Vergleich der Entwicklung der metabolischen und kardiopulmonalen Leistungsfähigkeit untrainierter Personen nach einem sechsmonatigen Marathontraining

Nonfiction, Sports, Individual Sports, Training
Cover of the book Vergleich der Entwicklung der metabolischen und kardiopulmonalen Leistungsfähigkeit untrainierter Personen nach einem sechsmonatigen Marathontraining by Monika Stadlmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Monika Stadlmann ISBN: 9783638147125
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 12, 2002
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Monika Stadlmann
ISBN: 9783638147125
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 12, 2002
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Sport - Bewegungs- und Trainingslehre, Note: Sehr Gut, Universität Salzburg (Institut für Sportwissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: 'Von Kindesbeinen an beeinflusst 'jeder Schritt' den Lebensweg. Die Entwicklung des Menschen ist eng an die Art und das Ausmaß der Bewegung gekoppelt. Mit zunehmendem Alter gewinnen die täglichen Schritte immer mehr an Bedeutung. Wer rastet, der rostet! Bewegungsmangel trifft ältere Menschen am sichtbarsten. Doch es ist nie zu spät anzufangen' (http://vereine.amstetten.at/ASKOE/sicher.htm). 'Sportliche Betätigung gehört zu den Selbstverständlichkeiten in der Freizeit. Sporttreiben ist nicht mehr ausschließlich eine Sache der Jugend. Immer mehr Menschen in den mittleren Lebensjahren erschließen den Sport als wesentlichen Bestandteil ihres Lebens' (Neumann 2000). In den letzten Jahrzehnten hat sich der Laufsport zu einem regelrechten Boom entwickelt, das Laufen ist zum Massensport avanciert und zahlreiche sogenannte Fitnesspäpste und Laufgurus versuchen den noch nicht laufenden Anteil der Bevölkerung von den positiven Effekten dieses Sportes zu überzeugen. Zahlreiche Projekte versuchen ebenso die Bevölkerung zu mehr Bewegung anzuregen, denn: 'Wer rastet, der rostet'! Wer sich zu wenig bewegt, riskiert, dass es hinsichtlich der organischen und körperlichen Leistungsfähigkeiten zu Funktionseinbußen kommt, welche bis hin zur Erscheinung von Krankheitssymptomen führen können. Dabei entscheidend ist besonders die Herabsetzung der organischen Leistungsfähigkeit, sprich der physiologischen Parameter.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Sport - Bewegungs- und Trainingslehre, Note: Sehr Gut, Universität Salzburg (Institut für Sportwissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: 'Von Kindesbeinen an beeinflusst 'jeder Schritt' den Lebensweg. Die Entwicklung des Menschen ist eng an die Art und das Ausmaß der Bewegung gekoppelt. Mit zunehmendem Alter gewinnen die täglichen Schritte immer mehr an Bedeutung. Wer rastet, der rostet! Bewegungsmangel trifft ältere Menschen am sichtbarsten. Doch es ist nie zu spät anzufangen' (http://vereine.amstetten.at/ASKOE/sicher.htm). 'Sportliche Betätigung gehört zu den Selbstverständlichkeiten in der Freizeit. Sporttreiben ist nicht mehr ausschließlich eine Sache der Jugend. Immer mehr Menschen in den mittleren Lebensjahren erschließen den Sport als wesentlichen Bestandteil ihres Lebens' (Neumann 2000). In den letzten Jahrzehnten hat sich der Laufsport zu einem regelrechten Boom entwickelt, das Laufen ist zum Massensport avanciert und zahlreiche sogenannte Fitnesspäpste und Laufgurus versuchen den noch nicht laufenden Anteil der Bevölkerung von den positiven Effekten dieses Sportes zu überzeugen. Zahlreiche Projekte versuchen ebenso die Bevölkerung zu mehr Bewegung anzuregen, denn: 'Wer rastet, der rostet'! Wer sich zu wenig bewegt, riskiert, dass es hinsichtlich der organischen und körperlichen Leistungsfähigkeiten zu Funktionseinbußen kommt, welche bis hin zur Erscheinung von Krankheitssymptomen führen können. Dabei entscheidend ist besonders die Herabsetzung der organischen Leistungsfähigkeit, sprich der physiologischen Parameter.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Islam and its Reflection in Contemporary British Literature. A Course Book by Monika Stadlmann
Cover of the book Politische Rede im Fernsehen by Monika Stadlmann
Cover of the book Edmund Husserl: Die Phänomenologie des inneren Zeitbewußtseins by Monika Stadlmann
Cover of the book Ist Intelligent Design Wissenschaft? by Monika Stadlmann
Cover of the book Demenz und Personsein by Monika Stadlmann
Cover of the book The Depiction of Class in 'Gilmore Girls' by Monika Stadlmann
Cover of the book Higher & Vocational Education in India by Monika Stadlmann
Cover of the book Die Auswanderung aus Rheinhessen im 19. Jahrhundert by Monika Stadlmann
Cover of the book Angst: Welche Einflüsse hat Angst auf den Alltag? by Monika Stadlmann
Cover of the book Ronald Reagan and the NCR in the 1980 presidential election - sincere friendship or political calculation? by Monika Stadlmann
Cover of the book Analyse der Trainerleistung bei kraftorientiertem Training und Entwurf einer Kurseinheit zum Thema Wirbelsäulengymnastik by Monika Stadlmann
Cover of the book Soziales Lernen als didaktische Komponente im Schulsport by Monika Stadlmann
Cover of the book Der ontologische Gottesbeweis im 'Proslogion' des Anselm von Canterbury by Monika Stadlmann
Cover of the book Burnout in the nursing profession - a danger (not) to be taken seriously? by Monika Stadlmann
Cover of the book Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit by Monika Stadlmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy