Das Gelage ist ein zentraler Ort dörflicher Sozialdisziplinierung

Nonfiction, History, European General
Cover of the book Das Gelage ist ein zentraler Ort dörflicher Sozialdisziplinierung by Udo Wichmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Udo Wichmann ISBN: 9783638517591
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 5, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Udo Wichmann
ISBN: 9783638517591
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 5, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Essay aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1.0, Universität Kassel, Veranstaltung: Bauern und ländliche Gesellschaft im 17. Jahrhundert, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Bei der Betrachtung des Erscheinungsbildes dörflicher Lebensform in der frühen Neuzeit werden oft Formen der Idylle beschrieben und dargestellt, da die Natur so unberührt erschien und die Landschaft im Einklang zu dieser erstrahlte. Zudem waren die die Menschen sehr gläubig und daher sehr fromm. Diese Ansicht würde eine sittliche, gehorsame Einstellung und ein solches Verhalten voraussetzen. Ich möchte jedoch in diesem Werk die Wirklichkeit der Umstände darstellen, da eine solch utopische Ansicht der Dinge keineswegs die wahren Zusammenhänge der Geschehnisse widerspiegelt und das Bild des Dorfes falsch zeigt und verzerrt. Die Menschen damals waren ebenso hart zueinander wie die heutigen, sie versuchten ihren Egoismus ebenso durchzusetzen, führten Fehden miteinander, bekämpften sich aufs heftigste und betranken sich sinnlos in Kneipen... Beleidigungen, Streitigkeiten, Auseinandersetzungen jeglicher Art in Schenken etc. waren ein Mittel der Gesellschaft sich zu etablieren, zu kommunizieren, eine Möglichkeit der Bauern die Last des harten Alltags auf dem Feld abzulegen, jedoch unter fragwürdigen Bedingungen. War dieser Ort des Trinkens, das Gelage, wirklich der Ort, an dem die damalige Gesellschaft ihre Disziplin erlangte, um sich durch Selbstjustiz in Tribunalen zu beschützen und um zu kommunizieren oder war dieser Ort nicht mehr als ein Platz des Grauens, an dem nicht mehr als bloße, primitive Reden geschwungen wurden, um sich aufzuspielen?!

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Essay aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1.0, Universität Kassel, Veranstaltung: Bauern und ländliche Gesellschaft im 17. Jahrhundert, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Bei der Betrachtung des Erscheinungsbildes dörflicher Lebensform in der frühen Neuzeit werden oft Formen der Idylle beschrieben und dargestellt, da die Natur so unberührt erschien und die Landschaft im Einklang zu dieser erstrahlte. Zudem waren die die Menschen sehr gläubig und daher sehr fromm. Diese Ansicht würde eine sittliche, gehorsame Einstellung und ein solches Verhalten voraussetzen. Ich möchte jedoch in diesem Werk die Wirklichkeit der Umstände darstellen, da eine solch utopische Ansicht der Dinge keineswegs die wahren Zusammenhänge der Geschehnisse widerspiegelt und das Bild des Dorfes falsch zeigt und verzerrt. Die Menschen damals waren ebenso hart zueinander wie die heutigen, sie versuchten ihren Egoismus ebenso durchzusetzen, führten Fehden miteinander, bekämpften sich aufs heftigste und betranken sich sinnlos in Kneipen... Beleidigungen, Streitigkeiten, Auseinandersetzungen jeglicher Art in Schenken etc. waren ein Mittel der Gesellschaft sich zu etablieren, zu kommunizieren, eine Möglichkeit der Bauern die Last des harten Alltags auf dem Feld abzulegen, jedoch unter fragwürdigen Bedingungen. War dieser Ort des Trinkens, das Gelage, wirklich der Ort, an dem die damalige Gesellschaft ihre Disziplin erlangte, um sich durch Selbstjustiz in Tribunalen zu beschützen und um zu kommunizieren oder war dieser Ort nicht mehr als ein Platz des Grauens, an dem nicht mehr als bloße, primitive Reden geschwungen wurden, um sich aufzuspielen?!

More books from GRIN Verlag

Cover of the book The Impact of the Global Economic Recession on Low-Income Countries by Udo Wichmann
Cover of the book Businessplan Hotellerie. Geschäftsplan zur Existenzgründung mit finanziellen Mitteln der Europäischen Union by Udo Wichmann
Cover of the book Die österreichische Verfassungsnorm im Zeitraum 1918-1929 by Udo Wichmann
Cover of the book Ausbau der Kindertagesbetreuung kontra Bindungsforschung. Wo bleiben die Kinder in dieser Debatte? by Udo Wichmann
Cover of the book Security in a Globalized World. Understanding the Paradigm Shift of Contending Dynamics by Udo Wichmann
Cover of the book Cultural Concepts and Behavioral Influences on Women of South-East Asia by Udo Wichmann
Cover of the book Anforderungen an das Supply Chain Controlling by Udo Wichmann
Cover of the book Otto der Große und die Schlacht auf dem Lechfeld im Jahre 955 by Udo Wichmann
Cover of the book Chr. E. Langethal: Keilhau in seinen Anfängen by Udo Wichmann
Cover of the book Das Aufbegehren einer Königin by Udo Wichmann
Cover of the book Credit Default Swaps by Udo Wichmann
Cover of the book Der Akkumulationsprozess nach Karl Marx by Udo Wichmann
Cover of the book Das Mitarbeitergespräch - Ein Instrument der Personalführung by Udo Wichmann
Cover of the book Der wissenschaftliche Anarchismus des Peter Kropotkin by Udo Wichmann
Cover of the book Integration von Flüchtlingen in Niederösterreich - Wege für die Zukunft by Udo Wichmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy