Quellenkritik Konstantinische bzw. Pippinische Schenkung

Nonfiction, Religion & Spirituality, Reference, History
Cover of the book Quellenkritik Konstantinische bzw. Pippinische Schenkung by Miriam Dauben, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Miriam Dauben ISBN: 9783656075226
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 5, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Miriam Dauben
ISBN: 9783656075226
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 5, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Essay aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Theologie - Historische Theologie, Kirchengeschichte, Note: keine, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (Katholische Theologie), Veranstaltung: Einführung in die historische Theologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Kirche hat sich lange auf die Konstantinische Schenkung berufen, während deren Authentizität schon bereits seit dem 15. Jahrhundert durch einige Humanisten (z.B. N. Cusanus, L. Valla und U. v. Hutten ) in Frage gestellt wurde. Die 'Konstantinische Schenkung' ist eine Schenkungsurkunde, die in Briefform an Papst Silvester gerichtet ist. Sie wird als Schreiben des Kaisers Konstantin I. ausgegeben, mittels dessen er bei seinem Aufbruch Richtung Byzanz den gesamten westlichen Teil des Imperium Romanum an Papst Silvester übereignet haben soll. Des Weiteren wird Papst Silvester in der 'Konstantinischen Schenkung' der gleiche Rang zugesprochen, wie ihn ein Kaiser Roms hat. Das geistliche Haupt wird also dem weltlichen gleich- und gar über diese gestellt. So steht in der Konstantinischen Schenkung in etwa, dass der Verfasser, also vermeintlich Konstantin I., sich dem Papst als 'unserem Vater Silvester' unterstellt . Da es sich um eine Form von Urkunde handelt, also um 'ein in bestimmten Formen abgefasstes, beglaubigtes und daher verbindliches Schriftstück' handelt, welches ein Rechtsgeschäft dokumentiert , kann man von der Quelle eigentlich erwarten, dass sie authentisch ist, jedoch lohnt sich auch bei solchen Quellen eine kritische Hinterfragung, wie später noch zu sehen ist. Im Allgemeinen beschreibt eine Urkunde 'jede in Schriftzeichen verkörperte Gedankenerklärung, die eine rechtserhebliche Tatsache beweisen kann'.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Essay aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Theologie - Historische Theologie, Kirchengeschichte, Note: keine, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (Katholische Theologie), Veranstaltung: Einführung in die historische Theologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Kirche hat sich lange auf die Konstantinische Schenkung berufen, während deren Authentizität schon bereits seit dem 15. Jahrhundert durch einige Humanisten (z.B. N. Cusanus, L. Valla und U. v. Hutten ) in Frage gestellt wurde. Die 'Konstantinische Schenkung' ist eine Schenkungsurkunde, die in Briefform an Papst Silvester gerichtet ist. Sie wird als Schreiben des Kaisers Konstantin I. ausgegeben, mittels dessen er bei seinem Aufbruch Richtung Byzanz den gesamten westlichen Teil des Imperium Romanum an Papst Silvester übereignet haben soll. Des Weiteren wird Papst Silvester in der 'Konstantinischen Schenkung' der gleiche Rang zugesprochen, wie ihn ein Kaiser Roms hat. Das geistliche Haupt wird also dem weltlichen gleich- und gar über diese gestellt. So steht in der Konstantinischen Schenkung in etwa, dass der Verfasser, also vermeintlich Konstantin I., sich dem Papst als 'unserem Vater Silvester' unterstellt . Da es sich um eine Form von Urkunde handelt, also um 'ein in bestimmten Formen abgefasstes, beglaubigtes und daher verbindliches Schriftstück' handelt, welches ein Rechtsgeschäft dokumentiert , kann man von der Quelle eigentlich erwarten, dass sie authentisch ist, jedoch lohnt sich auch bei solchen Quellen eine kritische Hinterfragung, wie später noch zu sehen ist. Im Allgemeinen beschreibt eine Urkunde 'jede in Schriftzeichen verkörperte Gedankenerklärung, die eine rechtserhebliche Tatsache beweisen kann'.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Margot Käßmanns Neujahrspredigt in der Frauenkirche im Jahr 2010 by Miriam Dauben
Cover of the book Wie gelingt Steuerung durch Recht? by Miriam Dauben
Cover of the book Language Acquisition by deaf children by Miriam Dauben
Cover of the book Verhaltenstherapie bei Kindern mit Tic-Störungen by Miriam Dauben
Cover of the book Gegenstandsbereich einer Erziehungspsychologie by Miriam Dauben
Cover of the book Unterrichtsstunde zu 'Der Besuch der alten Dame' von Friedrich Dürrenmatt by Miriam Dauben
Cover of the book Was ist neu an der Globalisierung? by Miriam Dauben
Cover of the book Ade Fremde - Eine Lösung der Dialektik des Eigen- und Fremdkulturellen by Miriam Dauben
Cover of the book Das Dilemma der Sozialarbeit - Ambulante Maßnahmen zwischen Institutionen der sozialen Kontrolle by Miriam Dauben
Cover of the book Unternehmenskauf: Management Buy Out by Miriam Dauben
Cover of the book Mobbing an Schulen. Ursachen, Beteiligte und Prävention by Miriam Dauben
Cover of the book Spaltet der Grundsatz eines Europas mit säkularer Werteordnung die Einheit der Europäischen Union? by Miriam Dauben
Cover of the book Kündigungsschutz bei Insolvenz by Miriam Dauben
Cover of the book Geschlechtskonstruktion über Avatare in Second Life by Miriam Dauben
Cover of the book Die Entwicklung der Moral von Kindern und Jugendlichen und ihre Bedeutung für den Religionsunterricht by Miriam Dauben
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy