Eine Grundlagenbildung vor dem Beginn einer Gruppenarbeit mit alten Menschen

Nonfiction, Health & Well Being, Medical, Nursing, Management & Leadership
Cover of the book Eine Grundlagenbildung vor dem Beginn einer Gruppenarbeit mit alten Menschen by Larissa Bredler, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Larissa Bredler ISBN: 9783640614004
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 5, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Larissa Bredler
ISBN: 9783640614004
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 5, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pflegemanagement / Sozialmanagement, Note: 1,7, Hochschule Osnabrück, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Ich hatte schlicht Angst vor Senioren und so eine vage Vorstellung: es sind alte Leute, müde vom Berufsleben, etwas lustlos, halt alte Menschen.' Dieser Satz von Rudolf Seitz spiegelt meine eigenen Empfindungen in prägnanter Form wider. Der Maler, Buchautor und Kunstpädagoge schrieb ihn, weil die Leiterin eines Seniorenheimes ihn bat, seine Arbeit, statt wie bisher mit Kindern, einmal mit Senioren zu erproben. Ich selbst stehe zu Beginn des Mentorenprogramms vor der Aufgabe, eine Gruppenarbeit mit älteren Menschen durchzuführen. Gruppenarbeit mit älteren Menschen sollte deshalb ursprünglich auch das Thema dieser Seminararbeit heißen. Während der Suche nach Literatur begleitete mich ein unbestimmtes Gefühl, welches ich interpretieren konnte, nachdem ich Seitz Worte gelesen hatte: Aus Mangel an Erfahrungen mit alten Menschen und aufgrund meiner eigenen Vorurteile hatte ich ebenso schlicht Angst. 'Was mache ich, wenn diese Menschen merken, dass ich eigentlich keine Ahnung habe, was alt sein bedeutet?' Ich war in vielerlei Hinsicht unsicher, und das wollte ich ändern. Ich wollte mir ein Fundament aus Informationen aufbauen, mir eine neue Sichtweise aneignen und diesen Prozess schriftlich niederlegen. So wurde aus dem Ziel, einen Überblick über die Gruppenarbeit zu geben, der Wunsch, sich detaillierter mit dem Thema 'alt sein' auseinanderzusetzen. Im Zuge dieser Entwicklung hat sich auch der Titel meiner Arbeit verändert. Die folgenden Seiten sollen dem objektiven Leser verschiedene Sichtweisen auf das Altsein vermitteln und einen Einblick in die Verknüpfung von höherem Alter und Gruppenarbeit bieten. Dabei wird ein Rahmen um verschiedene Gesellschaftsbilder gezogen, welche das Selbstverständnis alter Menschen in den Anfängen des 21. Jahrhunderts in Deutschland prägen. Absicht dieser Seminararbeit ist es, dieses Selbstverständnis auf makrosozialer Ebene zu begreifen. Ich möchte mir hiermit eine Grundlage für den späteren Umgang mit Vertretern der älteren Generation bilden. Um erste Perspektiven zu eröffnen, wird zu Beginn ausführlich die elementare Frage durchdacht, wann man denn eigentlich 'alt' ist.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pflegemanagement / Sozialmanagement, Note: 1,7, Hochschule Osnabrück, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Ich hatte schlicht Angst vor Senioren und so eine vage Vorstellung: es sind alte Leute, müde vom Berufsleben, etwas lustlos, halt alte Menschen.' Dieser Satz von Rudolf Seitz spiegelt meine eigenen Empfindungen in prägnanter Form wider. Der Maler, Buchautor und Kunstpädagoge schrieb ihn, weil die Leiterin eines Seniorenheimes ihn bat, seine Arbeit, statt wie bisher mit Kindern, einmal mit Senioren zu erproben. Ich selbst stehe zu Beginn des Mentorenprogramms vor der Aufgabe, eine Gruppenarbeit mit älteren Menschen durchzuführen. Gruppenarbeit mit älteren Menschen sollte deshalb ursprünglich auch das Thema dieser Seminararbeit heißen. Während der Suche nach Literatur begleitete mich ein unbestimmtes Gefühl, welches ich interpretieren konnte, nachdem ich Seitz Worte gelesen hatte: Aus Mangel an Erfahrungen mit alten Menschen und aufgrund meiner eigenen Vorurteile hatte ich ebenso schlicht Angst. 'Was mache ich, wenn diese Menschen merken, dass ich eigentlich keine Ahnung habe, was alt sein bedeutet?' Ich war in vielerlei Hinsicht unsicher, und das wollte ich ändern. Ich wollte mir ein Fundament aus Informationen aufbauen, mir eine neue Sichtweise aneignen und diesen Prozess schriftlich niederlegen. So wurde aus dem Ziel, einen Überblick über die Gruppenarbeit zu geben, der Wunsch, sich detaillierter mit dem Thema 'alt sein' auseinanderzusetzen. Im Zuge dieser Entwicklung hat sich auch der Titel meiner Arbeit verändert. Die folgenden Seiten sollen dem objektiven Leser verschiedene Sichtweisen auf das Altsein vermitteln und einen Einblick in die Verknüpfung von höherem Alter und Gruppenarbeit bieten. Dabei wird ein Rahmen um verschiedene Gesellschaftsbilder gezogen, welche das Selbstverständnis alter Menschen in den Anfängen des 21. Jahrhunderts in Deutschland prägen. Absicht dieser Seminararbeit ist es, dieses Selbstverständnis auf makrosozialer Ebene zu begreifen. Ich möchte mir hiermit eine Grundlage für den späteren Umgang mit Vertretern der älteren Generation bilden. Um erste Perspektiven zu eröffnen, wird zu Beginn ausführlich die elementare Frage durchdacht, wann man denn eigentlich 'alt' ist.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Neuere Erklärungskonzepte zur sozialen Konstruktion von 'gender' by Larissa Bredler
Cover of the book Das Ausfüllen einer Überweisung (Unterweisung Bankkaufmann / -frau) by Larissa Bredler
Cover of the book Karl Marx - Der achtzehnte Brumaire des Louis Bonaparte by Larissa Bredler
Cover of the book Die Gruppenphasen in der Erlebnispädagogik by Larissa Bredler
Cover of the book Die internationale Regulierung des Arzneimittelsektors zwischen gewerblichem Rechtsschutz und öffentlichem Gesundheitsschutz by Larissa Bredler
Cover of the book Die Bauernbefreiung 1861 in Russland. Wegweisende Reformen für den Modernisierungsprozess? by Larissa Bredler
Cover of the book Lesekompetenz und naturwissenschaftliche Kompetenzen anhand PISA und TIMMS by Larissa Bredler
Cover of the book Säulendiagramme als Lernstoff für eine dritte Klasse by Larissa Bredler
Cover of the book Die Bedeutung der Reichstage von Worms, Speyer und Augsburg für die Entwicklung der Reformation by Larissa Bredler
Cover of the book Hedonistischer Glücksbegriff (Utilitarismus) by Larissa Bredler
Cover of the book Insolvenzquoten in Deutschland und den USA by Larissa Bredler
Cover of the book Berufsbildung in Deutschland und England. Ein Vergleich by Larissa Bredler
Cover of the book Versuch der Erklärung von Kindesmisshandlung anhand der Stresstheorie by Larissa Bredler
Cover of the book Sport in der Kinderpflege by Larissa Bredler
Cover of the book Manieren im Geschäftsleben - eine Voraussetzung für den erfolgreichen interkulturellen Dialog by Larissa Bredler
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy