Unterrichtspraktische Prüfung Deutsch - Sekundarstufe I

Unterrichtsreihe: Scott O'Dell - Insel der blauen Delphine

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, German
Cover of the book Unterrichtspraktische Prüfung Deutsch - Sekundarstufe I by Mirko Krotzky, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Mirko Krotzky ISBN: 9783640645947
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 21, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Mirko Krotzky
ISBN: 9783640645947
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 21, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 1,7, Studienseminar für Lehrämter an Schulen Arnsberg, Veranstaltung: Unterrichtspraktische Prüfung, Sprache: Deutsch, Abstract: Unterrichtsentwurf für die Unterrichtspraktische Prüfung in der Sekundarstufe I (Klasse 6) im Fach Deutsch für den Erwerb des 2. Staatsexamens für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen. Der Entwurf beinhaltet die folgenden Punkte: Thema der Unterrichtsreihe, Sachanalyse und Einordnung der Stunde in die Unterrichtsreihe, Thema der Unterrichtsstunde, Ziele der Unterrichtsstunde, Kompetenzbezüge der Lernziele, Bedinungsanalyse, Hausaufgaben, geplanter Unterrichtsverlauf, Didaktisch-methodische Begründungen, geplante Tafelbilder und Materialien sowie Quellenangaben. Im der Unterrichtsstunde zugrundeliegenden zehnten Kapitel des von Scott O'Dell verfassten Jugendbuchs 'Insel der blauen Delphine' (1960) wird die Protagonistin des Romans mit der Entscheidung konfrontiert, weiterhin allein auf der Insel zu verbleiben, auf der sie nun nach der Abreise ihres Volkes und dem Tod ihres jüngeren Bruders allen drohenden Gefahren allein gegenübersteht, oder aber in einem baufälligen Kanu die gefährliche Seereise ins Ungewisse auf sich zu nehmen. Die vorliegende Unterrichtsstunde befasst sich nun mit der konkreten Behandlung dieses Zwiespalts, indem der Fokus der Lernenden auf die Nacht vor der Entscheidung sowie die Träume und damit den emotionalen Zustand der Protagonistin gelenkt wird. Dieser Zustand soll den Schülerinnen und Schülern (nachstehend 'SuS') mit Hilfe eines produktiven Verfahrens der Texterschließung verdeutlicht werden, indem sie sich in die Gefühlswelt des Indianermädchens hineinversetzen und diese beim Verfassen einer Traumbeschreibung nach in der Vorstunde erarbeiteten Kriterien berücksichtigen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 1,7, Studienseminar für Lehrämter an Schulen Arnsberg, Veranstaltung: Unterrichtspraktische Prüfung, Sprache: Deutsch, Abstract: Unterrichtsentwurf für die Unterrichtspraktische Prüfung in der Sekundarstufe I (Klasse 6) im Fach Deutsch für den Erwerb des 2. Staatsexamens für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen. Der Entwurf beinhaltet die folgenden Punkte: Thema der Unterrichtsreihe, Sachanalyse und Einordnung der Stunde in die Unterrichtsreihe, Thema der Unterrichtsstunde, Ziele der Unterrichtsstunde, Kompetenzbezüge der Lernziele, Bedinungsanalyse, Hausaufgaben, geplanter Unterrichtsverlauf, Didaktisch-methodische Begründungen, geplante Tafelbilder und Materialien sowie Quellenangaben. Im der Unterrichtsstunde zugrundeliegenden zehnten Kapitel des von Scott O'Dell verfassten Jugendbuchs 'Insel der blauen Delphine' (1960) wird die Protagonistin des Romans mit der Entscheidung konfrontiert, weiterhin allein auf der Insel zu verbleiben, auf der sie nun nach der Abreise ihres Volkes und dem Tod ihres jüngeren Bruders allen drohenden Gefahren allein gegenübersteht, oder aber in einem baufälligen Kanu die gefährliche Seereise ins Ungewisse auf sich zu nehmen. Die vorliegende Unterrichtsstunde befasst sich nun mit der konkreten Behandlung dieses Zwiespalts, indem der Fokus der Lernenden auf die Nacht vor der Entscheidung sowie die Träume und damit den emotionalen Zustand der Protagonistin gelenkt wird. Dieser Zustand soll den Schülerinnen und Schülern (nachstehend 'SuS') mit Hilfe eines produktiven Verfahrens der Texterschließung verdeutlicht werden, indem sie sich in die Gefühlswelt des Indianermädchens hineinversetzen und diese beim Verfassen einer Traumbeschreibung nach in der Vorstunde erarbeiteten Kriterien berücksichtigen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das Sakrament der Taufe by Mirko Krotzky
Cover of the book Auswirkungen forstlicher Nutzung tropischer Regenwälder by Mirko Krotzky
Cover of the book EU-Beitritt der Türkei by Mirko Krotzky
Cover of the book Zum Zusammenhang von Ernährungsverhalten, Medienkonsum und sportlicher Aktivität bei Grundschulkindern by Mirko Krotzky
Cover of the book Determination of Seed Storage Potential of Natural and Accelerated Aged Wheat (Triticum aestivum) by Mirko Krotzky
Cover of the book Skateboarding als Beitrag zur Identitätsfindung bei Kindern und Jugendlichen in Krisengebieten und sozialen Brennpunkten. Die 'skate-aid' Projekte der 'Titus Dittmann Stiftung' by Mirko Krotzky
Cover of the book Einführung in das FrameNet anhand eines Beispieles by Mirko Krotzky
Cover of the book Verkehrs- und Kriminaldelinquenz by Mirko Krotzky
Cover of the book Basel II und seine Auswirkung auf das Controlling mittelständischer Unternehmen by Mirko Krotzky
Cover of the book Die Liberalisierung des Spielermarktes im Profifußball by Mirko Krotzky
Cover of the book Der gute Sozialarbeiter. Reflexion zur Frage der Grundhaltung in der Sozialen Arbeit by Mirko Krotzky
Cover of the book Anlieferung nach dem Milkrun-Konzept. Planung und Eignung für die Beschaffungslogistik der Automobilindustrie by Mirko Krotzky
Cover of the book Marktpotentiale von Premiumangeboten im Tourismussektor by Mirko Krotzky
Cover of the book Mediziner-Ausbildung im Osmanischen Reich des 18. und 19. Jahrhunderts by Mirko Krotzky
Cover of the book Donatismus und Circumcellionentum als Abspaltung von der katholischen Kirche in Nordafrika unter besonderer Berücksichtigung der Haltung Augustins by Mirko Krotzky
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy