Umweltpolitik - Welche Auswirkungen hat die internationale Ebene der Umweltpolitik auf ein konkretes Projekt der regionalen Ebene?

Welche Auswirkungen hat die internationale Ebene der Umweltpolitik auf ein konkretes Projekt der regionalen Ebene?

Nonfiction, Science & Nature, Science, Biological Sciences, Environmental Science
Cover of the book Umweltpolitik - Welche Auswirkungen hat die internationale Ebene der Umweltpolitik auf ein konkretes Projekt der regionalen Ebene? by Jennifer Lückerath, Patrycja Czerniak, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jennifer Lückerath, Patrycja Czerniak ISBN: 9783638455350
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 16, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jennifer Lückerath, Patrycja Czerniak
ISBN: 9783638455350
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 16, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Klima- und Umweltpolitik, Note: gut, Bergische Universität Wuppertal, Veranstaltung: NRW in Europa, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Wachsende Abfallberge, Gifte in Wasser, Boden und Luft, das Ozonloch, Smog und saurer Regen. Alles Probleme, die in den letzten Jahren verstärkt aufgetreten und aufgefallen sind. Warum? Weil sie die Lebensqualität der Menschen verschlechtern und ein 'gesundes' Leben in nicht allzu ferner Zukunft nicht mehr möglich machen, wenn von den Regierungen nicht die entsprechenden Gegenmaßnahmen eingeleitet werden. Deshalb lässt sich Umweltpolitik mit folgenden Worten erklären: 'Umweltpolitik ist die Gesamtheit der Maßnahmen, die notwendig sind, die natürlichen Lebensgrundlagen und Ressourcen auch für die nachfolgenden Generationen zu erhalten und zu verbessern.' In dieser Hausarbeit beschäftigen wir uns mit der Frage, welche Auswirkungen die internationale Ebene der Umweltpolitik auf ein konkretes Projekt der regionalen Ebene hat. Zuerst werden wir auf die internationale Ebene der Umweltpolitik eingehen. Hierbei setzen wir unseren Schwerpunkt auf die europäische Union und die europäische Kommission. In unserem dritten Punkt gehen wir auf die politischen Handlungsebenen in Deutschland ein und erläutern diese. Mit der Zusammenarbeit der politischen Handlungsebenen fahren wir fort. Danach möchten wir ein konkretes regionales Projekt als Beispiel vorstellen und erläutern. Zuletzt werden wir dann kurz auf die Zukunft der Umweltpolitik eingehen. Schließen werden wir unsere Hausarbeit mit einem Resümee, in dem wir uns auf unsere Fragestellung beziehen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Klima- und Umweltpolitik, Note: gut, Bergische Universität Wuppertal, Veranstaltung: NRW in Europa, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Wachsende Abfallberge, Gifte in Wasser, Boden und Luft, das Ozonloch, Smog und saurer Regen. Alles Probleme, die in den letzten Jahren verstärkt aufgetreten und aufgefallen sind. Warum? Weil sie die Lebensqualität der Menschen verschlechtern und ein 'gesundes' Leben in nicht allzu ferner Zukunft nicht mehr möglich machen, wenn von den Regierungen nicht die entsprechenden Gegenmaßnahmen eingeleitet werden. Deshalb lässt sich Umweltpolitik mit folgenden Worten erklären: 'Umweltpolitik ist die Gesamtheit der Maßnahmen, die notwendig sind, die natürlichen Lebensgrundlagen und Ressourcen auch für die nachfolgenden Generationen zu erhalten und zu verbessern.' In dieser Hausarbeit beschäftigen wir uns mit der Frage, welche Auswirkungen die internationale Ebene der Umweltpolitik auf ein konkretes Projekt der regionalen Ebene hat. Zuerst werden wir auf die internationale Ebene der Umweltpolitik eingehen. Hierbei setzen wir unseren Schwerpunkt auf die europäische Union und die europäische Kommission. In unserem dritten Punkt gehen wir auf die politischen Handlungsebenen in Deutschland ein und erläutern diese. Mit der Zusammenarbeit der politischen Handlungsebenen fahren wir fort. Danach möchten wir ein konkretes regionales Projekt als Beispiel vorstellen und erläutern. Zuletzt werden wir dann kurz auf die Zukunft der Umweltpolitik eingehen. Schließen werden wir unsere Hausarbeit mit einem Resümee, in dem wir uns auf unsere Fragestellung beziehen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Belastungserleben im Schüleralltag by Jennifer Lückerath, Patrycja Czerniak
Cover of the book Die Auseinandersetzung mit Auschwitz durch das Medium Film im Religionsunterricht. Eine Filmanalyse zu 'Die Welle' by Jennifer Lückerath, Patrycja Czerniak
Cover of the book Zur neuesten Forschung der sogenannten Fredegarchronik by Jennifer Lückerath, Patrycja Czerniak
Cover of the book Kindheit und Armut - Möglichkeiten und Grenzen der Bewältigung von Kinderarmut durch Familie und Schule by Jennifer Lückerath, Patrycja Czerniak
Cover of the book Demokratische Legitimation von Richterrecht am Beispiel des EuGH by Jennifer Lückerath, Patrycja Czerniak
Cover of the book Hannah Arendts Verständnis von Macht als Ergebnis politischen Handelns by Jennifer Lückerath, Patrycja Czerniak
Cover of the book Die Schule in Belgien als innovatives System by Jennifer Lückerath, Patrycja Czerniak
Cover of the book Irish English: The Influence of Irish on the English Spoken in Ireland by Jennifer Lückerath, Patrycja Czerniak
Cover of the book Das fachgerechte Eindecken eines 3-Gang-Menüs (Unterweisung Restaurantfachmann / -fachfrau) by Jennifer Lückerath, Patrycja Czerniak
Cover of the book Der Verfall des Britischen Empire. War der Erste Weltkrieg die Ursache? by Jennifer Lückerath, Patrycja Czerniak
Cover of the book Anmerkungen zu Hitler - Eine Biographie by Jennifer Lückerath, Patrycja Czerniak
Cover of the book Zivilgesellschaft im Kaiserreich by Jennifer Lückerath, Patrycja Czerniak
Cover of the book Il disegno - Studien zu Carlo Marattis Deckenfresko im Palazzo Altieri in Rom by Jennifer Lückerath, Patrycja Czerniak
Cover of the book Die indigene Bevölkerung Guatemalas zwischen Bürgerkrieg und 'Frieden' by Jennifer Lückerath, Patrycja Czerniak
Cover of the book Theorie der komperativen Kostenvorteile - Kritische Würdigung by Jennifer Lückerath, Patrycja Czerniak
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy