Vergleich IAS und HGB bei Sachanlagevermögen und Vorräten (Seminararbeit plus Präsentation)

Business & Finance, Accounting
Cover of the book Vergleich IAS und HGB bei Sachanlagevermögen und Vorräten (Seminararbeit plus Präsentation) by Bernd Höpfner, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Bernd Höpfner ISBN: 9783638173797
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 24, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Bernd Höpfner
ISBN: 9783638173797
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 24, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,3, Fachhochschule Koblenz - Standort RheinAhrCampus Remagen (Rheinahrcampus), Sprache: Deutsch, Abstract: Seit der Verordnung des europäischen Parlaments und des Rates vom 19.07.2002 ist es für kapitalmarktorientierte Gesellschaften verpflichtend für Geschäftsjahre, die am oder nach dem 1. Januar 2005 beginnen, ihre konsolidierten Abschlüsse nach den internationalen Rechnungslegungsstandards (IAS; zukünftig International Financial Reporting Standards - IFRS) aufzustellen, wenn am jeweiligen Bilanzstichtag ihre Wertpapiere in einem beliebigen Mitgliedstaat zum Handel in einem geregelten Markt zugelassen sind.1 Durch diese Pflichtanwendung der International Accounting Standards (IAS) für Publikumsgesellschaften wird die im Jahre 2004 auslaufende Öffnungsklausel des §292a HGB abgelöst. Für eine Ausdehnung des Anwendungsbereiches auf den Konzernabschluss aller Unternehmen oder sogar auf den Einzelabschluss beinhaltet die angeführte Verordnung Mitgliedsstaatenwahlrechte.2 Auslöser dieser Entwicklung sind u.a. die: Konzentration der internationalen Kapitalmärkte, Globalisierung der Waren- und Dienstleistungsmärkte, zunehmende Globalisierung der unternehmerischen Tätigkeit, verstärkte Harmonisierung und Internationalisierung von Rechnungslegungsvorschriften sowie wertorientierten Steuerungs- und Leistungsbemessungssysteme.3 Die Rechnungslegung nach IAS beinhaltet jedoch im Vergleich zum ,,Auslaufmodell' HGB eine unterschiedliche Denkhaltungen im Bezug auf Bilanzierungsziele und Bilanzierungsgrundsätze, die sich in differierenden Bilanzierungsvorschriften widerspiegeln. Diesen unterschiedlichen Ansatzmöglichkeiten und Bewertungsmaßstäben soll in dieser Arbeit anhand der bilanziellen Erfassung von Sachanlagevermögen und Vorräten nach HGB und IAS Rechnung getragen werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,3, Fachhochschule Koblenz - Standort RheinAhrCampus Remagen (Rheinahrcampus), Sprache: Deutsch, Abstract: Seit der Verordnung des europäischen Parlaments und des Rates vom 19.07.2002 ist es für kapitalmarktorientierte Gesellschaften verpflichtend für Geschäftsjahre, die am oder nach dem 1. Januar 2005 beginnen, ihre konsolidierten Abschlüsse nach den internationalen Rechnungslegungsstandards (IAS; zukünftig International Financial Reporting Standards - IFRS) aufzustellen, wenn am jeweiligen Bilanzstichtag ihre Wertpapiere in einem beliebigen Mitgliedstaat zum Handel in einem geregelten Markt zugelassen sind.1 Durch diese Pflichtanwendung der International Accounting Standards (IAS) für Publikumsgesellschaften wird die im Jahre 2004 auslaufende Öffnungsklausel des §292a HGB abgelöst. Für eine Ausdehnung des Anwendungsbereiches auf den Konzernabschluss aller Unternehmen oder sogar auf den Einzelabschluss beinhaltet die angeführte Verordnung Mitgliedsstaatenwahlrechte.2 Auslöser dieser Entwicklung sind u.a. die: Konzentration der internationalen Kapitalmärkte, Globalisierung der Waren- und Dienstleistungsmärkte, zunehmende Globalisierung der unternehmerischen Tätigkeit, verstärkte Harmonisierung und Internationalisierung von Rechnungslegungsvorschriften sowie wertorientierten Steuerungs- und Leistungsbemessungssysteme.3 Die Rechnungslegung nach IAS beinhaltet jedoch im Vergleich zum ,,Auslaufmodell' HGB eine unterschiedliche Denkhaltungen im Bezug auf Bilanzierungsziele und Bilanzierungsgrundsätze, die sich in differierenden Bilanzierungsvorschriften widerspiegeln. Diesen unterschiedlichen Ansatzmöglichkeiten und Bewertungsmaßstäben soll in dieser Arbeit anhand der bilanziellen Erfassung von Sachanlagevermögen und Vorräten nach HGB und IAS Rechnung getragen werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Daniel Spoerri (Fallenbild) - Unterrichtsentwurf by Bernd Höpfner
Cover of the book Die Befreiung von Rosenberg (OS) by Bernd Höpfner
Cover of the book Zur Professionalisierung des Lehrerberufs by Bernd Höpfner
Cover of the book Vergleich der deutschen und der türkischen Sprache mit anschließender Fehleranalyse eines Schülertextes by Bernd Höpfner
Cover of the book Wissenswertes über Platon by Bernd Höpfner
Cover of the book Hexenverfolgung bei Friedrich Graf Spee von Langenfeld by Bernd Höpfner
Cover of the book Sozialstaat ade, Unterschicht hallo? Die soziale Frage im 19. und 21. Jahrhundert by Bernd Höpfner
Cover of the book Ursachen von und Umgang mit Gewaltausbrüchen im Klassenverband by Bernd Höpfner
Cover of the book Definitionen von Sport - interdisziplinär gesehen by Bernd Höpfner
Cover of the book Aufbruch einer neuen planetarischen Zivilisation; ein Entwurf aus der Perspektive des Großen Südens by Bernd Höpfner
Cover of the book Das Beihilferegime im Mediensektor in vergleichender Perspektive by Bernd Höpfner
Cover of the book Bildung von Innovationsclustern anhand der Technologie Wind by Bernd Höpfner
Cover of the book Wandlungen der Eltern-Kind-Beziehung by Bernd Höpfner
Cover of the book Ernährungserziehung in der Grundschule by Bernd Höpfner
Cover of the book Kriterien und Methoden zur Selektion sowie Priorisierung von Projekten by Bernd Höpfner
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy