Vergleich der Produktionssysteme großer Unternehmen: Toyota, Mercedes Benz, Siemens

Toyota Produktionssystem, Mercedes Benz Produktionssystem, Ganzheitliches Produktionssystem Siemens

Business & Finance, Management & Leadership, Production & Operations Management
Cover of the book Vergleich der Produktionssysteme großer Unternehmen: Toyota, Mercedes Benz, Siemens by Steffi Meier, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Steffi Meier ISBN: 9783640339860
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 5, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Steffi Meier
ISBN: 9783640339860
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 5, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik, Note: 1,3, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Veranstaltung: Hauptseminar: Logistik, Sprache: Deutsch, Abstract: In Zeiten zunehmender Globalisierung spielen Produktionssysteme eine immer wichtigere Rolle. Galt vor einigen Jahren noch die von Henry Ford eingeführte Massenproduktion als das Allheilmittel, so musste man Ende des 20. Jahrhunderts mit zunehmender Öffnung der globalen Märkte feststellen, dass die Vorteile der Massenproduktion zu Ungunsten von Kundenorientierung und Flexibilität ausfielen. Heute sind jedoch besonders Kundenorientierung und Flexibilität wichtig um wettbewerbsfähig zu bleiben. Toyota erkannte bereits in den 50er Jahren die Notwendigkeit für ein Produktionssystem, das kostengünstig, aber qualitativ hochwertig viele Modelle bei kleiner Stückzahl produzieren kann [OHNO93, S. 27f.]. Mit Hilfe dieses Produktionssystems gelang es den Japanern die Europäer und Amerikaner zu übertreffen: 1980 wurde Toyota mit 11 Mio. produzierten Fahrzeugen pro Jahr zum größten Automobilhersteller der Welt. Toyota hatte ein Konzept entwickelt, das man als Lean Production bzw. schlanke Produktion bezeichnet. Nachdem die Europäer und Amerikaner die Möglichkeiten erkannt hatten, die dieses System beinhaltet, wollten auch sie schlank produzieren. Viele Unternehmen scheiterten jedoch, da sie die kulturellen Hintergründe nicht berücksichtigten oder nur einzelne Elemente des Produktionssystems einführten. Allerdings beruht der Erfolg gerade im Zusammenspiel der einzelnen Elemente [HAUS03, S. 192f.]. Inzwischen produzieren fast alle großen Unternehmen nach dem Konzept der schlanken Produktion. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik, Note: 1,3, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Veranstaltung: Hauptseminar: Logistik, Sprache: Deutsch, Abstract: In Zeiten zunehmender Globalisierung spielen Produktionssysteme eine immer wichtigere Rolle. Galt vor einigen Jahren noch die von Henry Ford eingeführte Massenproduktion als das Allheilmittel, so musste man Ende des 20. Jahrhunderts mit zunehmender Öffnung der globalen Märkte feststellen, dass die Vorteile der Massenproduktion zu Ungunsten von Kundenorientierung und Flexibilität ausfielen. Heute sind jedoch besonders Kundenorientierung und Flexibilität wichtig um wettbewerbsfähig zu bleiben. Toyota erkannte bereits in den 50er Jahren die Notwendigkeit für ein Produktionssystem, das kostengünstig, aber qualitativ hochwertig viele Modelle bei kleiner Stückzahl produzieren kann [OHNO93, S. 27f.]. Mit Hilfe dieses Produktionssystems gelang es den Japanern die Europäer und Amerikaner zu übertreffen: 1980 wurde Toyota mit 11 Mio. produzierten Fahrzeugen pro Jahr zum größten Automobilhersteller der Welt. Toyota hatte ein Konzept entwickelt, das man als Lean Production bzw. schlanke Produktion bezeichnet. Nachdem die Europäer und Amerikaner die Möglichkeiten erkannt hatten, die dieses System beinhaltet, wollten auch sie schlank produzieren. Viele Unternehmen scheiterten jedoch, da sie die kulturellen Hintergründe nicht berücksichtigten oder nur einzelne Elemente des Produktionssystems einführten. Allerdings beruht der Erfolg gerade im Zusammenspiel der einzelnen Elemente [HAUS03, S. 192f.]. Inzwischen produzieren fast alle großen Unternehmen nach dem Konzept der schlanken Produktion. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Tizians 'Zinsgroschen' by Steffi Meier
Cover of the book Martin Luthers Aberglaube by Steffi Meier
Cover of the book Ohne Angst ist das Leben nur ein Spiel by Steffi Meier
Cover of the book Politikverdrossenheit der Deutschen gegenüber dem Europäischen Parlament? by Steffi Meier
Cover of the book Die Europäischen Zentralbank (EZB) und die amerikanischen Notenbank (FED). Ein Vergleich by Steffi Meier
Cover of the book Damnatio memoriae - Leben und Tod des Publius Septimus Geta by Steffi Meier
Cover of the book Stage directions in drama by Steffi Meier
Cover of the book Arbeiten und Leben in der Berliner Innenstadt by Steffi Meier
Cover of the book Manuel Vázquez Montalbán: Cómo liquidaron el franquismo en dieciséis meses y un día by Steffi Meier
Cover of the book Entstehung und Entwicklung von Avot und Avot de-Rabbi Natan by Steffi Meier
Cover of the book Die historische Entwicklung der Geldpolitik by Steffi Meier
Cover of the book Analyse eines Lehrer-Schüler-Verhaltens auf Basis der Kommunikationstheorie von Friedemann Schulz von Thun by Steffi Meier
Cover of the book ´... der Sprung is´ ja kaputt...´ - Eine Untersuchung zum Blackout-Phänomen im Trampolinturnen by Steffi Meier
Cover of the book Kundenbindungsmanagement im Marketing. Grundlagen, Aufgaben und Umsetzungsmöglichkeiten by Steffi Meier
Cover of the book Der Tod Theodosius' I. und die Leichenpredigt des Ambrosius von Mailand by Steffi Meier
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy