Veränderungen des Selbst- und Demokratieverständnisses durch den Klimawandel

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy
Cover of the book Veränderungen des Selbst- und Demokratieverständnisses durch den Klimawandel by Nicole Hauser, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Nicole Hauser ISBN: 9783656959618
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 12, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Nicole Hauser
ISBN: 9783656959618
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 12, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 2, Universität Zürich (Philosophisches Seminar), Veranstaltung: Demokratie und Klimawandel, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Klimawandel ist ein Phänomen, das in direkter oder indirekter Weise jeden Menschen auf der Erde betrifft. Ob als Verursachende, Betroffene, unbewusst oder bewusst, jedes Individuum wird mit der Veränderung des Klimas und den damit verbundenen Folgen konfrontiert. Eine Besonderheit dieser Betroffenheit besteht darin, dass kein Mensch allein für den Klimawandel verantwortlich ist und sich, um dem Problem in gerechter Art und Weise zu begegnen, als Teil der Menschheit verstehen müsste. Diese abstrakte Ebene eines Selbstverständnisses ist nur schwer zu verinnerlichen. Die soziale Identität eines Menschen bezeichnet einen 'Teil des Selbstkonzepts einer Person, der sich aus dem Wissen über die Mitgliedschaft in einer sozialen Gruppe (oder sozialen Gruppen) und dem Wert und der emotionalen Bedeutung dieser Mitgliedschaft ableitet [...]'. Die soziale Identität hält sich an den elementaren Prozess der sozialen Kategorisierung, bei welcher der soziale Kontext in Eigen- und Fremdgruppe differenziert wird, wofür beispielsweise Geschlechterrollen, ethnischer Hintergrund oder auch Religion als Unterscheidungsmerkmal herangezogen werden. Die Identitätsfrage bezieht sich auf gesellschaftliche Kreise, die somit auch eine Abgrenzung zu anderen Gruppierungen ermöglichen, man versteht sich als Schweizer oder Deutsche, als Frau oder Mann, als Studentin oder Kaufmann, Sohn von Peter oder Schwester von Sarah, als Teil der Ober- oder Mittelschicht. Aber wer versteht sich selbst als Teil der Menschheit? Oder noch genauer, als Teil der Menschheit mit Verantwortung für die Mitglieder dieser 'Gruppe' und ebenso für die Nachfolger der jetzigen Mitglieder? Der Klimawandel als globales Problem mit seiner geografischen Verschiebung und zeitlichen Verzögerung von Ursachen und Auswirkungen, wirft Fragen der Verantwortung auf. Wie sehen wir uns in Anbetracht des globalen Ausmaßes dieses Problems im Kontext mit dem Rest der Welt? Inwiefern wird unser eigenes Selbstverständnis durch dieses Phänomen verändert? Diese Frage stellt sich nicht nur auf der individuellen Ebene. Unser Selbstverständnis ist stark an die demokratischen Elemente der Freiheit, Gleichheit und Autonomie geknüpft. Wie lässt sich eine globale und intergenerationelle Verantwortung mit der Souveränität demokratischer Nationalstaaten vereinbaren?

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 2, Universität Zürich (Philosophisches Seminar), Veranstaltung: Demokratie und Klimawandel, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Klimawandel ist ein Phänomen, das in direkter oder indirekter Weise jeden Menschen auf der Erde betrifft. Ob als Verursachende, Betroffene, unbewusst oder bewusst, jedes Individuum wird mit der Veränderung des Klimas und den damit verbundenen Folgen konfrontiert. Eine Besonderheit dieser Betroffenheit besteht darin, dass kein Mensch allein für den Klimawandel verantwortlich ist und sich, um dem Problem in gerechter Art und Weise zu begegnen, als Teil der Menschheit verstehen müsste. Diese abstrakte Ebene eines Selbstverständnisses ist nur schwer zu verinnerlichen. Die soziale Identität eines Menschen bezeichnet einen 'Teil des Selbstkonzepts einer Person, der sich aus dem Wissen über die Mitgliedschaft in einer sozialen Gruppe (oder sozialen Gruppen) und dem Wert und der emotionalen Bedeutung dieser Mitgliedschaft ableitet [...]'. Die soziale Identität hält sich an den elementaren Prozess der sozialen Kategorisierung, bei welcher der soziale Kontext in Eigen- und Fremdgruppe differenziert wird, wofür beispielsweise Geschlechterrollen, ethnischer Hintergrund oder auch Religion als Unterscheidungsmerkmal herangezogen werden. Die Identitätsfrage bezieht sich auf gesellschaftliche Kreise, die somit auch eine Abgrenzung zu anderen Gruppierungen ermöglichen, man versteht sich als Schweizer oder Deutsche, als Frau oder Mann, als Studentin oder Kaufmann, Sohn von Peter oder Schwester von Sarah, als Teil der Ober- oder Mittelschicht. Aber wer versteht sich selbst als Teil der Menschheit? Oder noch genauer, als Teil der Menschheit mit Verantwortung für die Mitglieder dieser 'Gruppe' und ebenso für die Nachfolger der jetzigen Mitglieder? Der Klimawandel als globales Problem mit seiner geografischen Verschiebung und zeitlichen Verzögerung von Ursachen und Auswirkungen, wirft Fragen der Verantwortung auf. Wie sehen wir uns in Anbetracht des globalen Ausmaßes dieses Problems im Kontext mit dem Rest der Welt? Inwiefern wird unser eigenes Selbstverständnis durch dieses Phänomen verändert? Diese Frage stellt sich nicht nur auf der individuellen Ebene. Unser Selbstverständnis ist stark an die demokratischen Elemente der Freiheit, Gleichheit und Autonomie geknüpft. Wie lässt sich eine globale und intergenerationelle Verantwortung mit der Souveränität demokratischer Nationalstaaten vereinbaren?

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Sprachmittlung zwischen zwei Fremdsprachen by Nicole Hauser
Cover of the book Unterrichtsstunde: Einführung der Buchstabenverbindung Ch/ch by Nicole Hauser
Cover of the book Zur Erklärung des gewalttätigen Verhaltens türkischstämmiger männlicher Jugendlicher in Deutschland by Nicole Hauser
Cover of the book Theoretische und methodische Überlegungen zur Gestaltung eines historisch-pädagogischen Spazierganges in der Stadt Halle by Nicole Hauser
Cover of the book Gesichter der Psychiatrie von der Antike bis zur frühen Neuzeit by Nicole Hauser
Cover of the book Zur Insider- Outsider- Thematik: Spaltungstendenzen im Neoliberalismus by Nicole Hauser
Cover of the book Das wahrgenommene Risiko von Online-Leistungsangeboten: Dimensionen, Einflussgrößen und Ansatzpunkte einer Risikoreduktion durch den Anbieter by Nicole Hauser
Cover of the book Luthers Aussagen zur Taufe in seinen Katechismen und den Schmalkaldischen Artikeln by Nicole Hauser
Cover of the book Die Funktion von Unterhaltung in den Massenmedien by Nicole Hauser
Cover of the book Zufallsverfahren im Kunstunterricht an Beispielen ausgewählter Künstler by Nicole Hauser
Cover of the book Qualitatives und quantitatives Interview in der Sozialforschung by Nicole Hauser
Cover of the book Sind alle Menschen Personen? Über den Personenbegriff bei John Locke, Peter Singer und Robert Spaemann by Nicole Hauser
Cover of the book Leseentwicklung und Fremdverstehen by Nicole Hauser
Cover of the book Die zwischengeschlechtlichen Beziehungen im Werk Meinlohs von Sevelingen by Nicole Hauser
Cover of the book Internationalisierung von F&E. Eine Literaturanalyse im internationalen wissenschaftlichen Diskurs. Stand: 2005 by Nicole Hauser
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy