Verlässliche Grundschule

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Educational Psychology
Cover of the book Verlässliche Grundschule by Nicole Stüwe, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Nicole Stüwe ISBN: 9783638153799
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 13, 2002
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Nicole Stüwe
ISBN: 9783638153799
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 13, 2002
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Universität Osnabrück (Erziehungswissenschaften), Veranstaltung: Seminar: Schule l - Theorie der Grundschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Verlässliche Grundschule ist ein zentrales bildungs- und familienpolitisches Reformprojekt der Landesregierung in Niedersachsen, das mit dem Schuljahr 1999/2000 eingeführt worden ist. Seit dem Beginn des Schuljahres 2002/2003 arbeiten 1355 von 1870 Grundschulen in Niedersachsen als verlässliche Grundschule. In dem kommenden Schuljahr ist jedoch damit zu rechnen, dass auch die restlichen Schulen ebenfalls in Verlässliche Grundschulen umgewandelt werden. Die Vollen Halbtagsschulen können bis zum 31.Juli 2006 weitergeführt werden. Damit soll gewährleistet werden, dass der Unterricht an den verschiedenen Grundschulen nach Stundentafeln im vollen Umfang erteilt wird. Bei drohenden Lehrerausfällen ist dann allerdings ein Vertretungsangebot sichergestellt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Universität Osnabrück (Erziehungswissenschaften), Veranstaltung: Seminar: Schule l - Theorie der Grundschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Verlässliche Grundschule ist ein zentrales bildungs- und familienpolitisches Reformprojekt der Landesregierung in Niedersachsen, das mit dem Schuljahr 1999/2000 eingeführt worden ist. Seit dem Beginn des Schuljahres 2002/2003 arbeiten 1355 von 1870 Grundschulen in Niedersachsen als verlässliche Grundschule. In dem kommenden Schuljahr ist jedoch damit zu rechnen, dass auch die restlichen Schulen ebenfalls in Verlässliche Grundschulen umgewandelt werden. Die Vollen Halbtagsschulen können bis zum 31.Juli 2006 weitergeführt werden. Damit soll gewährleistet werden, dass der Unterricht an den verschiedenen Grundschulen nach Stundentafeln im vollen Umfang erteilt wird. Bei drohenden Lehrerausfällen ist dann allerdings ein Vertretungsangebot sichergestellt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die OSZE und das Internet by Nicole Stüwe
Cover of the book Das Einzelkind - Chancen und Risiken für Verhalten und Entwicklung by Nicole Stüwe
Cover of the book Welche Bedeutung hat das Angebot der pränatalen Diagnostik für die Schwangere by Nicole Stüwe
Cover of the book Die Goldhalsringe der Hallstattzeit by Nicole Stüwe
Cover of the book Strukturen der Landwirtschaft in Polen vor und nach dem Zweiten Weltkrieg by Nicole Stüwe
Cover of the book Telegraf und Telefon als Konkurrenten by Nicole Stüwe
Cover of the book Das richtige und sachgerechte Ausfüllen einer Telefonnotiz im Büroalltag (Unterweisung Kaufmann /-frau für Bürokommunikation) by Nicole Stüwe
Cover of the book Unterrichtsstunde zu Bertolt Brecht: Maßnahmen gegen die Gewalt by Nicole Stüwe
Cover of the book Die Institution Schule im Dilemma der Bildungsarmut. Notwendigkeit des Bildungsziels Mehrsprachigkeit by Nicole Stüwe
Cover of the book Kurt Vonnegut's 'Slaughterhouse-Five' as Historiographic Metafiction by Nicole Stüwe
Cover of the book Trainingslehre III: Beweglichkeits- und Koordinationstraining by Nicole Stüwe
Cover of the book Literatur als Schlüssel zur moralischen Entwicklung by Nicole Stüwe
Cover of the book Nestlé - Eine Analyse der Wettbewerbsvorteile im Vergleich zu Danone und Unilever by Nicole Stüwe
Cover of the book Rheuma natürlich behandeln by Nicole Stüwe
Cover of the book Soziokulturelle Veränderungen in Entwicklungsländern durch den Tourismus by Nicole Stüwe
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy