Unterrichtsstunde Förderschule: Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Mann und Frau

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Special Education
Cover of the book Unterrichtsstunde Förderschule: Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Mann und Frau by Jessica Freis, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jessica Freis ISBN: 9783638364676
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 11, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jessica Freis
ISBN: 9783638364676
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 11, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: keine, Studienseminar Korbach (Schule für Praktisch Bildbare), Veranstaltung: Schule für Geistigbehinderte, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Schüler setzen sich derzeit mit der eigenen Person auseinander und zeigen Interesse am anderen Geschlecht. Dies zeigt sich dadurch, dass einige Hand in Hand zum Bus gehen und die Frage gestellt wurde, woher Babys kommen. Das Thema 'Kennst du deinen Körper?' knüpft an die Erfahrungen der Schüler an und hat sowohl Gegenwarts- als auch Zukunftsbedeutung: die meisten Schüler der Klasse 4 befinden sich momentan im Stadium der Pubertät. Auf die bevorstehende emotionale und physische Veränderung sollen die Schüler vorbereitet werden, um sie als natürlich zu erleben und ihr nicht ängstlich gegenüber zu stehen. Weiterführende Lernprozesse sind aufbauend auf dem Wissen über den eigenen Körper im Bereich Monatshygiene und Sexualerziehung angedacht. In den Richtlinien für die Schule für Praktisch Bildbare wird das Unterrichts- und Erziehungsziel '1.1.2 Erfahren der physischen Einheit des Körpers durch Kennen der Körperteile und ihrer Funktionen und Empfinden der Körperoberfläche' aufgeführt. Dies lässt sich konkretisieren durch den Zusatz '[...] die Körperoberfläche als ein für den Menschen typisches persönlich-charakteristisches Merkmal; Teile der Körperoberfläche als Träger ganz bestimmter Eigenschaften und Funktionen und eines ganz bestimmten Aussehens' kennen lernen. Der Hessische Rahmenplan für den Sachunterricht an der Schule für Lernhilfe beschreibt im Aufgabenfeld 'Ich nehme meinen Körper wahr' den Schwerpunkt der heutigen Stunde folgendermaßen: 'Jungen und Mädchen sind verschieden: Kennen der unterschiedlichen Geschlechtsmerkmale von Mädchen und Jungen; Identifikation mit dem eigenen Geschlecht (positive Einstellung zum eigenen Körper)'.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: keine, Studienseminar Korbach (Schule für Praktisch Bildbare), Veranstaltung: Schule für Geistigbehinderte, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Schüler setzen sich derzeit mit der eigenen Person auseinander und zeigen Interesse am anderen Geschlecht. Dies zeigt sich dadurch, dass einige Hand in Hand zum Bus gehen und die Frage gestellt wurde, woher Babys kommen. Das Thema 'Kennst du deinen Körper?' knüpft an die Erfahrungen der Schüler an und hat sowohl Gegenwarts- als auch Zukunftsbedeutung: die meisten Schüler der Klasse 4 befinden sich momentan im Stadium der Pubertät. Auf die bevorstehende emotionale und physische Veränderung sollen die Schüler vorbereitet werden, um sie als natürlich zu erleben und ihr nicht ängstlich gegenüber zu stehen. Weiterführende Lernprozesse sind aufbauend auf dem Wissen über den eigenen Körper im Bereich Monatshygiene und Sexualerziehung angedacht. In den Richtlinien für die Schule für Praktisch Bildbare wird das Unterrichts- und Erziehungsziel '1.1.2 Erfahren der physischen Einheit des Körpers durch Kennen der Körperteile und ihrer Funktionen und Empfinden der Körperoberfläche' aufgeführt. Dies lässt sich konkretisieren durch den Zusatz '[...] die Körperoberfläche als ein für den Menschen typisches persönlich-charakteristisches Merkmal; Teile der Körperoberfläche als Träger ganz bestimmter Eigenschaften und Funktionen und eines ganz bestimmten Aussehens' kennen lernen. Der Hessische Rahmenplan für den Sachunterricht an der Schule für Lernhilfe beschreibt im Aufgabenfeld 'Ich nehme meinen Körper wahr' den Schwerpunkt der heutigen Stunde folgendermaßen: 'Jungen und Mädchen sind verschieden: Kennen der unterschiedlichen Geschlechtsmerkmale von Mädchen und Jungen; Identifikation mit dem eigenen Geschlecht (positive Einstellung zum eigenen Körper)'.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Industrie 4.0 in der Automobilindustrie by Jessica Freis
Cover of the book Interkulturelle Aspekte und potenzielle Problemfelder im multinational zusammengesetzten Projektteam der Learnit Ltd. by Jessica Freis
Cover of the book Mahnmal gegen Faschismus - Alfred Hrdlicka by Jessica Freis
Cover of the book Größenvorstellungen entwickeln. Einführung von Größen im Anfangsunterricht by Jessica Freis
Cover of the book Adipositas im Kindes- und Jugendalter by Jessica Freis
Cover of the book Die Richtlinie 1993/13/EG (über missbräuchliche Klauseln in Verbraucherverträgen), die Umsetzungsprobleme in Deutschland und ihre Umsetzung in verschiedenen europäischen Staaten by Jessica Freis
Cover of the book Bilanz: Weiterbildung zwischen ökonomischen und pädagogischen Ansprüchen by Jessica Freis
Cover of the book Gesundheitsbildung als Lebensführung in Theorie und Praxis by Jessica Freis
Cover of the book Gläubigerschutz durch vertragliche Abreden - financial covenants by Jessica Freis
Cover of the book Das Verhältnis zwischen Pfarrei und Kirchgemeinde in der Schweiz aus konzilstheologischer Sicht by Jessica Freis
Cover of the book TV addiction in Adolescents by Jessica Freis
Cover of the book Schleiermacher - Über das Wesen der Religion by Jessica Freis
Cover of the book Die 'Große Proletarische Kulturrevolution'. Hintergründe, Verlauf und Folgen by Jessica Freis
Cover of the book Ziele und Wohlbefinden by Jessica Freis
Cover of the book Besonderheiten bei der Bilanzierung und Prüfung von Vorräten nach HGB (BilMoG) by Jessica Freis
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy