Die Herkunft der Basken

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Anthropology
Cover of the book Die Herkunft der Basken by Roland Schmitt, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Roland Schmitt ISBN: 9783638110952
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 31, 2002
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Roland Schmitt
ISBN: 9783638110952
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 31, 2002
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Ethnologie / Volkskunde, Note: keine, Christian-Albrechts-Universität Kiel (Anthropologisches Institut, Kiel), Veranstaltung: Begleitseminar zu den Spezialvorlesungen, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Weder die Kelten, Römer, Westgoten, Franzosen noch die Mauren konnten die Basken unterwerfen und somit beherrschen. Die ersten Erwähnungen findet das Volk der Basken bei römischen Schriftstellern wie Sallust, Plinius oder Tacitus vor ca. 2000 Jahren. Und schon zu diesem Zeitpunkt beschreiben die Römer die Basken als ,, an acient - or at least not a new - people' (Kurlansky,1999). Dies wirft eine Frage auf, mit der sich ab dem 16. Jahrhundert über die Jahrhunderte hinweg, um nur einige zu nennen Leibniz, Wilhelm von Humboldt und Voltaire beschäftigten und deren Antwort auch heute noch ein Rätsel ist. Die Frage nach der Herkunft der Basken. Ein Volk, das neben der Erfindung der Espandrillos oder des Pelotaspiels uns alltäglich meist unbewusst in Form der ,,txapel', der Baskenmütze auf den Straßen begegnet und durch hervorragende Kenntnisse der Seefahrerei und des Schiffbaus zur Entstehung unseres heutigen Weltbildes einen schwerwiegenden Teil beitrug, allerdings in unserer Gegenwart nur im Einklang mit Gewalt und Terror der ETA in den deutschen Medien auf sich aufmerksam macht.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Ethnologie / Volkskunde, Note: keine, Christian-Albrechts-Universität Kiel (Anthropologisches Institut, Kiel), Veranstaltung: Begleitseminar zu den Spezialvorlesungen, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Weder die Kelten, Römer, Westgoten, Franzosen noch die Mauren konnten die Basken unterwerfen und somit beherrschen. Die ersten Erwähnungen findet das Volk der Basken bei römischen Schriftstellern wie Sallust, Plinius oder Tacitus vor ca. 2000 Jahren. Und schon zu diesem Zeitpunkt beschreiben die Römer die Basken als ,, an acient - or at least not a new - people' (Kurlansky,1999). Dies wirft eine Frage auf, mit der sich ab dem 16. Jahrhundert über die Jahrhunderte hinweg, um nur einige zu nennen Leibniz, Wilhelm von Humboldt und Voltaire beschäftigten und deren Antwort auch heute noch ein Rätsel ist. Die Frage nach der Herkunft der Basken. Ein Volk, das neben der Erfindung der Espandrillos oder des Pelotaspiels uns alltäglich meist unbewusst in Form der ,,txapel', der Baskenmütze auf den Straßen begegnet und durch hervorragende Kenntnisse der Seefahrerei und des Schiffbaus zur Entstehung unseres heutigen Weltbildes einen schwerwiegenden Teil beitrug, allerdings in unserer Gegenwart nur im Einklang mit Gewalt und Terror der ETA in den deutschen Medien auf sich aufmerksam macht.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Bewertung und Bilanzierung von Finanzanlagen nach HGB, IAS und US-GAAP by Roland Schmitt
Cover of the book Self and Otherness in D.H. Lawrence's 'The Woman Who Rode Away'. Dialogism vs Solipsism by Roland Schmitt
Cover of the book Grundlagen empirischer Sozialforschung by Roland Schmitt
Cover of the book Break-even-Analyse als führungsunterstützendes Instrument by Roland Schmitt
Cover of the book Der UN-Sicherheitsrat als Weltgesetzgeber? by Roland Schmitt
Cover of the book Psychiatrie-Personalverordnung - Darstellung und kritische Würdigung by Roland Schmitt
Cover of the book Internationale Standortwahl von Industrieunternehmen by Roland Schmitt
Cover of the book Widukind von Corvey und die Sachsengeschichte by Roland Schmitt
Cover of the book Globalisierung und Governance by Roland Schmitt
Cover of the book Überblick über die systemische Familientherapie by Roland Schmitt
Cover of the book Exit Decision of Multinationational Banks. The Case of HSBC Kazakhstan by Roland Schmitt
Cover of the book Die Bezugsrahmentheorie als theoretische Grundlage der Akzeptanz- und Commitment-Therapie by Roland Schmitt
Cover of the book Rückversicherungen: Die Auswirkung des Aufrechnungsverbots nach § 77 Abs. 2 VAG by Roland Schmitt
Cover of the book Case Management. Ein neues Berufsfeld im Gesundheitswesen by Roland Schmitt
Cover of the book Beyond Budgeting by Roland Schmitt
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy