Ursachen des Wandels der christlich-islamischen Beziehungen zu Lebzeiten des Propheten Mohammed

Nonfiction, Religion & Spirituality, Reference, Comparative Religion
Cover of the book Ursachen des Wandels der christlich-islamischen Beziehungen zu Lebzeiten des Propheten Mohammed by Katharina Fülle, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Katharina Fülle ISBN: 9783640297597
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 27, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Katharina Fülle
ISBN: 9783640297597
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 27, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Theologie - Vergleichende Religionswissenschaft, Note: 2,0, Universität Hamburg (Institut für Missions-, Ökumene- und Religionswissenschaft), Veranstaltung: Geschichte der christlich-islamischen Beziehungen, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Wandel der christlich-islamischen Beziehungen zu Lebzeiten des Propheten Mohammed (ca.570-632 n. Chr.) und der Forschung nach deren Ursachen. Da sich die Geschichte des Islam zu Lebzeiten von Mohammed an seinen Offenbarungen und Handlungsweisen orientiert, könnte es im Titel auch heißen 'Ursachen des Wandels der Beziehungen zwischen Mohammed und dem Christentum zu seinen Lebzeiten'. Trotzdem sich diese Arbeit chronologisch nach den Etappen in Mohammeds Leben ausrichtet und vor allem nach den Ursachen im Wandel seines Verhältnisses zum Christentum sucht, legt die Handlungsweise und Gesetzgebung des Propheten Mohammed den Grundstein für die christlich-islamischen Beziehungen allgemein. Dies sollte auch im Titel zum Ausdruck kommen. Mit Hilfe einer chronologischen Darstellung der Entwicklung der christlich-islamischen Kontakte in Etappen wird der Phasenverlauf von einem friedlich-toleranten Neben- und Miteinander beider Religionsgemeinschaften hin zu dem feindseligen Klima gezeigt, deren Ausläufer das Verhältnis auch heute noch prägen. Um die Ursachen des Wandels ergründen zu können, kommt man nicht umhin, den Wandel selbst zu beschreiben. Das zweite Kapitel beginnt daher in der vorislamischen Zeit und beschäftigt sich mit der Klärung der religiösen Umgebung in die Mohammed hinein geboren wurde und die ihn zweifellos in seinen späteren Überzeugungen beeinflusst hat. Es beschreibt die Voraussetzungen und Bedingungen unter denen sich die christlich-islamischen Beziehungen entwickelten. Mit der Entwicklung von Mohammeds Geburt bis zur hira und der Auswanderung der muslimischen Gemeinde aus Mekka nach Medina, beschreibt das dritte Kapitel den Höhepunkt der friedlich-wohlmeinenden Beziehungen zu Christen. Danach werden die beiden letzten Etappen der schlechter werdenden christlich-islamischen Beziehungen dargestellt (Kapitel 4). Erst ab diesem Zeitpunkt vollzog sich der Wandel dessen Ursachen diese Arbeit untersuchen möchte. Durch die Themenwahl der islamischen Frühgeschichte ergibt sich, was die wissenschaftliche Quellenlage betrifft, eine entscheidende Schwierigkeit. Die Überlieferung von Mohammeds Biografie (sira) und seines Umfeldes muss mangels materieller Zeugnisse und arabischer Inschriften trotz wissenschaftlicher Skrupel aus literarischen Quellen entnommen werden die Jahrzehnte und Jahrhunderte nach dem historischen Geschehen von gläubigen Muslimen in arabischer Sprache festgehalten oder überarbeitet worden sind.[...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Theologie - Vergleichende Religionswissenschaft, Note: 2,0, Universität Hamburg (Institut für Missions-, Ökumene- und Religionswissenschaft), Veranstaltung: Geschichte der christlich-islamischen Beziehungen, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Wandel der christlich-islamischen Beziehungen zu Lebzeiten des Propheten Mohammed (ca.570-632 n. Chr.) und der Forschung nach deren Ursachen. Da sich die Geschichte des Islam zu Lebzeiten von Mohammed an seinen Offenbarungen und Handlungsweisen orientiert, könnte es im Titel auch heißen 'Ursachen des Wandels der Beziehungen zwischen Mohammed und dem Christentum zu seinen Lebzeiten'. Trotzdem sich diese Arbeit chronologisch nach den Etappen in Mohammeds Leben ausrichtet und vor allem nach den Ursachen im Wandel seines Verhältnisses zum Christentum sucht, legt die Handlungsweise und Gesetzgebung des Propheten Mohammed den Grundstein für die christlich-islamischen Beziehungen allgemein. Dies sollte auch im Titel zum Ausdruck kommen. Mit Hilfe einer chronologischen Darstellung der Entwicklung der christlich-islamischen Kontakte in Etappen wird der Phasenverlauf von einem friedlich-toleranten Neben- und Miteinander beider Religionsgemeinschaften hin zu dem feindseligen Klima gezeigt, deren Ausläufer das Verhältnis auch heute noch prägen. Um die Ursachen des Wandels ergründen zu können, kommt man nicht umhin, den Wandel selbst zu beschreiben. Das zweite Kapitel beginnt daher in der vorislamischen Zeit und beschäftigt sich mit der Klärung der religiösen Umgebung in die Mohammed hinein geboren wurde und die ihn zweifellos in seinen späteren Überzeugungen beeinflusst hat. Es beschreibt die Voraussetzungen und Bedingungen unter denen sich die christlich-islamischen Beziehungen entwickelten. Mit der Entwicklung von Mohammeds Geburt bis zur hira und der Auswanderung der muslimischen Gemeinde aus Mekka nach Medina, beschreibt das dritte Kapitel den Höhepunkt der friedlich-wohlmeinenden Beziehungen zu Christen. Danach werden die beiden letzten Etappen der schlechter werdenden christlich-islamischen Beziehungen dargestellt (Kapitel 4). Erst ab diesem Zeitpunkt vollzog sich der Wandel dessen Ursachen diese Arbeit untersuchen möchte. Durch die Themenwahl der islamischen Frühgeschichte ergibt sich, was die wissenschaftliche Quellenlage betrifft, eine entscheidende Schwierigkeit. Die Überlieferung von Mohammeds Biografie (sira) und seines Umfeldes muss mangels materieller Zeugnisse und arabischer Inschriften trotz wissenschaftlicher Skrupel aus literarischen Quellen entnommen werden die Jahrzehnte und Jahrhunderte nach dem historischen Geschehen von gläubigen Muslimen in arabischer Sprache festgehalten oder überarbeitet worden sind.[...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Traudl Junge - Autobiographieanalyse by Katharina Fülle
Cover of the book Discriminatory job vacancies by Katharina Fülle
Cover of the book Die Montessori-Pädagogik by Katharina Fülle
Cover of the book John Maynard Keynes: The General Theory of Employment, Interest and Money - Konsumfunktion und Multiplikator by Katharina Fülle
Cover of the book Market Entry Strategy Black Sheep Brewery by Katharina Fülle
Cover of the book Der Eselroman- Lukians Onos und Apuleius Metamorphosen by Katharina Fülle
Cover of the book Interdependenzen zwischen Bevölkerungswachstum, Armut und Umweltzerstörung by Katharina Fülle
Cover of the book Effizientes Arbeitsverhalten und Flexibilisierung der Arbeitszeit im mittleren Management by Katharina Fülle
Cover of the book Offene Kanäle und Internet - Medien, die kritische Theorien verwirklichen? by Katharina Fülle
Cover of the book YogAni - Yoga Animation by Katharina Fülle
Cover of the book Elias und Inglehart - eine Gegenüberstellung zweier Theorien des Wandels by Katharina Fülle
Cover of the book Der Dienst der Kirche unter Soldaten. Status Quo, Bewertungen, Ausblick by Katharina Fülle
Cover of the book Staatsbürgerkunde - ein Unterrichtsfach im Spiegel des Bildungssystems der DDR by Katharina Fülle
Cover of the book Bilanzierung und Bewertung nach IFRS 5 by Katharina Fülle
Cover of the book The up and down of Volkswagen's share price by Katharina Fülle
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy