher Untersuchungen, dennoch sind die Positionen in der Komödienforschung immer noch sehr kontrovers. Dabei führt die Vielzahl der unterschiedlichen Meinungen und Interpretationsmöglichkeiten der Aristophanischen Komödien letztendlich zu keiner einheitlichen Antwort. Die Fragen nach dem Aussagewert dieser Gattung über die athenische Gesellschaft und vor allem nach dem Wesen und der Funktion der persönlichen Verspottung von prominenten Athenern ist immer wieder Thema der altertümlichen Forschung. Die zentrale Fragestellung der vorliegenden Untersuchung ist somit auch die Frage nach der Art und Weise der Verspottung von bestimmten Personen bei Aristophanes. Da nur eine eher übertriebene Darstellung von Persönlichkeiten den gewünschten Effekt der Belustigung bewirkt, stellt sich die Frage, inwieweit der komisch überzogene Charakter noch mit der realen Person übereinstimmt. Kann bei einer Nichtübereinstimmung denn überhaupt noch von einer persönlichen Kritik gesprochen werden? Da der Rahmen einer Proseminararbeit sehr eng gesteckt ist, beschränktsich die Untersuchung auf die Aristophanische Komödie Ritter. Dieses Stück zeichnet sich wie kein anderes dadurch aus, den persönlichen Spott als zentrales, handlungstragendes Thema in sich zu tragen. Als Zielscheibe des beißenden Spotts gilt in Ritter der allgemein bekannter athenischer Politiker Kleon. Durch die Auswertung der Sekundärliteratur und der Unterlegung der Veranschaulichung mit den jeweiligen Textpassagen aus dem Stück soll Aufschluss und möglicherweise neue Sichtweisen auf Aristophanes und seine Komödienfigur Kleon geben. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 2,0, Freie Universität Berlin (Friedrich-Meinecke-Institut), Veranstaltung: Die athenische Gesellschaft im Spiegel der Komödie, 29 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Die athenische Gesellschaft im Spiegel der Komödie', so lautet der Titel des Proseminar, im Rahmen dessen diese Seminararbeit geschrieben wurde. Die elf erhaltenen Werke des athenischen Dichters Aristophanes, sind dabei die einzig erhaltenen Stücke aus der Epoche der Alten Komödie des 5. Jahrhunderts v. Chr. Sie geben Aufschluss über die Struktur und Besonderheit der athenischen Gesellschaft. Das wichtigste Merkmal dieser Gattung, die schonungslose Verspottung von allgemein bekannten Persönlichkeiten, macht die Alte Komödie zur Wiederspiegelung der politischen, kulturellen und gesellschaftlichen Verhältnisse in Athen des 5. Jahrhunderts besonders geeignet. Die Fragen nach dem Sinn und der Funktion des Personenspotts in der Alten Komödie sind zwar bereits seit jeher Gegenstand wissenschaftlicher Untersuchungen, dennoch sind die Positionen in der Komödienforschung immer noch sehr kontrovers. Dabei führt die Vielzahl der unterschiedlichen Meinungen und Interpretationsmöglichkeiten der Aristophanischen Komödien letztendlich zu keiner einheitlichen Antwort. Die Fragen nach dem Aussagewert dieser Gattung über die athenische Gesellschaft und vor allem nach dem Wesen und der Funktion der persönlichen Verspottung von prominenten Athenern ist immer wieder Thema der altertümlichen Forschung. Die zentrale Fragestellung der vorliegenden Untersuchung ist somit auch die Frage nach der Art und Weise der Verspottung von bestimmten Personen bei Aristophanes. Da nur eine eher übertriebene Darstellung von Persönlichkeiten den gewünschten Effekt der Belustigung bewirkt, stellt sich die Frage, inwieweit der komisch überzogene Charakter noch mit der realen Person übereinstimmt. Kann bei einer Nichtübereinstimmung denn überhaupt noch von einer persönlichen Kritik gesprochen werden? Da der Rahmen einer Proseminararbeit sehr eng gesteckt ist, beschränktsich die Untersuchung auf die Aristophanische Komödie Ritter. Dieses Stück zeichnet sich wie kein anderes dadurch aus, den persönlichen Spott als zentrales, handlungstragendes Thema in sich zu tragen. Als Zielscheibe des beißenden Spotts gilt in Ritter der allgemein bekannter athenischer Politiker Kleon. Durch die Auswertung der Sekundärliteratur und der Unterlegung der Veranschaulichung mit den jeweiligen Textpassagen aus dem Stück soll Aufschluss und möglicherweise neue Sichtweisen auf Aristophanes und seine Komödienfigur Kleon geben. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Gogols Selbstidentität im Roman 'Die toten Seelen' by Natalie Schnar
Cover of the book Role of the British Media in Contemporary Politics by Natalie Schnar
Cover of the book Communication Center im Multichannel Marketing by Natalie Schnar
Cover of the book Wissensmanagement und Web 2.0. Potenziale, Hindernisse, Beispiele by Natalie Schnar
Cover of the book Schwimmen und Sinken. Die Experimentierbox von Cornelsen für die Grunschule by Natalie Schnar
Cover of the book Hallo Mama, zeig mir die Welt! Analyse früher Bildungsangebote im Dialog einer Mutter mit ihrem Kleinkind by Natalie Schnar
Cover of the book Ansprechendes Gruppentraining und exemplarischer Kursaufbau einer Wirbelsäulen Gymnastik by Natalie Schnar
Cover of the book Das Leben mit der Alzheimer-Krankheit by Natalie Schnar
Cover of the book Sozialstaat ade, Unterschicht hallo? Die soziale Frage im 19. und 21. Jahrhundert by Natalie Schnar
Cover of the book A Study on Liquid Crystal Display (LCD) in Optoelectronics by Natalie Schnar
Cover of the book Göbekli Tepe, der älteste Monumentalbau der Menschheit by Natalie Schnar
Cover of the book Die Einführung eines Beschwerdemanagements in einer Kindertageseinrichtung. Aufgaben und Ziele by Natalie Schnar
Cover of the book Einführung in die Produkthaftung by Natalie Schnar
Cover of the book Hochschulmarketing für eine Unternehmensberatung by Natalie Schnar
Cover of the book Historische Implikationen für die fehlende Herausbildung eines flächendeckenden staatlichen Gewaltmonopols in Afghanistan nach 2001 by Natalie Schnar
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy