Umweltpolitik ohne staatlichen Zwang: Freiwillige Selbstverpflichtung am Beispiel der europäischen Automobilindustrie

Business & Finance, Economics, Sustainable Development
Cover of the book Umweltpolitik ohne staatlichen Zwang: Freiwillige Selbstverpflichtung am Beispiel der europäischen Automobilindustrie by Magnus Fleig, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Magnus Fleig ISBN: 9783656078425
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 7, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Magnus Fleig
ISBN: 9783656078425
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 7, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich VWL - Umweltökonomie, Note: 1,3, Universität Hohenheim, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Umweltpolitik muss den Marktmechanismus nutzen und damit gezielt auf mehr Wettbewerb um effiziente und umweltfreundliche Technologien und Verfahren setzen'. So lautet eine der Leitlinien zur umweltpolitischen Zukunftsgestaltung im Umweltbericht 2010 des Bundesministeriums für Umweltschutz. Die Diskussion um die richtige Ausgestaltung der Umweltpolitik in Deutschland beschäftigt seit Jahrzehnten die Experten. Nachdem sich weder Maßnahmen wie Emissionsobergrenzen oder Umweltzertifikate langfristig durchsetzen konnten, gewann in letzter Zeit immer mehr das Instrument der Selbstverpflichtung an Popularität. Selbstverpflichtungen der Wirtschaft gegenüber dem Staat sind ein Mittel zur Umsetzung des in der deutschen Umweltpolitik praktizierten Kooperationsprinzips. Es handelt sich meist um formlose Erklärungen eines Wirtschaftsverbandes o. ä., innerhalb eines bestimmten Zeitraums ein umweltpolitisches Ziel zu erreichen. Deutschland nimmt im europäischen Vergleich eine führende Rolle ein, was die Gesamtzahl der abgegebenen Verpflichtungen angeht. Lediglich die Niederlande weist eine noch höhere Anzahl auf. Während Befürworter das Instrument der Selbstverpflichtung vor allem aufgrund der Möglichkeit der flexiblen Ausgestaltung, den niedrigen Kosten und der schnellen Wirksamkeit loben, es als modern und marktkonform anpreisen, bemängeln Kritiker die Unverbindlichkeit und damit verbunden die umweltpolitische Eignung. Doch wie sieht es in der Praxis aus? Stellen freiwillige Selbstverpflichtungen tatsächlich das umweltpolitische Instrument der Zukunft dar? Gelten sie zu Recht als Allheilmittel zur Lösung von Umweltproblemen?

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich VWL - Umweltökonomie, Note: 1,3, Universität Hohenheim, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Umweltpolitik muss den Marktmechanismus nutzen und damit gezielt auf mehr Wettbewerb um effiziente und umweltfreundliche Technologien und Verfahren setzen'. So lautet eine der Leitlinien zur umweltpolitischen Zukunftsgestaltung im Umweltbericht 2010 des Bundesministeriums für Umweltschutz. Die Diskussion um die richtige Ausgestaltung der Umweltpolitik in Deutschland beschäftigt seit Jahrzehnten die Experten. Nachdem sich weder Maßnahmen wie Emissionsobergrenzen oder Umweltzertifikate langfristig durchsetzen konnten, gewann in letzter Zeit immer mehr das Instrument der Selbstverpflichtung an Popularität. Selbstverpflichtungen der Wirtschaft gegenüber dem Staat sind ein Mittel zur Umsetzung des in der deutschen Umweltpolitik praktizierten Kooperationsprinzips. Es handelt sich meist um formlose Erklärungen eines Wirtschaftsverbandes o. ä., innerhalb eines bestimmten Zeitraums ein umweltpolitisches Ziel zu erreichen. Deutschland nimmt im europäischen Vergleich eine führende Rolle ein, was die Gesamtzahl der abgegebenen Verpflichtungen angeht. Lediglich die Niederlande weist eine noch höhere Anzahl auf. Während Befürworter das Instrument der Selbstverpflichtung vor allem aufgrund der Möglichkeit der flexiblen Ausgestaltung, den niedrigen Kosten und der schnellen Wirksamkeit loben, es als modern und marktkonform anpreisen, bemängeln Kritiker die Unverbindlichkeit und damit verbunden die umweltpolitische Eignung. Doch wie sieht es in der Praxis aus? Stellen freiwillige Selbstverpflichtungen tatsächlich das umweltpolitische Instrument der Zukunft dar? Gelten sie zu Recht als Allheilmittel zur Lösung von Umweltproblemen?

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das bayerische Ständeparlament nach 1564 - Machtfülle und Machtverlust der bayerischen Landstände by Magnus Fleig
Cover of the book 'Just-in-Time'-Leistungen und ihre vertragliche Absicherung by Magnus Fleig
Cover of the book Kinderarmut unter Bedingungen des SGB II und ihre Folgen. Das Bildungs- und Teilhabepaket (BuT) by Magnus Fleig
Cover of the book Findet sich in John Lockes Theorie der Rechtsstaatsgedanke? by Magnus Fleig
Cover of the book Prophetinnen im Alten Testament by Magnus Fleig
Cover of the book Wertschöpfungspotentiale des Tagestourismus an den Badeseen des Dillinger Donaurieds by Magnus Fleig
Cover of the book Konstruktion einer Ausländerfeindlichkeitsskala by Magnus Fleig
Cover of the book Der Sechste Sinn - Antonio R. Damasios 'Der Spinoza Effekt - Wie Gefühle unser Leben bestimmen' by Magnus Fleig
Cover of the book Ein Krieg zwischen den 'Brüdern' - Das römisch-sassanidische Verhältnis am Beispiel der Friedensverhandlungen von 358 by Magnus Fleig
Cover of the book Völkerstrafrecht by Magnus Fleig
Cover of the book Die Leistungsarten und Zielgruppen der Unfallversicherung (Unterweisung Kaufmann / -frau für Versicherungen und Finanzen) by Magnus Fleig
Cover of the book Ermittlung der Instrumente zur Messung und Steigerung der Effizienz in Non-Profit-Organisationen by Magnus Fleig
Cover of the book Der Doppelgänger in der Literatur. Eine psychoanalytische Deutung nach Otto Rank by Magnus Fleig
Cover of the book Monetäre Familienpolitik in der BRD by Magnus Fleig
Cover of the book Das Normalisierungsprinzip und seine konzeptuelle Weiterentwicklung durch Wolfensberger und Thimm by Magnus Fleig
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy