Unterrichtseinheit: Erstellung eines Regenstabs (6. Klasse)

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Special Education
Cover of the book Unterrichtseinheit: Erstellung eines Regenstabs (6. Klasse) by Kathrin Busch, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Kathrin Busch ISBN: 9783638534000
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 13, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Kathrin Busch
ISBN: 9783638534000
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 13, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 1,3, , 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Stunde steht als fachlicher Inhalt der Bau eines Instruments, konkret eines Regenstabs im Vordergrund. Der Regenstab (auch: Regenmacher) stammt aus Südamerika, wo er aus hohlen Kakteenstämmen gebaut wird. Die Stacheln werden entfernt und mit der Spitze nach innen eingesetzt, sodass sie in den Stamm hineinragen. Geräusche entstehen durch kleine Flusskiesel, die in den Regenstab gefüllt werden und durch Bewegung an den Stacheln entlang 'rasseln'. In der vorliegenden Unterrichtsstunde wird der Kakteenstamm durch ein Papprohr ersetzt und die Stacheln durch Nägel, die mit einem Hammer in das Papprohr eingeschlagen werden.Füllmaterial bilden Reis und Erbsen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 1,3, , 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Stunde steht als fachlicher Inhalt der Bau eines Instruments, konkret eines Regenstabs im Vordergrund. Der Regenstab (auch: Regenmacher) stammt aus Südamerika, wo er aus hohlen Kakteenstämmen gebaut wird. Die Stacheln werden entfernt und mit der Spitze nach innen eingesetzt, sodass sie in den Stamm hineinragen. Geräusche entstehen durch kleine Flusskiesel, die in den Regenstab gefüllt werden und durch Bewegung an den Stacheln entlang 'rasseln'. In der vorliegenden Unterrichtsstunde wird der Kakteenstamm durch ein Papprohr ersetzt und die Stacheln durch Nägel, die mit einem Hammer in das Papprohr eingeschlagen werden.Füllmaterial bilden Reis und Erbsen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Zur Frage der Zustimmungsbedürftigkeit durch den Bundesrat zu materiell-rechtlichen Änderungsgesetzen in der Bundesauftragsverwaltung by Kathrin Busch
Cover of the book Die Arbeitnehmerfreizügigkeit in der Rechtsprechung des EuGH by Kathrin Busch
Cover of the book Miniimplantate im zahnlosen Unterkiefer zur Verankerung einer Vollprothese by Kathrin Busch
Cover of the book Der Deutsche Reiseveranstaltermarkt by Kathrin Busch
Cover of the book Unterrichtseinheit: Geometrische Propädeutik in der Primarstufe by Kathrin Busch
Cover of the book Deutschlands Beteiligung am Kosovo-Krieg by Kathrin Busch
Cover of the book Unterrichtseinheit: Die Haut - Stationen zum Tastsinn by Kathrin Busch
Cover of the book Darstellung der Burger King GmbH mittels der kommunikationspolitischen Instrumentarien Sponsoring und Events by Kathrin Busch
Cover of the book Fallstudie Marktforschung - Unterrichtsskizze zum vierten Unterrichtsbesuch im Fach Wirtschaft und Verwaltung by Kathrin Busch
Cover of the book Die wirtschaftlichen, religiösen, kulturellen und ethnischen Merkmale der Gesellschaft des Staates Israel by Kathrin Busch
Cover of the book Probleme und Regulierungsmöglichkeiten in der Netz-Öffentlichkeit by Kathrin Busch
Cover of the book Medienmacht und Demokratie - Öffentliche Meinung und Massenmedien im demokratischen Staat Deutschland by Kathrin Busch
Cover of the book Kinder und Jugendliche in Armut by Kathrin Busch
Cover of the book Schizophrenie. Der Stellenwert der Sozialen Arbeit in der Therapie einer psychischen Erkrankung by Kathrin Busch
Cover of the book Entstehung, Entwicklung und Vielfalt der evangelischen Posaunenchöre in Deutschland by Kathrin Busch
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy