Verspottung von Politikern in Athen - dargestellt am Beispiel des Strategen Kleon in Aristophanes' 'Ritter'

Dargestellt am Beispiel des Strategen Kleon in den Ritter von Aristophanes

Nonfiction, History, Ancient History
Cover of the book Verspottung von Politikern in Athen - dargestellt am Beispiel des Strategen Kleon in Aristophanes' 'Ritter' by Natalie Schnar, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Natalie Schnar ISBN: 9783638589123
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 7, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Natalie Schnar
ISBN: 9783638589123
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 7, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 2,0, Freie Universität Berlin (Friedrich-Meinecke-Institut), Veranstaltung: Die athenische Gesellschaft im Spiegel der Komödie, 29 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Die athenische Gesellschaft im Spiegel der Komödie', so lautet der Titel des Proseminar, im Rahmen dessen diese Seminararbeit geschrieben wurde. Die elf erhaltenen Werke des athenischen Dichters Aristophanes, sind dabei die einzig erhaltenen Stücke aus der Epoche der Alten Komödie des 5. Jahrhunderts v. Chr. Sie geben Aufschluss über die Struktur und Besonderheit der athenischen Gesellschaft. Das wichtigste Merkmal dieser Gattung, die schonungslose Verspottung von allgemein bekannten Persönlichkeiten, macht die Alte Komödie zur Wiederspiegelung der politischen, kulturellen und gesellschaftlichen Verhältnisse in Athen des 5. Jahrhunderts besonders geeignet. Die Fragen nach dem Sinn und der Funktion des Personenspotts in der Alten Komödie sind zwar bereits seit jeher Gegenstand wissenschaftlicher Untersuchungen, dennoch sind die Positionen in der Komödienforschung immer noch sehr kontrovers. Dabei führt die Vielzahl der unterschiedlichen Meinungen und Interpretationsmöglichkeiten der Aristophanischen Komödien letztendlich zu keiner einheitlichen Antwort. Die Fragen nach dem Aussagewert dieser Gattung über die athenische Gesellschaft und vor allem nach dem Wesen und der Funktion der persönlichen Verspottung von prominenten Athenern ist immer wieder Thema der altertümlichen Forschung. Die zentrale Fragestellung der vorliegenden Untersuchung ist somit auch die Frage nach der Art und Weise der Verspottung von bestimmten Personen bei Aristophanes. Da nur eine eher übertriebene Darstellung von Persönlichkeiten den gewünschten Effekt der Belustigung bewirkt, stellt sich die Frage, inwieweit der komisch überzogene Charakter noch mit der realen Person übereinstimmt. Kann bei einer Nichtübereinstimmung denn überhaupt noch von einer persönlichen Kritik gesprochen werden? Da der Rahmen einer Proseminararbeit sehr eng gesteckt ist, beschränktsich die Untersuchung auf die Aristophanische Komödie Ritter. Dieses Stück zeichnet sich wie kein anderes dadurch aus, den persönlichen Spott als zentrales, handlungstragendes Thema in sich zu tragen. Als Zielscheibe des beißenden Spotts gilt in Ritter der allgemein bekannter athenischer Politiker Kleon. Durch die Auswertung der Sekundärliteratur und der Unterlegung der Veranschaulichung mit den jeweiligen Textpassagen aus dem Stück soll Aufschluss und möglicherweise neue Sichtweisen auf Aristophanes und seine Komödienfigur Kleon geben. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 2,0, Freie Universität Berlin (Friedrich-Meinecke-Institut), Veranstaltung: Die athenische Gesellschaft im Spiegel der Komödie, 29 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Die athenische Gesellschaft im Spiegel der Komödie', so lautet der Titel des Proseminar, im Rahmen dessen diese Seminararbeit geschrieben wurde. Die elf erhaltenen Werke des athenischen Dichters Aristophanes, sind dabei die einzig erhaltenen Stücke aus der Epoche der Alten Komödie des 5. Jahrhunderts v. Chr. Sie geben Aufschluss über die Struktur und Besonderheit der athenischen Gesellschaft. Das wichtigste Merkmal dieser Gattung, die schonungslose Verspottung von allgemein bekannten Persönlichkeiten, macht die Alte Komödie zur Wiederspiegelung der politischen, kulturellen und gesellschaftlichen Verhältnisse in Athen des 5. Jahrhunderts besonders geeignet. Die Fragen nach dem Sinn und der Funktion des Personenspotts in der Alten Komödie sind zwar bereits seit jeher Gegenstand wissenschaftlicher Untersuchungen, dennoch sind die Positionen in der Komödienforschung immer noch sehr kontrovers. Dabei führt die Vielzahl der unterschiedlichen Meinungen und Interpretationsmöglichkeiten der Aristophanischen Komödien letztendlich zu keiner einheitlichen Antwort. Die Fragen nach dem Aussagewert dieser Gattung über die athenische Gesellschaft und vor allem nach dem Wesen und der Funktion der persönlichen Verspottung von prominenten Athenern ist immer wieder Thema der altertümlichen Forschung. Die zentrale Fragestellung der vorliegenden Untersuchung ist somit auch die Frage nach der Art und Weise der Verspottung von bestimmten Personen bei Aristophanes. Da nur eine eher übertriebene Darstellung von Persönlichkeiten den gewünschten Effekt der Belustigung bewirkt, stellt sich die Frage, inwieweit der komisch überzogene Charakter noch mit der realen Person übereinstimmt. Kann bei einer Nichtübereinstimmung denn überhaupt noch von einer persönlichen Kritik gesprochen werden? Da der Rahmen einer Proseminararbeit sehr eng gesteckt ist, beschränktsich die Untersuchung auf die Aristophanische Komödie Ritter. Dieses Stück zeichnet sich wie kein anderes dadurch aus, den persönlichen Spott als zentrales, handlungstragendes Thema in sich zu tragen. Als Zielscheibe des beißenden Spotts gilt in Ritter der allgemein bekannter athenischer Politiker Kleon. Durch die Auswertung der Sekundärliteratur und der Unterlegung der Veranschaulichung mit den jeweiligen Textpassagen aus dem Stück soll Aufschluss und möglicherweise neue Sichtweisen auf Aristophanes und seine Komödienfigur Kleon geben. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Sozialistische Kritik der marxistischen Revolutionstheorie by Natalie Schnar
Cover of the book Analyse und Messbarkeit rhetorischer Kommunikationskompetenz by Natalie Schnar
Cover of the book 'Jeder ist sich selbst der Nächste' - Soziale Unterstützung in nationalsozialistischen Konzentrationslagern by Natalie Schnar
Cover of the book Legitimationsprobleme im Spätkapitalismus und die Finanzkrise 2008 by Natalie Schnar
Cover of the book Optimierungspotentiale des SCM-Ansatzes durch den Einsatz von intelligenten Identifikationsverfahren und Implikation strategischer Elemente by Natalie Schnar
Cover of the book Gravitative Massenbewegungen by Natalie Schnar
Cover of the book Dokumentation von Verrechnungspreisen, Strafzuschläge und Rechtslage nach dem Steuervergünstigungsabbaugesetz by Natalie Schnar
Cover of the book Das Lagersystem Vichy-Frankreichs und dessen Thematisierung im Buch 'Unsentimentale Reise' von Albert Drach by Natalie Schnar
Cover of the book Bedeutung des Risikomanagements und der Risikomanagement-Norm ISO 31000 am Beispiel von KMU by Natalie Schnar
Cover of the book Aktuelle Methoden, Werkzeuge und Tendenzen in der Angebotsbearbeitung in der Investitionsgüterindustrie by Natalie Schnar
Cover of the book Selbstsozialisation by Natalie Schnar
Cover of the book Homosexualität im professionellen Männerfußball by Natalie Schnar
Cover of the book Warum schreit Laokoon nicht? - Der ästhetische Diskurs um die Laokoon-Plastik by Natalie Schnar
Cover of the book Eigentum und soziale Verantwortung im Christentum by Natalie Schnar
Cover of the book Bestehende bilanzielle Wahlrechte in IAS/IFRS by Natalie Schnar
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy