Untersuchung der Möglichkeiten zur Automatisierung von Geschäftsprozessen, sowie Konzeption und prototypische Realisierung in das modulare Auftrags- und Fertigungssystem DIPPS

Nonfiction, Computers, Programming
Cover of the book Untersuchung der Möglichkeiten zur Automatisierung von Geschäftsprozessen, sowie Konzeption und prototypische Realisierung in das modulare Auftrags- und Fertigungssystem DIPPS by Rene Manitz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Rene Manitz ISBN: 9783638235884
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 27, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Rene Manitz
ISBN: 9783638235884
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 27, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Informatik - Angewandte Informatik, Note: 1, Hochschule Mittweida (FH) (Mathematik/Physik/Informatik), Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit handelt von der Entwicklung eines Konzeptes, sowie der anschließenden prototypischen Realisierung einer Anwendung, um Geschäftsdaten in automatisierter Form zwischen EDV-Systemen auszutauschen. Es werden dazu verschiedene Techniken betrachtet und anschließend eine Technik zur Realisierung herangezogen. Zunächst wird dabei näher auf den Nutzen von Produktionsplanungs- und Steuerungssystemen, sowie auf die Geschichte des elektronischen Datenaustausches eingegangen, ehe das Produktionsplanungs- und Steuerungssystem DIPPS der Firma Dresden Informatik GmbH näher vorgestellt wird. Anschließend soll ein Konzept erstellt werden, wie der elektronische Datenaustausch für das DIPPS angewendet werden kann. Nach der Vorstellung von Techniken zur Realisierung soll anhand von Kriterien eine geeignete Technik ausgewählt und deren Implementation für das DIPPS beschrieben werden. In der heutigen Zeit, in welcher der Konkurrenzdruck zwischen Mitbewerbern in den verschiedensten Wirtschaftsgebieten immer mehr zunimmt, ist es von Nöten, den Informationsfluss in einem Unternehmen zu optimieren und damit die Kosten zu senken, um auch weiterhin konkurrenzfähig zu sein. Die Firma Dresden Informatik GmbH entwickelt und vertreibt für diesen Zweck ein PPS-System namens DIPPS. Dieses ermöglicht es, den gesamten Informationsfluss in einem Unternehmen über den Vertrieb, die Auftragsbearbeitung, die Fertigungssteuerung, die Fertigungsplanung, die Lager- und Materialwirtschaft, den Einkauf bis hin zum Rechnungs- und Personalwesen hinaus, optimal zu koordinieren. Eine immer größer werdende Rolle spielt dabei auch der Begriff des E-Business, insbesondere im Bereich des Business-To-Business (B2B). Dabei handelt es sich um nichts anderes, als 'die digitale Abwicklung von Geschäftsprozessen zwischen Unternehmen'1. Wenn man überlegt, dass rund '80 % der deutschen Unternehmen zuviel für ihre Geschäftsprozesse zahlen'2 kann man erkennen, dass in diesem Bereich noch ein hohes Einsparpotenzial vorhanden ist. Ein Grund für diese Mehrkosten ist, dass sie die Vorteile einer Automatisierung zwar erkennen, sich allerdings nicht trauen, diesen Schritt zu gehen. Sie vollziehen ihre Geschäftstransaktionen mit anderen Unternehmen lieber weiterhin auf dem manuellen und papierbasiertem Wege. Das Ziel dieser Diplomarbeit liegt darin, Techniken zu untersuchen, mit welchen es möglich ist, die Geschäftsprozesse von Unternehmen untereinander zu automatisieren. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Informatik - Angewandte Informatik, Note: 1, Hochschule Mittweida (FH) (Mathematik/Physik/Informatik), Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit handelt von der Entwicklung eines Konzeptes, sowie der anschließenden prototypischen Realisierung einer Anwendung, um Geschäftsdaten in automatisierter Form zwischen EDV-Systemen auszutauschen. Es werden dazu verschiedene Techniken betrachtet und anschließend eine Technik zur Realisierung herangezogen. Zunächst wird dabei näher auf den Nutzen von Produktionsplanungs- und Steuerungssystemen, sowie auf die Geschichte des elektronischen Datenaustausches eingegangen, ehe das Produktionsplanungs- und Steuerungssystem DIPPS der Firma Dresden Informatik GmbH näher vorgestellt wird. Anschließend soll ein Konzept erstellt werden, wie der elektronische Datenaustausch für das DIPPS angewendet werden kann. Nach der Vorstellung von Techniken zur Realisierung soll anhand von Kriterien eine geeignete Technik ausgewählt und deren Implementation für das DIPPS beschrieben werden. In der heutigen Zeit, in welcher der Konkurrenzdruck zwischen Mitbewerbern in den verschiedensten Wirtschaftsgebieten immer mehr zunimmt, ist es von Nöten, den Informationsfluss in einem Unternehmen zu optimieren und damit die Kosten zu senken, um auch weiterhin konkurrenzfähig zu sein. Die Firma Dresden Informatik GmbH entwickelt und vertreibt für diesen Zweck ein PPS-System namens DIPPS. Dieses ermöglicht es, den gesamten Informationsfluss in einem Unternehmen über den Vertrieb, die Auftragsbearbeitung, die Fertigungssteuerung, die Fertigungsplanung, die Lager- und Materialwirtschaft, den Einkauf bis hin zum Rechnungs- und Personalwesen hinaus, optimal zu koordinieren. Eine immer größer werdende Rolle spielt dabei auch der Begriff des E-Business, insbesondere im Bereich des Business-To-Business (B2B). Dabei handelt es sich um nichts anderes, als 'die digitale Abwicklung von Geschäftsprozessen zwischen Unternehmen'1. Wenn man überlegt, dass rund '80 % der deutschen Unternehmen zuviel für ihre Geschäftsprozesse zahlen'2 kann man erkennen, dass in diesem Bereich noch ein hohes Einsparpotenzial vorhanden ist. Ein Grund für diese Mehrkosten ist, dass sie die Vorteile einer Automatisierung zwar erkennen, sich allerdings nicht trauen, diesen Schritt zu gehen. Sie vollziehen ihre Geschäftstransaktionen mit anderen Unternehmen lieber weiterhin auf dem manuellen und papierbasiertem Wege. Das Ziel dieser Diplomarbeit liegt darin, Techniken zu untersuchen, mit welchen es möglich ist, die Geschäftsprozesse von Unternehmen untereinander zu automatisieren. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Staats- und Regierungsform Deutschlands by Rene Manitz
Cover of the book Getreideernte zu Großvaters Zeit by Rene Manitz
Cover of the book Das Gewaltmonopol der Polizei im Spannungsverhältnis zwischen Alltag und Verwaltung by Rene Manitz
Cover of the book Erziehung und Bildung der Frau im Nationalsozialismus by Rene Manitz
Cover of the book Gewalt gegenüber Frauen in Gefangenenlagern in Deutsch-Südwestafrika by Rene Manitz
Cover of the book Dyskalkulie. Eine Entwicklungsstörung des Kindes- und Jugendalters by Rene Manitz
Cover of the book Das deutsche Hochschulsystem von 1945 bis heute - Strukturen, Probleme, Reformen by Rene Manitz
Cover of the book Schweitzers Ethik der 'Ehrfurcht vor dem Leben' - Darstellung einer mystischen Ethik by Rene Manitz
Cover of the book Die Grenzen der legitimen Machtausübung der Gesellschaft by Rene Manitz
Cover of the book Job Characteristics Model & Job Diagnostic Survey. Theoretische & methodische Grundlagen der Verfahren nach Hackman und Oldham by Rene Manitz
Cover of the book Die Internationalisierungsmatrix als Analysemethode im Internationalen Management - Eine krititsche Analyse aus wissenschaftlicher Sicht by Rene Manitz
Cover of the book Passung zwischen Persönlichkeit und Beruf. Persönlichkeitsfaktoren und die Stelle des Post-Merger-Managers by Rene Manitz
Cover of the book Lerntheoretischer und verhaltenstherapeutischer Ansatz des Stotterns by Rene Manitz
Cover of the book Der Formwechsel in Bezug auf BGH by Rene Manitz
Cover of the book Observation of social organization, nesting and ecological interaction of termites in a semi-arid ecosystem by Rene Manitz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy