Bildlichkeit, Metapher, Allegorie und Symbol im Überblick

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages
Cover of the book Bildlichkeit, Metapher, Allegorie und Symbol im Überblick by Christian Werner, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christian Werner ISBN: 9783638898300
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 23, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christian Werner
ISBN: 9783638898300
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 23, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Romanistik - Fächerübergreifendes, Note: 1, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Verwendung des Begriffs 'Bild' im Kontext der Poesie hat sich als so komplex erwiesen, dass im Bereich der Literaturwissenschaft bis zur Gegenwart keine präzise Definition für das Konzept 'Bildlichkeit' erarbeitet werden konnte. Daher soll zunächst ein kurzer Überblick über die spezifische Problematik des Begriffs gewährt werden. Zur Diskussion gestellt sei zunächst die erste These, dass sich eine bildhafte Sprache durch die Präsenz von Figuren uneigentlichen Sprechens, den Tropen, auszeichnet.1 Diese Sichtweise im Sinne der antiken Rhetoriken charakterisiert das Wesen des literarischen Bildes aber nur teilweise. Ein bildtheoretischer Diskurs, der sich innerhalb des rhetorischen Horizonts mit der Bestimmung einzelner Tropen begnügt, muss zwangsläufig die globale Perspektive der Textästhetik aus den Augen verlieren. Inhalt 1. Bildlichkeit4 1.1. Bildlichkeit in der Literatur4 1.2. Ikonographische Analyse8 2. Metapher9 2.1. Allgemeines9 2.2. Metaphertheorien10 2.3. Bildspender - Bildempfänger 14 2.4. Lexikalisierung15 2.5. Kritik an der Metapher16 3. Allegorie17 3.1. Definitionsversuch17 3.2. Allegorese19 3.3. Erscheinungsformen21 4. Symbol22 4.1. Definitionsversuch22 4.2. Hermeneutik des Symbols25 5. Schlussbemerkung28

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Romanistik - Fächerübergreifendes, Note: 1, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Verwendung des Begriffs 'Bild' im Kontext der Poesie hat sich als so komplex erwiesen, dass im Bereich der Literaturwissenschaft bis zur Gegenwart keine präzise Definition für das Konzept 'Bildlichkeit' erarbeitet werden konnte. Daher soll zunächst ein kurzer Überblick über die spezifische Problematik des Begriffs gewährt werden. Zur Diskussion gestellt sei zunächst die erste These, dass sich eine bildhafte Sprache durch die Präsenz von Figuren uneigentlichen Sprechens, den Tropen, auszeichnet.1 Diese Sichtweise im Sinne der antiken Rhetoriken charakterisiert das Wesen des literarischen Bildes aber nur teilweise. Ein bildtheoretischer Diskurs, der sich innerhalb des rhetorischen Horizonts mit der Bestimmung einzelner Tropen begnügt, muss zwangsläufig die globale Perspektive der Textästhetik aus den Augen verlieren. Inhalt 1. Bildlichkeit4 1.1. Bildlichkeit in der Literatur4 1.2. Ikonographische Analyse8 2. Metapher9 2.1. Allgemeines9 2.2. Metaphertheorien10 2.3. Bildspender - Bildempfänger 14 2.4. Lexikalisierung15 2.5. Kritik an der Metapher16 3. Allegorie17 3.1. Definitionsversuch17 3.2. Allegorese19 3.3. Erscheinungsformen21 4. Symbol22 4.1. Definitionsversuch22 4.2. Hermeneutik des Symbols25 5. Schlussbemerkung28

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das Konzept der somatischen Marker nach Antonio R. Damasio by Christian Werner
Cover of the book Ausdauertraining: Trainingsteuerung: Training im Bereich der aerob-anaeroben Schwelle mittels Pulsfrequenz beim Schwimmtraining by Christian Werner
Cover of the book Segmentberichterstattung nach IFRS 8 by Christian Werner
Cover of the book Moderne Literatur- und Lyrikdidaktik im Fremdsprachenunterricht Spanisch by Christian Werner
Cover of the book ADS/ADHS. Ungezogen oder einfach nur unerkannt? Möglicher Umgang im schulischen Alltag und Unterricht by Christian Werner
Cover of the book Das Verhältnis von Christentum und Judentum im Europa des 12. Jahhunderts im Spiegel der Schriften Bernhards von Clairvaux by Christian Werner
Cover of the book 'Kolberg' - Der letzte Propagandafilm des Dritten Reiches by Christian Werner
Cover of the book Die bilanzielle Behandlung von Investment Properties im Einzel- und Konzernabschluss nach IFRS by Christian Werner
Cover of the book Moderne Menschenbilder im Vergleich mit dem christlichen Modell by Christian Werner
Cover of the book Samuel Beckett and the question of God in Waiting for Godot by Christian Werner
Cover of the book The Problematic Nature of Defining Grendel's Mother in 'Beowulf' by Christian Werner
Cover of the book William James und die Philosophie des Pragmatismus by Christian Werner
Cover of the book Mythos Pygmalion by Christian Werner
Cover of the book Die Freund-Feind-Unterscheidung by Christian Werner
Cover of the book Gewaltfreie Kommunikation in der Praxisanleitung by Christian Werner
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy