Unterrichtsstunde: Das verkehrssichere Fahrrad

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Elementary
Cover of the book Unterrichtsstunde: Das verkehrssichere Fahrrad by Kerstin-M. Gärtner, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Kerstin-M. Gärtner ISBN: 9783638230308
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 13, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Kerstin-M. Gärtner
ISBN: 9783638230308
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 13, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Sachunterricht, Heimatkunde (Grundschulpädagogik), Note: 1,5, Pädagogische Hochschule Heidelberg (-), Sprache: Deutsch, Abstract: In der Straßenverkehrsordnung (StVO) wurde vom Gesetzgeber festgelegt, dass Kinder, die älter als acht Jahre sind, sich den Verkehrsregeln für das Fahrradfahren entsprechend verhalten müssen. §2 der StVO besagt zudem, dass man sich nur mit einem verkehrssicheren Fahrrad im öffentlichen Straßenverkehr bewegen darf. Die Eignungs- und Ausrüstungsvorschriften bezüglich des Fahrradfahrens im öffentlichen Straßenverkehr sind in der Straßenverkehrszulassungsordnung (StVZO) festgelegt. Laut §2, Abs.1, Satz 1 der StVZO gibt es keine Altersbegrenzung, um aktiv am öffentlichen Straßenverkehr teilnehmen zu können. Die Voraussetzung ist, dass der Verkehrsteilnehmer verkehrstüchtig ist. Die Verkehrstüchtigkeit ist nicht gegeben, wenn sich die Person im Falle körperlicher oder geistiger Mängel nicht sicher im Straßenverkehr bewegen kann. Ein Kind, das im Straßenverkehr teilnimmt, muss wissen, welche Ausrüstungsgegenstände das Fahrrad verkehrssicher machen. Scheinwerfer: Vorgeschrieben ist weißes Licht. Der Scheinwerfer darf nur zusammen mit der Schlussleuchte einschaltbar sein. Die Stromversorgung erfolgt durch eine Lichtmaschine (Dynamo) und darf zusätzlich auch durch Batterien erfolgen. Ausgenommen davon sind z. Zt. nur Rennräder, deren Gewicht weniger als 11 kg beträgt. An diesen Fahrrädern dürfen als Scheinwerfer und Schlussleuchte auch Batterieleuchten, die nicht fest am Fahrrad angebracht sein brauchen, vorhanden sein. Achtung: Rennfahrer müssen die betriebsbereiten Batterieleuchten auch am Tage mit sich führen. Anmerkung: Auch an einem Mountainbike muss ein Scheinwerfer für weißes Licht vorhanden sein. (§67, Abs. 1, 2, 3, 11, 12 und §72 StVZO) [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Sachunterricht, Heimatkunde (Grundschulpädagogik), Note: 1,5, Pädagogische Hochschule Heidelberg (-), Sprache: Deutsch, Abstract: In der Straßenverkehrsordnung (StVO) wurde vom Gesetzgeber festgelegt, dass Kinder, die älter als acht Jahre sind, sich den Verkehrsregeln für das Fahrradfahren entsprechend verhalten müssen. §2 der StVO besagt zudem, dass man sich nur mit einem verkehrssicheren Fahrrad im öffentlichen Straßenverkehr bewegen darf. Die Eignungs- und Ausrüstungsvorschriften bezüglich des Fahrradfahrens im öffentlichen Straßenverkehr sind in der Straßenverkehrszulassungsordnung (StVZO) festgelegt. Laut §2, Abs.1, Satz 1 der StVZO gibt es keine Altersbegrenzung, um aktiv am öffentlichen Straßenverkehr teilnehmen zu können. Die Voraussetzung ist, dass der Verkehrsteilnehmer verkehrstüchtig ist. Die Verkehrstüchtigkeit ist nicht gegeben, wenn sich die Person im Falle körperlicher oder geistiger Mängel nicht sicher im Straßenverkehr bewegen kann. Ein Kind, das im Straßenverkehr teilnimmt, muss wissen, welche Ausrüstungsgegenstände das Fahrrad verkehrssicher machen. Scheinwerfer: Vorgeschrieben ist weißes Licht. Der Scheinwerfer darf nur zusammen mit der Schlussleuchte einschaltbar sein. Die Stromversorgung erfolgt durch eine Lichtmaschine (Dynamo) und darf zusätzlich auch durch Batterien erfolgen. Ausgenommen davon sind z. Zt. nur Rennräder, deren Gewicht weniger als 11 kg beträgt. An diesen Fahrrädern dürfen als Scheinwerfer und Schlussleuchte auch Batterieleuchten, die nicht fest am Fahrrad angebracht sein brauchen, vorhanden sein. Achtung: Rennfahrer müssen die betriebsbereiten Batterieleuchten auch am Tage mit sich führen. Anmerkung: Auch an einem Mountainbike muss ein Scheinwerfer für weißes Licht vorhanden sein. (§67, Abs. 1, 2, 3, 11, 12 und §72 StVZO) [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Handelbare Umweltzertifikate - ein Instrument zur Lösung weltweiter Umweltprobleme? by Kerstin-M. Gärtner
Cover of the book Regierungsstruktur, Parlament und Parteiensystem in Schweden by Kerstin-M. Gärtner
Cover of the book Die Liberalisierung des Textilmarkts im Rahmen der WTO und ihre Auswirkungen auf die Weltwirtschaft by Kerstin-M. Gärtner
Cover of the book Theorie der Altenplanung by Kerstin-M. Gärtner
Cover of the book Bilanzielle Behandlung von Mietkaufgeschäften nach HGB und IAS/IFRS by Kerstin-M. Gärtner
Cover of the book Das Theater und das Politische by Kerstin-M. Gärtner
Cover of the book Kennzahlen und Kennzahlensysteme in der modernen Unternehmung mit Hauptaugenmerk auf Balanced Scorecard und Six Sigma by Kerstin-M. Gärtner
Cover of the book Angststörungen by Kerstin-M. Gärtner
Cover of the book Gesundheitsorientiertes Ausdauertraining. Leistungsdiagnostik und Trainingsplanung by Kerstin-M. Gärtner
Cover of the book RaumZeitWärmePlastik - Der Begriff des Raumes bei Joseph Beuys by Kerstin-M. Gärtner
Cover of the book Illicit Economy and Globalisation. The Paradoxical Bond by Kerstin-M. Gärtner
Cover of the book Erotik- und Liebeskonzeption bei G.W. Pabst mit Besonderer Berücksichtigung der Ausdruckstheorie Béla Balázs' by Kerstin-M. Gärtner
Cover of the book Unerhört! Improvisieren mit alten Menschen oder Die Frage nach dem 'Ungehörten' als 'Via Regia' in der musiktherapeutischen Altenarbeit by Kerstin-M. Gärtner
Cover of the book Drogen- und Beschaffungsprostitution. Handlungsmöglichkeiten der sozialen Arbeit am Beispiel Streetwork by Kerstin-M. Gärtner
Cover of the book Modernisierung des Gerichtsvollzieherwesens: Effizienzsteigerung im Beleihungsmodell by Kerstin-M. Gärtner
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy