Leben als Suche nach dem Glück (Entwurf einer Unterrichtseinheit für die Klassen 9 - 12)

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Ethics & Moral Philosophy
Cover of the book Leben als Suche nach dem Glück (Entwurf einer Unterrichtseinheit für die Klassen 9 - 12) by Hildegard Herzmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Hildegard Herzmann ISBN: 9783638872324
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 7, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Hildegard Herzmann
ISBN: 9783638872324
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 7, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Ethik, Note: sehr gut, Universität Bremen (Religionswissenschaftiches Institut), Veranstaltung: Seminar, 17 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Frage nach dem Glück, eine uralte Menschheitsfrage, wird heute mit außerordentlicher Dringlichkeit gestellt. Dies spiegelt sich nicht nur in der zunehmenden wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit der Thematik, sondern auch in der inflationären Bedeutung, die das Thema in unserer Alltagswelt - man denke nur an die Werbung - erfahren hat. Um hier Echtes von Scharlatanerie zu unterscheiden, ist es sinnvoll, mit Schülern den vielfältigen Bedeutungsnuancen des Glücksbegriffs nachzuspüren. Blickt man auf das Märchen 'Hans im Glück', zeigt sich das Glück als äußerer Zufall, als die Summe der einem Menschen zukommenden Glücksgüter oder auch als seelische Binnenbefindlichkeit; in der griechisch-römischen Philosophie stehen so unterschiedliche Konzepte wie die völlige Bedürfnislosigkeit eines Diogenes, die stoische Gelassenheit gegenüber allen Wechselfällen des Lebens, die epikureische Suche nach innerer Zufriedenheit sowie eine vernünftig gestaltete Lebenspraxis im Sinne des Aristoteles nebeneinander. In der christlichen Lehre kommt, in jeweils unterschiedlicher Ausprägung, die Bezogenheit auf Gott hinzu. Der Mensch der Gegenwart hingegen empfindet Glück als etwas ganz Individuelles, das unzählige persönliche Varianten beinhalten kann. Die Möglichkeiten, die sich für den Unterricht bieten, sind ebenso bunt und vielfältig wie das Glück selbst. Unerlässlich scheint es mir wegen der Allgegenwärtigkeit der Thematik in unserer Kultur, persönliche Erfahrungen der SchülerInnen zum Ausgangspunkt des Unterrichts zu machen; in einem zweiten Schritt wird dem glücklichen, erfüllten Augenblick nachgespürt; Überlegungen dazu, was ein erfülltes Leben ausmacht, schließen sich unter Einbeziehung philosophischer Texte an und abschließend soll mit dem Filmhelden Forrest Gump ein moderner Hans im Glück vorgestellt und zur Diskussion gestellt werden. So soll ein kleiner Beitrag zu dem geleistet werden, was letztlich jeder nur für sich selbst erreichen kann: das zu finden, was für ihn Glück bedeutet.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Ethik, Note: sehr gut, Universität Bremen (Religionswissenschaftiches Institut), Veranstaltung: Seminar, 17 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Frage nach dem Glück, eine uralte Menschheitsfrage, wird heute mit außerordentlicher Dringlichkeit gestellt. Dies spiegelt sich nicht nur in der zunehmenden wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit der Thematik, sondern auch in der inflationären Bedeutung, die das Thema in unserer Alltagswelt - man denke nur an die Werbung - erfahren hat. Um hier Echtes von Scharlatanerie zu unterscheiden, ist es sinnvoll, mit Schülern den vielfältigen Bedeutungsnuancen des Glücksbegriffs nachzuspüren. Blickt man auf das Märchen 'Hans im Glück', zeigt sich das Glück als äußerer Zufall, als die Summe der einem Menschen zukommenden Glücksgüter oder auch als seelische Binnenbefindlichkeit; in der griechisch-römischen Philosophie stehen so unterschiedliche Konzepte wie die völlige Bedürfnislosigkeit eines Diogenes, die stoische Gelassenheit gegenüber allen Wechselfällen des Lebens, die epikureische Suche nach innerer Zufriedenheit sowie eine vernünftig gestaltete Lebenspraxis im Sinne des Aristoteles nebeneinander. In der christlichen Lehre kommt, in jeweils unterschiedlicher Ausprägung, die Bezogenheit auf Gott hinzu. Der Mensch der Gegenwart hingegen empfindet Glück als etwas ganz Individuelles, das unzählige persönliche Varianten beinhalten kann. Die Möglichkeiten, die sich für den Unterricht bieten, sind ebenso bunt und vielfältig wie das Glück selbst. Unerlässlich scheint es mir wegen der Allgegenwärtigkeit der Thematik in unserer Kultur, persönliche Erfahrungen der SchülerInnen zum Ausgangspunkt des Unterrichts zu machen; in einem zweiten Schritt wird dem glücklichen, erfüllten Augenblick nachgespürt; Überlegungen dazu, was ein erfülltes Leben ausmacht, schließen sich unter Einbeziehung philosophischer Texte an und abschließend soll mit dem Filmhelden Forrest Gump ein moderner Hans im Glück vorgestellt und zur Diskussion gestellt werden. So soll ein kleiner Beitrag zu dem geleistet werden, was letztlich jeder nur für sich selbst erreichen kann: das zu finden, was für ihn Glück bedeutet.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Bedeutung der nonverbalen Signale beim Referieren by Hildegard Herzmann
Cover of the book Rechtliche Problematik der Beteiligung politischer Parteien an Medienunternehmen by Hildegard Herzmann
Cover of the book Bail-in nach SAG und SRMR. Verteilung von Verlusten und Begrenzung des Ausfalls der Gläubiger by Hildegard Herzmann
Cover of the book Entwurf des Ausbildungsprofiles Kommunikationstexter zur staatlichen Anerkennung eines dualen Lehrberufes bzw. Zusatzqualifikation by Hildegard Herzmann
Cover of the book Konservatismus: Kritische Annäherungen an eine komplexe geistige Strömung by Hildegard Herzmann
Cover of the book Kindesmisshandlung. Einflussfaktoren der Mikro- und Mesosysteme des sozialen Umfeldes by Hildegard Herzmann
Cover of the book The Three Phases of the Change Management Process by Hildegard Herzmann
Cover of the book Mit dem BSHG gegen Armut by Hildegard Herzmann
Cover of the book Wahl des Wechselkursregimes - Spekulative Attacken by Hildegard Herzmann
Cover of the book Besessenheit, Geistervertreibung und Seelenwanderung im Judentum by Hildegard Herzmann
Cover of the book Marketing - Die 8 wichtigsten Handlungsfelder by Hildegard Herzmann
Cover of the book Familienverständnis und Stellung der Kinder in der Gesellschaft der DDR - der hohe Wert der Familie by Hildegard Herzmann
Cover of the book Soziolinguistische Situation in Kärnten by Hildegard Herzmann
Cover of the book Praxisrelevanz der Goodwill-Bilanzierung nach IFRS by Hildegard Herzmann
Cover of the book Welfare and Education - Austria & Sweden in comparison by Hildegard Herzmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy