Umgang mit Kurzgeschichten im Unterricht der Sekundarstufe I

Nonfiction, Entertainment, Drama, Anthologies
Cover of the book Umgang mit Kurzgeschichten im Unterricht der Sekundarstufe I by Thomas Gantner, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Thomas Gantner ISBN: 9783656977384
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 11, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Thomas Gantner
ISBN: 9783656977384
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 11, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Anglistik - Sonstiges, Note: 1,3, Universität Rostock (Institut für Anglistik und Amerikanistik), Veranstaltung: HS Fachdidaktik: Literarische Texte im Englischunterricht, Sprache: Deutsch, Abstract: Lange Zeit galt Literatur im Fremdsprachenunterricht als überflüssig. Der Sprachenlerner wurde auf verschiedene Kommunikationssituationen vorbereitet, auf die er in einem der englischsprachigen Länder treffen könnte. Besonderer Wert wurde dabei die Vermittlung neuen Wortschatzes und Grammatik gelegt, sodass der Fremdsprachenunterricht sehr einseitig und für die Schüler wenig authentisch war. Heutzutage finden sich besonders in den Schulbüchern, welche die primäre Textbasis sind, bis zur 8. Klassenstufe wenige oder gar keine Kurzgeschichten oder Romanausschnitte. Die zu behandelnden Texte sind meist ausgedacht und werden, wie bereits beschrieben, dazu genutzt den Wortschatz und die grammatischen Kenntnisse der Schüler zu erweitern oder zu festigen. Allerdings ist es für die Motivation und den Lernerfolg der Schüler wichtig, literarische Texte zu wählen, die für die Schüler mehr Bedeutung haben und an ihre unmittelbare Lebenswelt anknüpfen. Denn somit werden die Schüler vielmehr zum Nachfragen, zum Reagieren und zur Entwicklung einer eigenen Stellungnahme motiviert. Die Figuren in Kurzgeschichten und Romanen sind besonders bei zeitgenössischer Literatur lebensecht dargestellt und sprechen die Schüler an. Somit fördert das Lesen als ein interaktiver Prozess, der eine Beziehung zwischen dem Text und dem Leser herstellt, die Kommunikationsbereitschaft der Schüler, die sich kritisch mit Themen der Literatur auseinandersetzen. Der erste Kontakt der Schüler mit Prosatexten sollte anhand von Kurzgeschichten sein, da sich Textzugangsmethoden an diesen leichter anwenden und üben lassen. Kurzgeschichten schaffen dann die Grundlage längere Texte zu lesen, zu verstehen und zu analysieren. Das Lesen von Literatur in der Fremdsprache fördert das Kennenlernen von verschiedenen Kulturen der Zielsprache, das Fremdverstehen, sowie die Perspektivübernahme.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Anglistik - Sonstiges, Note: 1,3, Universität Rostock (Institut für Anglistik und Amerikanistik), Veranstaltung: HS Fachdidaktik: Literarische Texte im Englischunterricht, Sprache: Deutsch, Abstract: Lange Zeit galt Literatur im Fremdsprachenunterricht als überflüssig. Der Sprachenlerner wurde auf verschiedene Kommunikationssituationen vorbereitet, auf die er in einem der englischsprachigen Länder treffen könnte. Besonderer Wert wurde dabei die Vermittlung neuen Wortschatzes und Grammatik gelegt, sodass der Fremdsprachenunterricht sehr einseitig und für die Schüler wenig authentisch war. Heutzutage finden sich besonders in den Schulbüchern, welche die primäre Textbasis sind, bis zur 8. Klassenstufe wenige oder gar keine Kurzgeschichten oder Romanausschnitte. Die zu behandelnden Texte sind meist ausgedacht und werden, wie bereits beschrieben, dazu genutzt den Wortschatz und die grammatischen Kenntnisse der Schüler zu erweitern oder zu festigen. Allerdings ist es für die Motivation und den Lernerfolg der Schüler wichtig, literarische Texte zu wählen, die für die Schüler mehr Bedeutung haben und an ihre unmittelbare Lebenswelt anknüpfen. Denn somit werden die Schüler vielmehr zum Nachfragen, zum Reagieren und zur Entwicklung einer eigenen Stellungnahme motiviert. Die Figuren in Kurzgeschichten und Romanen sind besonders bei zeitgenössischer Literatur lebensecht dargestellt und sprechen die Schüler an. Somit fördert das Lesen als ein interaktiver Prozess, der eine Beziehung zwischen dem Text und dem Leser herstellt, die Kommunikationsbereitschaft der Schüler, die sich kritisch mit Themen der Literatur auseinandersetzen. Der erste Kontakt der Schüler mit Prosatexten sollte anhand von Kurzgeschichten sein, da sich Textzugangsmethoden an diesen leichter anwenden und üben lassen. Kurzgeschichten schaffen dann die Grundlage längere Texte zu lesen, zu verstehen und zu analysieren. Das Lesen von Literatur in der Fremdsprache fördert das Kennenlernen von verschiedenen Kulturen der Zielsprache, das Fremdverstehen, sowie die Perspektivübernahme.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Elterneinfluss auf die Berufswahl by Thomas Gantner
Cover of the book Max Horkheimer und die 'Frühe kritische Theorie' by Thomas Gantner
Cover of the book The Yellow Wallpaper by Thomas Gantner
Cover of the book Die Bedeutung des Controllings bei Ratingverfahren im Rahmen von Basel II by Thomas Gantner
Cover of the book Jugendorganisationen und Schule im Nationalsozialismus unter besonderer Berücksichtigung Österreichs. Theorie und Unterrichtsentwurf by Thomas Gantner
Cover of the book Existenz, Beweisbarkeit und Vorstellung von Gott by Thomas Gantner
Cover of the book Die Verwertung von Schutzrechten als Finanzierungsform in der Forschung und Entwicklung by Thomas Gantner
Cover of the book Prävention, Bedarfsgerechtigkeit und Niedrigschwelligkeit als Leitziele der Familienbildung by Thomas Gantner
Cover of the book Die Freud'sche Psychoanalyse als Persönlichkeitstheorie - eine kritische Analyse by Thomas Gantner
Cover of the book Umwelterziehung in der Grundschule by Thomas Gantner
Cover of the book Simulationsanwendungen im Finanzierungs- und Versicherungsbereich by Thomas Gantner
Cover of the book Ostdeutsche Manager auf ihrem langen Weg zur Marktwirtschaft by Thomas Gantner
Cover of the book Entwurf eines Konzepts für eine Zertifizierungsstelle für die Freie Universität Berlin by Thomas Gantner
Cover of the book Die Milgram-Experimente - Darstellung der Ergebnisse und eigene Stellungnahme by Thomas Gantner
Cover of the book Pflegerische Maßnahmen bei einer Herzinsuffizienz by Thomas Gantner
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy