Biographien, die unter die Haut gehen. Die Tätowierung als Ausdruck und Spiegel sozialer Entwicklungen

Die Tätowierung als Ausdruck und Spiegel sozialer Entwicklungen

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Demography
Cover of the book Biographien, die unter die Haut gehen. Die Tätowierung als Ausdruck und Spiegel sozialer Entwicklungen by Lydia Rüger, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Lydia Rüger ISBN: 9783640416189
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 31, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Lydia Rüger
ISBN: 9783640416189
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 31, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Magisterarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Soziologie - Soziales System, Sozialstruktur, Klasse, Schichtung, Note: 2,0, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für Soziologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Es ist die Unauslöschlichkeit, die unstreitbar den Reiz oder sogar die Magie von Tätowierungen ausmacht. Will man sich tätowieren lassen, muss man eine Entscheidung fürs Leben treffen, die man nicht mehr oder nur schwer rückgängig machen kann. Ein bisschen schwanger gibt es nicht und das trifft auch auf Tätowierungen zu. Es gibt untätowierte und tätowierte Haut und der Schritt von einem zum anderen ist mit einer gewissen Dramatik verbunden, denn es gibt kein Ausprobieren für ein paar Jahre und kein Probetragen, wie man es mit einer Jacke machen kann, mit einem Tattoo besitzt man ein Hautbild fürs Leben. Im Jahr 2004 lebten in Deutschland circa 2 Millionen tätowierte Menschen und es ist davon auszugehen, dass diese Zahl bis heute noch gestiegen ist. Kaum ein Spaziergang im Sommer, ein Besuch im Schwimmbad oder ein Tag am Strand, bei dem einem keine geschmückten oder verzierten Körper ins Auge fallen. Diese Entwicklung ist, im wahrsten Sinne des Wortes, nicht zu übersehen. Ob in Form von künstlich gebräunten, mit künstlichem Haar geschmückten oder mit Tätowierungen verzierten, modifizierte und verschönerte Körper sind so allgegenwärtig, dass sie kaum noch Aufmerksamkeit erregen. Und schon lange sind die Körperbilder kein Phänomen der Unterschicht und der Außenseiter, sowohl namenhafte deutsche Sportler, wie Franzi van Almsick oder Stefan Kretschmar als auch Medienprofis wie Robbie Williams oder Heidi Klum bekennen sich zu ihrer Körperverzierung. [...] In ersten Teil dieser Arbeit wird die Tätowierung als kulturelles und gesellschaftliches Phänomen betrachtet. Dabei möchte ich mich der Geschichte, der bisherigen Literatur zur Thematik und dem Vergleich mit anderen Formen der Körpermodifikation ebenso zuwenden, wie den Fragen ob tätowieren zu einer Sucht werden kann oder als Methode der Selbstverletzung eingesetzt werden kann. Im empirischen Teil dieser Arbeit kommen in Form von Fragbögen und Interviews die Träger der 'Hautbilder' zu Wort. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Magisterarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Soziologie - Soziales System, Sozialstruktur, Klasse, Schichtung, Note: 2,0, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für Soziologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Es ist die Unauslöschlichkeit, die unstreitbar den Reiz oder sogar die Magie von Tätowierungen ausmacht. Will man sich tätowieren lassen, muss man eine Entscheidung fürs Leben treffen, die man nicht mehr oder nur schwer rückgängig machen kann. Ein bisschen schwanger gibt es nicht und das trifft auch auf Tätowierungen zu. Es gibt untätowierte und tätowierte Haut und der Schritt von einem zum anderen ist mit einer gewissen Dramatik verbunden, denn es gibt kein Ausprobieren für ein paar Jahre und kein Probetragen, wie man es mit einer Jacke machen kann, mit einem Tattoo besitzt man ein Hautbild fürs Leben. Im Jahr 2004 lebten in Deutschland circa 2 Millionen tätowierte Menschen und es ist davon auszugehen, dass diese Zahl bis heute noch gestiegen ist. Kaum ein Spaziergang im Sommer, ein Besuch im Schwimmbad oder ein Tag am Strand, bei dem einem keine geschmückten oder verzierten Körper ins Auge fallen. Diese Entwicklung ist, im wahrsten Sinne des Wortes, nicht zu übersehen. Ob in Form von künstlich gebräunten, mit künstlichem Haar geschmückten oder mit Tätowierungen verzierten, modifizierte und verschönerte Körper sind so allgegenwärtig, dass sie kaum noch Aufmerksamkeit erregen. Und schon lange sind die Körperbilder kein Phänomen der Unterschicht und der Außenseiter, sowohl namenhafte deutsche Sportler, wie Franzi van Almsick oder Stefan Kretschmar als auch Medienprofis wie Robbie Williams oder Heidi Klum bekennen sich zu ihrer Körperverzierung. [...] In ersten Teil dieser Arbeit wird die Tätowierung als kulturelles und gesellschaftliches Phänomen betrachtet. Dabei möchte ich mich der Geschichte, der bisherigen Literatur zur Thematik und dem Vergleich mit anderen Formen der Körpermodifikation ebenso zuwenden, wie den Fragen ob tätowieren zu einer Sucht werden kann oder als Methode der Selbstverletzung eingesetzt werden kann. Im empirischen Teil dieser Arbeit kommen in Form von Fragbögen und Interviews die Träger der 'Hautbilder' zu Wort. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book International institutions and the power of the EU by Lydia Rüger
Cover of the book Dawkins Einfluss auf die Anthropologie by Lydia Rüger
Cover of the book Paulinus von Nola (Fontes Christiani 25, Teilband 2, S. 479 - 577) by Lydia Rüger
Cover of the book Nonverbale Kommunikation - Klassifikation und Funktion von Gesten by Lydia Rüger
Cover of the book Systemische Beratung in der Sozialen Arbeit. Ressourcen und Beratung by Lydia Rüger
Cover of the book Aggression und Gewalt unter geschlechtsspezifischem Aspekt by Lydia Rüger
Cover of the book Der Einfluss unbeobachteter Einflussfaktoren by Lydia Rüger
Cover of the book Schadet die 'Frauenschule' den Jungen by Lydia Rüger
Cover of the book Unternehmensbesteuerung im Alpe-Adria-Vergleich by Lydia Rüger
Cover of the book Wir schreiben ein Katzen-Haiku. Wir beschreiben das Bild `Zwei Katzen`von Franz Marc by Lydia Rüger
Cover of the book Erstellung eines Trainingsplans nach der ILB-Methode by Lydia Rüger
Cover of the book Road traffic accidents and human security in Addis Ababa by Lydia Rüger
Cover of the book Die Haltung der Päpste und der katholischen Kirche zur Judenverfolgung zwischen 1937 und 1945 by Lydia Rüger
Cover of the book Subjektivierung von Arbeit und qualifizierte Teilzeitbeschäftigung by Lydia Rüger
Cover of the book 'Knowledge and Information Awareness' zur Förderung computerunterstützter Kollaboration by Lydia Rüger
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy